Studierende berichten

Studierende des Studiums Angewandte Energietechnik berichten, wie sie zu ihrem Studium am FH OÖ Campus Wels gekommen sind und was sie an ihrem Studium begeistert:

Katrin Fischer BScVorbildung: AHS

Beschreibung des bisherigen Werdegangs
Meine Begeisterung für Technik und Nachhaltigkeit hat sich erst in den letzten Jahren meiner Schulzeit herauskristallisiert. Nach meiner Matura am ORG der Franziskanerinnen in Vöcklabruck mit musischem        Schwerpunkt habe ich mich für ein Studium an einer österreichischen Universität entschieden. Schnell habe ich jedoch gemerkt, dass das Studium für mich zu einseitig ist und ich mehr Praxisbezug in meinem Studium haben möchte und habe deshalb das Bachelorstudium Angewandte Energietechnik am FH OÖ Campus Wels begonnen. Mittlerweile bin ich im 1. Semester des Masterstudiengangs.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Ausschlaggebend für das Studium in Wels waren für mich der Praxisbezug und der interaktive Charakter der Lehrveranstaltungen. Auch die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Heimat waren für mich wichtig. Ich habe es nie bereut, den Schritt von der Universität zur Fachhochschule gewagt zu haben.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Mit dem Bachelorstudium habe ich ein breitgefächertes Wissen erlangt. Die technischen Grundlagen und das spezifische Wissen im Bereich der erneuerbaren Energien konnte ich in meinem Berufspraktikum bereits sehr gut anwenden. Der Bachelor hat mich bisher gut auf die Arbeitswelt vorbereitet. Im Master kann ich mein Wissen noch weiter anwenden und vertiefen.

Bisherige Highlights während der Studienzeit
Das waren mein Auslandssemster im 5. Semester in Groningen und das Berufspraktikum. Ein Highlight sind auch immer wieder die gemeinsamen Unternehmungen innerhalb des Jahrgangs.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels
Praxisnah, interaktiv, persönlich

Klaus Braunsberger BScVorbildung: Lehre und Befähigungsnachweis

Beschreibung Ihrer bisherigen Laufbahn
Nachdem ich eine Lehre als Elektroinstallationstechniker und den Befähigungsnachweis für Elektrotechnik absolviert hatte, vertiefte ich mein Wissen im Bereich erneuerbare Energien mit dem Masterstudium Angewandte Energietechnik am FH OÖ Campus Wels. Derzeit arbeite ich für die eww Anlagentechnik GmbH in der Abteilung MEA SOLAR als Projektentwickler für PV-Anlagen. Hierbei erstelle ich Gesamtkonzepte für PV-Anlagen allen voran für Gewerbe- und Industriedächer.

Warum haben Sie sich für ein Studium am FH OÖ Campus Wels entschieden?
Aus tiefster Überzeugung, dass die Energieversorgung langfristig nur auf ökologische und nachhaltige Weise funktionieren kann! Für den Standort Wels habe ich mich aufgrund der Lehrinhalte, der individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten sowie der außerordentlich guten Reputation in Industrie und Wirtschaft entschieden.

Was hat Ihnen das AET-Studium gebracht?
Zum einen natürlich umfangreiches Wissen und Persönlichkeitsbildung, zum anderen aber auch erste Kontakte zur Wirtschaft durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei Projekt- und Masterarbeit.

Bisherige Highlights während der Studienzeit?
Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft unter Studienkollegen. Die Vertiefung in meinem Hauptinteressensgebiet im Rahmen der Masterarbeit.

Meine 3 Worte zu Wels:
Praxisnähe, Entfaltungsmöglichkeiten, Kompetenz

Andrea Gennari BScVorbildung: AHS

Beschreibung Ihrer bisherigen Laufbahn
Ich habe mich schon immer für Naturwissenschaften interessiert. So bin ich nach einem naturwissenschaftlichen Gymnasium auf den Bachelorstudiengang Bio- und Umwelttechnik an der FH Wels aufmerksam geworden. Dort habe ich im ersten Studienabschnitt einen guten Überblick über beide Schwerpunkte bekommen und mich dann für Umwelttechnik entschieden. In meinem Masterstudium wollte ich mich dem Thema Umwelt auch noch von der energietechnischen Seite nähern. Daher habe ich den Master Angewandte Energietechnik gewählt.

