Schwerpunkte
Im Bachelor-Studium Angewandte Energietechnik wird aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung und -einsparung vermittelt. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiewirtschaftliche Aspekte ergänzt. Praktische Projekte sowie die Ausbildung in den Bereichen Fremdsprachen und Sozialkompetenz gewährleisten eine praxisnähe Vorbereitung auf die Wirtschaft
Elektrische und thermische Energiesysteme

Die Übertragung von Strom, Gas und Wärme stellt eine zentrale Aufgabe des Energiesystems dar. Durch die Integration erneuerbarer Energien ergeben sich dabei neue Herausforderungen, welchen sich das Studium der Angewandten Energietechnik widmet.
Erneuerbare Energien

Die Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Technologien ist ein wesentlicher Eckpfeiler des zukünftigen Energiesystems. Das Studium der Angewandten Energietechnik befasst sich mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb dieser Erzeugungsanlagen.
Energieeffiziente Gebäude

Ein wesentlicher Teil des Energieverbrauchs entfällt auf den Gebäudebereich. Der effiziente Energieeinsatz ist daher von großer Bedeutung. Im Studium der Angewandten Energietechnik werden die wesentlichen Maßnahmen und Technologien für eine nachhaltige Gebäudenutzung vermittelt.
Energiewirtschaft

Neben ökologischen stellen auch wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Unternehmen dar. Das Studium der Angewandten Energietechnik bietet einen Einblick in die Energiewirtschaft, die wichtigsten Energiemärkte und die wirtschaftliche Bewertung von Projekten.
Digitalisierung und Data Science

Die Digitalisierung stellt eine wichtige Voraussetzung für die effiziente Nutzung von Energie dar. Im Rahmen des Studiums lernen Sie die wichtigsten Methoden zur Anbindung und sicheren Übertragung von Informationen sowie zur Auswertung und Nutzung von Daten kennen.