Einstiegstutorien

Um Ihnen den Einstieg in die technischen Fächer des Studiums zu erleichtern, finden im September Tutorien statt, die nicht die Inhalte der jeweiligen Vorlesungen vorwegnehmen sondern nur eine kleine Einstiegshilfe für „Neulinge“ in der jeweiligen Materie darstellen sollen.

Die Lehrinhalte der Tutorien finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Falls Sie mit den jeweiligen Lehrinhalten noch nicht in Kontakt gekommen sind, empfehlen wir Ihnen den Besuch der für Sie kostenlosen Veranstaltungen.

Elektrotechnik

Zielgruppen: Dieses Tutorium wendet sich an jene Studierenden, die in ihrer bisherigen Vorbildung noch wenig mit Elektrotechnik zu tun hatten (z.B. AHS/HAK/HBLA-Absolventen, Duale mit Lehre aus maschinenbaulichen Bereichen).

Lehrinhalte:

  • Spannung, Strom, Leistung, Widerstand, Ohmsches Gesetz,
  • Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen, Spannungsteilerregel
  • Spannungsquelle, Stromquelle, Kirchhoffsche Regeln
  • Messen mit Voltmeter, Amperemeter, Ohmmeter
  • Bedienung von Frequenzgenerator und Oszilloskop
Mi 28. September|ELT (2 Module; lt. Einteilung) Treffpunkt: 8:00 Uhr, Hörsaal Audimax, Bauteil A, Erdgeschoß
Do 29. September|ELT (2 Module; lt. Einteilung)
Fr 30. September|ELT (1 Modul; lt. Einteilung)

Konstruktion

Zielgruppen: Für alle jene Studienanfänger*innen, die über keinerlei Vorwissen im Bereich Darstellende Geometrie bzw. Technischem Zeichnen verfügen.

Vortragender: Dr. Peter Hehenberger

Lehrinhalte:

  • Grundlagen der Darstellenden Geometrie:
    Abbildungsmethoden, insbesondere Normalprojektion Punkte, gerade Linien, Kurven, 
    Figuren in projizierender und allgemeiner Lage, Abwicklungen, Kreisdarstellungen
  • Grundlagen Technisches Zeichnen:
    Abbildung eines Körpers in der Ebene, Anordnung von Ansichten, 
    Schnittdarstellungen, Freihandzeichnung

Mitzubringen sind Zirkel, Lineal, Geodreieck, Bleistift 
sowie kariertes und unliniertes Papier 

Mo 26. September|Konstruktion (Hörsaal A2 / Erdgeschoß; 9:00 - 16:00 Uhr)
Di 27. September|Konstruktion (Hörsaal A2 / Erdgeschoß; 9:00 - 16:00 Uhr)

Chemie

Zielgruppe sind Absolvent*innen des Studienbefähigungslehrganges und alle Interessierten, die Grundlagen der Chemie auffrischen wollen, um dann einfacher ins Studium zu starten.

Insbesondere zukünftigen Studierenden der Studiengänge VTP, BUT, LTE, AGR, MKT LCW, MBI und MT sei der Kurs ans Herz gelegt.

Organisation/Kursleiterin:  FH-Prof. Dr. Michaela Kröppl (michaela.kroeppl@fh-wels.at)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail an: michaela.kroeppl@fh-wels.at

Der Kurs beinhaltet Vorlesung, Übung und Labor, umfasst 20 Einheiten und wird sich vor allem dem Periodensystem, der Nomenklatur von Verbindungen, sowie den Grundlagen zum chemischen Rechnen widmen.

Unterrichtsmaterialien sowie ergänzende Informationen und Links werden auf der e-learning-Plattform verfügbar sein (Link und Passwort ergeht dann von der Kursleiterin FH-Prof. Dr. Michaela Kröppl an alle Teilnehmer*innen)

Mechanik

Zielgruppen: Studienbeginner*innen der Studiengänge Angewandte Energietechnik und Innovations- und Produktmanagement.
Für alle jene Studienanfänger*innen, die über keinerlei Vorwissen im Bereich Darstellende Geometrie bzw. Technischem Zeichnen verfügen.

Vortragender: DI Dr. Christian Zehetner

Lehrinhalte:

  • Einführung in die technische Mechanik und Anwendungen
    • Bewegungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung
    • Kraft, Arbeit, Drehmoment
    • Mathematische Beschreibung
  • Einführung in die Festigkeitslehre
    • Materialeigenschaften, Materialprüfung
    • Träger auf zwei Stützen
    • Einseitig eingespannter Träger
  • Experimentelle Veranschaulichung

Mitzubringen sind Block und Stift. 

Donnerstag, 15. September 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Raum: A, HS-009
Freitag, 16. September 2022, 09:00 – 14:30 Uhr, Raum: A, HS-009

Anmeldung