Team

Leitung:
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sunzenauer

Nach der Matura an der HTL Leonding für EDV & Organisation studierte Stefan Sunzenauer Technische Physik an der Johannes-Kepler-Universität in Linz. Nachdem er bereits seine Diplomarbeit am Institut für Biophysik verfasst hatte, blieb er auch für seine Dissertation der Arbeitsgruppe für Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie treu.

Da diese Jahre von Grundlagenforschung geprägt waren, zog es ihn nun zu anwendungsorientierteren Aufgaben hin. So beschäftige er sich in der Folge mit der Entwicklung von Verbrennungsmotoren bei Magna Powertrain in St. Valentin.

Im September 2015 folgte er dem in den Ruhestand getretenen "Gründer" des OpenPhysics Science Labs Dr. Franz Daschil als Leiter des Labors nach. In den letzten Jahren hat sich Stefan Sunzenauer voll und ganz der Weiterbildung an der FH OÖ verschrieben – er leitet das Center of Lifelong Learning (CoL³) der FH OÖ.

 

Versuchsentwicklung und Workshopgestaltung:
Dipl.-Phys. Dr. Cordula Stroh

Cordula Stroh tauchte bereits in jungen Jahren in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein: sie nahm als Kind und Jugendliche mehrfach an Mathematikwettbewerben und "Jugend forscht" in den Bereichen Physik, Mathematik und Geowissenschaften teil. Nach dem Physikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena promovierte sie 2002 im Bereich Biophysik an der Johannes-Kepler-Universität in Linz. 

Seit März 2012 ist Cordula Stroh Lehrbeauftragte an der FH Wels und Mitarbeiterin im OpenPhysics Science Lab, seit 2018 zusätzlich Angestellte im Welios Science Center in Wels im Bereich der pädagogischen Konzeption. Darüber hinaus leitet sie Mathematik- und Physikkurse und Sommerakademien für hochbegabte Schüler*innen des Vereins Talente OÖ.