Ingenieur*innen, die wie Unternehmer handeln und wie Landwirte denken Bachelor
Der Agrarsektor ist im Umbruch. Der Trend zur nachhaltigen ökologischen Produktion sowie das steigende gesellschaftliche Interesse an der Lebensmittelherkunft bewirken weitgehende Änderungen im Agrarbereich. Intelligente Robotertechnik, Smartphones und Satellitensteuerung machen es möglich, dass wir unsere Ressourcen effizient und mit geringen Nebeneffekten für die landwirtschaftliche Produktion nutzen. Neben den Trends durch die Landwirtschaft 4.0 stehen auch die effiziente Vermarktung der Produkte, Ertragsoptimierung, Tiergesundheit, Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit im Fokus des Studiums. Die Absolvent*innen vereinen damit technisches und betriebswirtschaftliches Wissen, das sie qualifiziert, landwirtschaftliche Betriebe wie auch Unternehmen der Lebensmittel- und Agrartechnik international konkurrenzfähiger und hinsichtlich Globalisierung und Digitalisierung zukunftsfit zu machen.
EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels
Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Bio- und Umwelttechnik und Lebensmitteltechnologie & Ernährung hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.
Key Facts
Durch die wissenschaftliche und praktische Komponente des Studiums wird die Einsatzfähigkeit der Absolvent*innen vielschichtig und multidisziplinär: Von der Führung landwirtschaftlicher Unternehmen über die Leitung einzelner Produktionsbereiche in den vor und nachgelagerten Industriesektoren bis hin zu angrenzenden Bereichen, z. B. Umweltschutz, Wissenschaft, Zertifizierung, Agrartourismus und dem landwirtschaftlichen Versuchswesen.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnung möglich für facheinschlägige Bildungszweige mit Matura.
-
Berufspraktikum
10 Wochen im 6. Semester im Rahmen der Bachelorarbeit
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten
-
Studiendauer
6 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
180
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
Für Nicht-EU-Bürger: 30.05.2023
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Forschung & Entwicklung: z.B. Zukunftsweisende Ideen entwickeln, um die Landwirtschaft und Unternehmen in Österreich marktfähig zu halten
Landwirtschaftliche Geschäfts- und Betriebsführung: z.B. Agrarbetriebe und Landwirte beraten, die wiederum mit den neuesten Technologien arbeiten (müssen)
Betriebs- und Produktionsleitung, Produktentwicklung, Produktmanagement und Marketing, Vertrieb / Verkauf in Unternehmen: z.B. technologischen Entwicklungen des Agrarsektors verfolgen und darauf zu prüfen, ob ein bestimmtes Produkt relevant für ein Unternehmen ist; SoftwareTraining für Landwirte und Datenanalyse für Unternehmen
Beratende Tätigkeiten, Marktanalyse, Marketing: z.B. Verbrauchertrends analysieren und innovativ umsetzen; Mitarbeit in landwirtschaftlichen Verbänden
Agrarjournalismus: z.B. Mitarbeit in landwirtschaftlichen Medien
Raus aus der Theorie
Neben Feldtagen, Exkursionen und zahlreichen fächerübergreifenden Praxisprojekten bringen zahlreiche nebenberuflich Lehrende aus der Agrar und Lebensmittelwirtschaft aktuelles Branchenwissen in den Hörsaal. Zudem bieten wir ein breites Angebot an Freifächern, um interessierten Student*innen gezielt Einblick in gewisse Thematiken, wie Drohnentechnologie, zu ermöglichen.
... die Landtechnik nur einen kleinen Teil der Agrartechnologien ausmacht? Viele der neuen Agrartechnologien sind kleine Gerätschaften, die insbesondere bodenschonend, ressourceneffizient und klimafreundlich sind.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs bzw. Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Marketing Beauftragte(r) für landwirtschaftliche Produkte
- Produktbetreuer*in für Agrarprodukte: Gesamtheit aller Tätigkeiten von der Entwicklung der Idee, über lebensmitteltechnologische Verfahren bis hin zum vermarktbaren Produkt und der Markteinführung
- Vertriebsleiter*in für landtechnischen Produkte (Landtechnik, Verfahrenstechnik tierische Produktion)
- Agrarberater*in in öffentlichen Institutionen sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Medienbeauftragte(r) für digitale Produkten / Apps im Kontext der Agrarwirtschaft und/oder social Media
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
- Lehrer*in an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Inkl. Lernaufwand berichten die Studierenden über eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitsbelastung von ca 40 bis 60 Stunden. Der Stundenplan wechselt von Woche zu Woche – eine fixe Stundeneinteilung gibt es nicht.
Nein, es ist kein spezielles Vorwissen nötig. Du solltest jedoch Interesse an Agrartechnologie und -management mitbringen.
Ja, vom ersten Semster an werden in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen die Themen der modernen Landwirtschaft behandelt. Beispiele: 1. Semester Landwirtschaft Seminar, 2. Semester Landtechnik Seminar, Vertiefung ab dem 3. Semester in den Lehrveranstaltungen Landtechnik, Landwirtschaft 4.0. Sensorik und Robotersysteme, Landwirtschaft 4.0. Digitalisierung. Bei den fächerübergreifenden Projekten im 4. und 5. Semester und natürlich auch im Berufspraktikum werden diese Kenntnisse in der Praxis angewandt.