Unser Workshop-Angebot für die Oberstufe

Allgemeine Informationen:

  • Preis für alle Workshops (außer „Wetter & Klima“): 5 € pro Schüler*in
  • Workshop-Ort: Labor der FH Wels, Stelzhamerstraße 23, Wels (außer „Wetter & Klima“)

Für jeden Workshop stehen den Schüler*innen Arbeitsblätter zur Verfügung, die im Zuge des Workshops erarbeitet werden und von dem Lehrpersonal für die Nachbearbeitung in der Schule aufgegriffen werden können.

Eine Führung in der FH ist auf Anfrage nach oder vor dem Workshop möglich, ebenso ein Mittagessen in der FH-Mensa zum internen Preis.

 

Geometrische Optik (Dauer: ca. 2 h)

Was muss ich beim Fischen beachten? Wie baue ich mir ein einfaches Fernrohr? Und wie viel Dioptrien hat meine Brille? Anhand von Grundlagenexperimenten wird der Strahlengang unseres Lichts begreifbar. Wir experimentieren dafür in Kleingruppen.

 

Wellenoptik – vom Laser bis zur „Haaresbreite“ (Dauer: ca. 2,5 h)

Ausgehend von der Wellentheorie des Lichts werden Experimente Fragen beanworten wie: Geht Licht auch um die Ecke? Was ist das Besondere an einem Laser und wie kann die Laserwellenlänge bestimmt werden? Warum schimmern Ölflecken auf der Straße? Und schlussendlich: Wie dick ist meine „Haaresbreite“?

 

Photovoltaik (Dauer: ca. 1,5 h)

(Buchung auch in Kombination mit Farbstoffsolarzellenbau möglich)

Wie verhalten sich Spannung und Strom eines Solarmoduls unter unterschiedlichen Bedingungen? Was geschieht bei Abschattung von Solarzellen? Und wie kann ich mittels Vermessen der Kennlinie bestimmen, welchen Verbraucher ich am besten an mein Modul anschließen kann? Wir experimentieren in Kleingruppen.

 

Farbstoffsolarzellenbau (Dauer ca. 1,5 h)

(Buchung auch in Kombination mit Photovoltaik möglich)

Bei diesem Workshop baut jeder Schüler/jede Schülerin selbstständig eine Solarzelle. Nach einer kurzen theoretischen Einführung stellen wir mit Hibiskussaft und Titandioxid eine Farbstoff-Solarzelle her und vermessen diese anschließend unter Standardbedingungen. Wir erforschen, wie viele seriell geschaltete Solarzellen es braucht, damit ein Musik-Chip seine Musik – halbwegs wohlklingend – abspielen kann.

 

Radioaktivität (Dauer ca. 1,5-2 h)

Warum ist Radioaktivität für das Leben wichtig? Welcher natürlichen Radioaktivität sind wir ständig ausgesetzt und was hat das Unglück von Tschernobyl noch heute für Auswirkungen? Warum strahlen Bananen und Weizenkleie und warum waren Uhrenzeiger früher stark belastet? In Kleingruppen messen wir an Kaliumdünger mit und ohne Abschirmung, werten diese Daten statistisch aus und simulieren anhand eines Spiels den radioaktiven Zerfall.

 

Smartphone-Physik (Dauer ca. 2 h)

Welche Sensoren nutzt mein Handy? Wie arbeiten sie? Und wofür kann ich sie nutzen? Nach einer theoretischen Einführung experimentieren wir in Kleingruppen, sammeln Daten mit dem Handy und werten diese anschließend am Laptop/ Computer aus. So ermitteln wir z.B. die Beschleunigung beim Liftfahren und die Schallgeschwindigkeit. Wir erfassen den Zusammenhang zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit bei kreisförmigen Bewegungen und erfahren, wie die Luftdruckmessung funktioniert.

Voraussetzung: Installtion der App Phyphox am Smartphone

Mitzubringen: Handykabel zum Download der Daten; wenn vorhanden: eigener Laptop

 

Von Wetter & Klima (Dauer: ca. 1,5 h; Workshop-Ort: Welios Science Center, Kosten: 8 €/SuS)

Nach einem theoretischen Einstieg stellen wir uns Fragen wie:

Was ist der Treibhauseffekt? Inwiefern ist er wichtig, inwiefern schädlich?

Welchen Einfluss haben Treibhausgase auf die Erdtemperatur?

Was ist Infrarotstrahlung? Was passiert, wenn die Eisflächen weiter abschmelzen?

Um diese Fragen zu beantworten, experimentieren wir in Kleingruppen an verschiedenen Stationen.


Matheolympiade-Training

Termine wieder ab Herbst 2022

 

Bei Interesse bitte Cordula Stroh (cordula.stroh@fh-wels.at) kontaktieren.