Warum haben Sie sich für ein Studium am FH OÖ Campus Wels entschieden?
Ich bin durch eine Karriere-Messe auf die FH OÖ in Wels aufmerksam geworden. Zunächst haben mich die spannenden Studienschwerpunkte überzeugt, im Lauf des Studiums zudem der kollegiale Umgang unter den Studierenden und auch mit den Professoren. Ein weiterer Pluspunkt ist auch, dass Wels gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Der vielfältige, gut abgestimmte und aktuelle Studienplan ermöglicht es, das Thema Energie aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und brauchbare Tools zu erlernen. Durch selbst oder mit Kolleg*innen erarbeitete Projekte, wie etwa ein solarthermisches Kraftwerk, bekommt man ein besseres Gefühl dafür, wie Planungsprozesse ablaufen.

Bisheriges Highlight während der Studienzeit?
Die International Evenings, bei denen man sich mit Student*innen aus verschiedensten Ländern, die gerade ihr Auslandssemester an der FH in Wels machen, unterhalten und in die Kulinarik des jeweiligen Landes eintauchen kann. Exkursionen, wie etwa in die Kläranlage in Asten und das Biomasse- und GuD- Kraftwerk in Timelkam, ermöglichen es, sich zu den in der Theorie gelernten Prozessen auch etwas vorstellen zu können. Die Winter School in Lahti war eine sehr schöne und vielfältige Erfahrung, bei der ich Studierende aus verschiedenen Ländern kennenlernen durfte und mit ihnen die finnische Winterlandschaft genießen und Firmen besichtigen konnte.

Meine 3 Worte zu Wels:
kollegial, vielfältig, anwendungsorientiert

Jakob LembergerVorbildung: HTL

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Ich habe 2016 an der HTL Ried im Innkreis mit dem Schwerpunkt Maschinenbau maturiert und danach die „Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung“ beim Österreichischen Bundesheer absolviert. Anschließend erfolgte der Einstieg in die Berufswelt, wo ich als Projektingenieur für die Firma Scheuch 3 Jahre tätig war. In diesem Abschnitt durfte ich einzigartige Erfahrungen im Bereich Umwelttechnik sammeln und konnte bei der Errichtung von Filteranlagen für Biomasseheizkraftwerke im In- und Ausland mitwirken.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Während meiner Schulzeit wurde das Interesse für die Technik geweckt und in meiner beruflichen Laufbahn bestärkt und erweitert. Mit dem Bedürfnis an zusätzlicher Weiterbildung, bin ich auf die FH in Wels aufmerksam geworden und folgte zahlreichen Empfehlungen. In dem breit gefächerten Angebot an technischen Studienrichtungen wurde ich rasch fündig und fällte meine Entscheidung zu Gunsten der FH OÖ in Wels.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Durch den weltweit steigenden Energiebedarf rücken erneuerbare Energieformen immer mehr ins Zentrum und gewinnen an Bedeutung. Dies erfordert mehr Investitionen in die Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiesystemen, wodurch ebenso der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steigt. Das AET-Studium legt hierfür den Grundstein und verschafft ein fundiertes Basiswissen.

Bisheriges Highlight während der Studienzeit?
Von Beginn an wurde viel Wert auf die Gemeinschaft und den persönlichen Kontakt gelegt, was zu einem sehr guten Klima unter Studierenden aber auch zu Professoren führt.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels
zukunftsorientiert, praxisnah, persönlich

Lorenz NeururerVorbildung: HAK

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Nach Abschluss der Matura wusste ich noch nicht genau, was ich später studieren möchte. Da mein Interesse für Technik über die Jahre jedoch immer größer geworden ist, habe ich mich kurzerhand dazu entschieden, „Angewandte Energietechnik“ am FH OÖ Campus Wels zu studieren. Mittlerweile habe ich das Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen und studiere den Masterstudiengang „Angewandte Energietechnik“, welcher perfekt auf das Bachelorstudium abgestimmt ist. Neben dem Studium bin ich geringfügig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH OÖ Campus Wels tätig. Obwohl es sich um ein Vollzeitstudium handelt, garantiert die Fachhochschule im Masterstudiengang, dass mindestens ein Tag in der Woche keine Lehrveranstaltungen stattfinden, wodurch eine geringfügige Tätigkeit möglich ist und bisher angelerntes Wissen praktisch angewandt werden kann.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Das AET-Studium bietet ein fundiertes Wissen in allen Energiesektoren. Dies umfasst unter anderem die Bereiche Energieerzeugung und -verteilung, Verbrauchsoptimierung, Wärme und Elektrizität. Durch das Thema Klimawandel und die damit verbundene Erreichung der Klimaziele kann eine große Nachfrage am Arbeitsmarkt befriedigt werden.

