Schwerpunkte
Im Bachelor-Studium Angewandte Energietechnik wird aufbauend auf den den ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung, -einsparung etc. vermittelt. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiepolitische und -wirtschaftliche Aspekte ergänzt. Verschiedene praktische Projekte sowie Sozialkompetenz-Seminare und Fremdsprachen gewährleisten die Praxisnähe und Vorbereitung auf die Wirtschaft.
Schwerpunkte der Ausbildung
- Elektrische und thermische Energiesysteme
- Erneuerbare Energien
- Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik
- Speichersysteme, Smart Grids, vernetze Systeme
- Digitalisierung, Data Science
- Mobilität und Sektorenkopplung,
- Energieeffizienz, Energiewirtschaft
Sichere Stromversorgung in Zeiten der Energiewende, Expertenvortrag zum Nachsehen FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Süßenbacher, Professor für erneuerbare Energien und Energiewirtschaft
Im Rahmen der Online Study Talks im April 2021 hielt FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Süßenbacher, Professor für Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft einen Expertenvortrag zum Thema "Sichere Stromversorgung in Zeiten der Energiewende".
Am 8. Januar 2021 ist zu einer kritischen Situation im europäischen Stromsystem gekommen. Ein flächendeckender Blackout konnte nur durch das schnelle Eingreifen der europäischen Übertragungsnetzbetreiber abgewendet werden. Im Rahmen des Vortrags wird das Ereignis und die Hintergründe beleuchtet. Zudem werden die wesentlichsten Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Netzbetrieb dargestellt und aufgezeigt, welche Anpassungen in einem zukünftigen System mit hohem Anteil erneuerbarer Energien erforderlich sind.