Mit dem „SUSTAINABILITY AWARD FH OÖ Campus Wels“ werden vorwissenschaftliche Arbeiten (VwA) bzw. Diplomarbeiten von Schüler*innen im Bereich Nachhaltigkeit prämiert.
Knapp 100 Schüler*innen sind unserer Ausschreibung gefolgt und haben ihre Arbeit eingereicht. Die Qualität der Arbeiten war laut unserer Jury-Mitglieder sehr hoch.
>> Hier finden Sie die eingereichten…
mehr
Am 12.05. besuchten Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik-Studierende im 4. Semester unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Ludovic Samek die voestalpine Stahl Linz. Sie erhielten bei dieser Exkursion eine Führung durch die Probenwerkstätte und das neue errichtete Prüfzentrum der voestalpine Stahl.
Seit Februar 2023 finden die umfassenden Prüf- und Freigabeprozesse für…
mehr
Simon Danninger ist Masterstudent im Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik am FH OÖ Campus Wels. In seinem Masterstudium beschäftigte sich der gebürtige Salzburger mit der Entwicklung von Abscheideprozesse für neuartige, diamantähnliche Kohlenstoffschichten mittels Plasmen. Diese sollen später als Barriereschichten auf Kunststoff verwendet werden. Sie zeigen…
mehr
www.garten-und-freizeit.at ist der Experte für hochwertige, exklusive Garten- und Freizeitmöbel. Als führender Onlinehändler im Gartenmöbelbereich bietet er ein besonders umfangreiches, gut sortiertes Angebot an unterschiedlichsten Artikeln für Freizeit und Garten.
Das Unternehmen spendete kürzlich an die Fakultät für Technik & Angewandte Naturwissenschaften in Wels und…
mehr
Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt im Rahmen des FFG-Projektes „3DPharmInStruc“ neuartige pharmazeutische Implantate aus dem 3D-Drucker und schaffte neue Möglichkeiten für Langzeittherapien. Forscher*innen am FH OÖ Campus Wels analysieren dabei Struktur und Abbauverhalten.
mehr
Über 60 Studierende des Studiengangs Leichtbau und Composite-Werkstoff (LCW) waren zu Gast beim Holzhausener Hightech-Unternehmen Peak Technology, das zum Beispiel für Formel-1-Autos genauso wie für Wasserstoffspeichersysteme oder Weltraumraketen entwickelt und produziert. Dort bekamen die Studierenden Einblicke in neueste Fertigungstechniken für die Raumfahrt wie z.B. das…
mehr
Interessenten des berufsbegleitenden Studiengangs MEWI (Mechatronik & Wirtschaft) haben am Samstag 13.05. (zwischen 08:00-12:00) sowie am Freitag 26.05. (zwischen 17:30 und 20:30) die Möglichkeit, an der Lehrveranstaltung „Werkzeugmaschinen und Fertigungsverfahren“ teilzunehmen und mit dem Professor Dr.-Ing. Holger Gröning sowie den anwesenden Studierenden über das Studium zu…
mehr
LEADER-Projekt: Agri- & Freiflächen-Photovoltaik
Leitfaden für Flächenwidmungsverfahren von Agri-PV und PV-Freiflächenanlagen in der Region Wels-Land In Sachen Energiewende spielt Photovoltaik eine große Rolle. „Die Aktivitäten rund um Freiflächen Photovoltaik auf Wiesen und Ackerböden nehmen in der Region aktuell enorm zu“, informiert LEADER-Obmann Bgm. Knoll. Diese Anlagen…
mehr
Cybersecurity im industriellen Umfeld wird immer wichtiger, da die Vernetzung und Automatisierung von industriellen Prozessen zunimmt. Der Schutz von industriellen Computersystemen, Daten und Netzwerken vor böswilligen Angriffen ist dabei eines der meistunterschätzten und vernachlässigten Themen bei den Unternehmen.
Im industriellen Umfeld sind die Auswirkungen von…
mehr
Mit der RoboChallenge wollen der FH OÖ Campus Wels und das Marchtrenker Technologieunternehmen TGW Schüler*innen und Studierenden für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung begeistern.
Mitte April 2023 ging die zweite Auflage des Events im TGW-Headquarter in Marchtrenk über die Bühne – mit insgesamt 15 Teams und 47 Teilnehmern. Dabei konnten die…
mehr