Bisherige Highlights:
Highlights im Studium waren: Exkursionen, fächerübergreifende Projekt, Vorträge der externen Lehrenden, einzigartige Gemeinschaft im Jahrgang, die großartige Unterstützung der Professoren und natürlich auch die Mensa-Partys.

3 Worte zur FH OÖ Wels:
familiär, praxisnahe, vielseitig

Alexander Neuhofer BScVorbildung: HTL

Beschreibung Ihrer bisherigen Laufbahn
HTL-Abschluss in Salzburg zum Elektrotechniker mit den Schwerpunkten Energietechnik und industrielle Elektronik. Bachelor in Öko Energietechnik und nun der Master in Angewandte Energietechnik mit Schwerpunkt Electrical Engineering.

Warum haben Sie sich für ein Studium am FH OÖ Campus Wels entschieden?
Ich habe mich für die FH in Wels entschieden, weil sie in diversen industriellen Magazinen und internationalen Rankings Jahre hindurch stets das beste Lob bekommen hat. Mir wurde sie zudem von HTL-Professoren und Absolventen empfohlen.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Ein reiches und umfassendes Repertoire an Spezialwissen, mit dem ich das Big-Picture der Energietechnik erfassen kann. In diesem Studium werden alle erdenklichen Wege zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung behandelt. Neben der Gebäudetechnik, der Thermodynamik und der Elektrotechnik liegt das Hauptaugenmerk auf regenerativen Energien und Kreislaufwirtschaft. Mich hat die Mischung aus allem besonders angesprochen. Ich würde es sofort wieder studieren, weil die Lehrinhalte laufend aktualisiert werden.

Bisherige Highlights während der Studienzeit?
Experten Diskussionen, Tagungen und ÖH-Veranstaltungen wie das Oktoberfest.

Meine 3 Worte zu Wels:
Kompetenz, gute Freunde

 

Sascha WallnerVorbildung: HTL

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Ich habe 2015 an der HTBLA in Andorf (Schwerpunkt: Kunststoff- und Umwelttechnik) maturiert und anschließend den Zivildienst absolviert. Aufgrund meiner Interessen habe ich mich nach meiner Ausbildung dazu entschlossen, meine Arbeit bei einem Umwelt-Unternehmen zu starten. 2020 hat mich die Motivation zur Weiterbildung noch einmal gepackt und ich habe somit das AET-Studium an der FH begonnen.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Bereits im Unternehmen wurde ich mit der Energieerzeugung konfrontiert. Ich bemerkte, dass gerade die nachhaltige Energieerzeugung mich sehr interessiert und ein sehr zukunftsorientiertes Thema ist. Nachdem ich dies festgestellt habe, wusste ich, dass ich mir in diesem Bereich noch mehr technisches Wissen aneignen möchte. Da die FH OÖ in Wels mit „Angewandter Energietechnik“ genau ein solches Studium anbietet, war klar, dass ich hier studieren möchte. Zudem wollte ich nicht nur die Theorie lernen, sondern auch das Gelernte praktisch anwenden. In den Laborübung wird genau das auch gemacht.

Was bringt Ihnen das AET-Studium?
Durch das Studium erhalte ich zunächst ein gutes technisches Grundwissen, welches als Basis für spätere Spezialisierungen notwendig sein wird. Gerade das erste Jahr beschäftigt man sich mit sehr viel Grundlagen. In den höheren Semestern werden Themen, wie Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und erneuerbare Energien vertiefend behandelt.

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Nachdem ich erst 5 Wochen an der FH bin und wir mit Corona zurzeit sehr eingeschränkt sind, war noch nicht wirklich viel Zeit für ein echtes Highlight. Sämtliche Lehrveranstaltungen sind derzeit fast ausschließlich auf Fernlehre umgestellt und Veranstaltungen sowie Exkursionen dürfen sowieso nicht stattfinden.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels
Fad wird’s nicht