klimaaktiv - Tagungen im Bereich Bauen und Sanieren

Im Herbst finden regelmäßig an der FH Oberösterreich in Wels klimaaktiv Tagungen im Bereich Bauen und Sanieren statt.
Nähere Information zu „klimaaktiv“
Die umfassende Bewertung nach klimaaktiv kann als Grundlage für eine hohe Energieeffizienz, hervorragende Bauökologie und Baubiologie in Gebäuden verstanden werden.
Die FH OÖ ist seit 2011 Regionalpartner für Oberösterreich im Programm „klimaaktiv bauen und sanieren“ des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) als Teil in einem großen Konsortium mit den diesbezüglich renommierten Organisationen in Österreich. Im Rahmen dieses Programmes ist der Studiengang Öko Energietechnik mit dem Schwerpunkt Gebäudeoptimierung (Prof. Dr. Herbert C. Leindecker) Ansprechpartner für Beratungen und prüft die Vergabe von klimaaktiv Gebäudedeklarationen, speziell für den Bereich der Sanierung von großvolumigen Wohnbauten aber auch von Dienstleistungsgebäuden.
Hauseigentümer*innen, Architekt*innen, Planer*innen, Bauträger, Vertreter der Immobilienbranche und Firmen werden informiert, die an einem klimaaktiv Qualitätszeichen für ein ökologisch und energietechnisch ambitioniert geplantes und/oder gebautes Gebäude interessiert sind. Es werden kostenlose Erstberatungen für Planungs- oder Fertigstellungsdeklarationen geboten für die Erlangung eines Qualitätszeichens in Gold, Silber, oder Bronze.
Seit 2015 ist die FH Oberösterreich auch klimaktiv-Bildungspartner.
2011: klimaaktiv Bauen und Sanieren in Oberösterreich
2012: Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden: LCA, LCC
2013: Gebäudeinduzierte Mobilität
2014: Nutzer*innenzufriedenheit und Raumluftqualität
2015: Gebäudeautomation – Potentiale und Grenzen
2016: Wege zum Fast-Null-Energiegebäude
2017: Nachhaltigkeitskriterien in der Wohnbauförderung?
2018: Nachhaltige Gebäude durch BIM?
2019: Sommerliche Überwärmung in nachhaltigen Gebäuden?
2020: Sanieren - Zukunftsmarkt oder Baustelle?