Entwickle die Energieversorgung unserer Zukunft Bachelor
Stromnetze, Wärmeversorgung, industrielle Prozesse, Gebäude, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die gesamte Energiebranche befindet sich in einem Transformationsprozess zu einem auf erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Wasser, Biomasse) basierenden Gesamtsystem. Zukünftige Ingenieure benötigen ein umfassendes Verständnis für diese Technologien, um die Problemstellungen der Energiewende erfolgreich lösen zu können. Die Studieninhalte spiegeln diesen ganzheitlichen Ansatz wider und orientieren sich an den aktuellen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im nachhaltigen Ausbau unserer Energieversorgung. Dieses Studium eröffnet dir den Eintritt in die Welt moderner energietechnischer Entwicklungen. Damit kannst auch du einen Beitrag zur Erreichung einer nachhaltigen Energieversorgung leisten.
Der Studiengang "Angewandte Energietechnik" ist eine inhaltliche Weiterentwicklung des bis 2018 angebotenen, renommierten Studiengangs "Öko Energietechnik".
Key Facts
Die Breite der Ausbildung mit den Schwerpunkten und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten bietet flexible Karrieremöglichkeiten, wie kaum ein anderes Studium. Unsere Absolventen*innen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und den Blick für das Ganze aus. Die industriellen Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung, Planung, Realisierung und Optimierung von modernen Energiesystemen.
Bei der Ausbildung wird besonderer Wert auf die Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Natur, Technik, Ökonomie und Ökologie gelegt. Eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung technischer Systeme und der innovativen Aspekte stehen dabei im Vordergrund.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Praktikum
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Wintersemester 2022/23 online bis spätestens 30.09.2022
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnungen von Lehrveranstaltungen mittels entsprechender Nachweise möglich.
-
Studiendauer
6 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
180
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Die Breite der Ausbildung mit den Schwerpunkten und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten bietet flexible Karrieremöglichkeiten, wie kaum ein anderes Studium. Unsere Absolventen*innen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und den Blick für das Ganze aus. Die industriellen Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung, Planung, Realisierung und Optimierung von modernen Energiesystemen.
Bei der Ausbildung wird besonderer Wert auf die Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Natur, Technik, Ökonomie und Ökologie gelegt. Eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung technischer Systeme und der innovativen Aspekte stehen dabei im Vordergrund.
Raus aus der Theorie
In diesem Studium stehen die ganzheitliche Betrachtung technischer Systeme und innovative Ansätze zur Gestaltung einer modernen Energieversorgung im Vordergrund. In Laborübungen, fächerübergreifenden Projekten und im Berufspraktikum kannst du dein Wissen in die Praxis umsetzen und an Forschungsprojekten mitarbe
... die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein möchte? Die Erreichung dieses Ziels erfordert eine drastische Senkung der Treibhausgasemissionen, welche nur durch eine grundlegende Transformation des Energie- und Mobilitätssektors zu erreichen ist. Wir können die dazu notwendigen Schritte nicht weiter aufschieben – es ist höchste Zeit, entschlossen zu handeln. Gestalten Sie den Prozess aktiv mit und tragen Sie zur Lösung einer der größten Hausforderungen unserer Zeit bei!
Interessante Vorträge
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Unsere Absolventen*innen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und den Blick für das Ganze aus. Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten bieten aber auch genügend Raum für Spezialisierung. Die industriellen Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung, Planung, Realisierung und Optimierung von modernen Energiesystemen.
Absolvent*innen des Studiengangs Angewandte Energietechnik arbeiten in Energieversorgungsunternehmen, in Entwicklungsabteilungen von erneuerbaren Energieunternehmen, im öffentlichen Dienst, als selbstständige Energieberater*innen aber auch in der Forschung & Entwicklung.
Eines der bestimmenden Themen unserer aktuellen Zeit ist die Energiefrage. Die EU möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Die Erreichung dieses Ziels erfordert eine drastische Senkung der Treibhausgasemissionen, welche nur durch eine grund legende Transformation des Energie und Mobilitätssektors zu erreichen ist. Dementsprechend groß ist die Nachfrage nach AET-Absolvent*innen, die an den dazu notwendigen Schritten mitarbeiten wollen.