5200 Lehrveranstaltungen fanden im Sommersemster online statt Interview mit Dekan FH-Prof. DI Dr. Michael Rabl MBA
Ein hoffentlich einzigartiges Sommersemester geht am FH OÖ Campus Wels doch noch erfolgreich zu Ende. Ab Mitte März wurde der Lehrbetrieb auf Onlinemodus umgestellt. Rund 5200 Lehrveranstaltungen und 500 Bachelor- und Masterprüfungen wurden mit Online-Tools…
mehr
Die Leichtbau & Composite-Werkstoffe-Studierenden Lukas Weninger, Karl-Heinz Schneider, Jakob Schlosser, Marla Unter, Matthias Thon und Simone Hartl arbeiten seit dem Wintersemester an einer selbst entwickelten Drohne mit einer Nutzlast von 2 kg. Sie ist im Vergleich zu Referenzmodellen um 42 % leichter. Das Studententeam arbeitet dabei mit sieben Hauptsponsoren und unzähligen…
mehr
Jährlich wird der beste Vortrag eines jungen Wissenschaftlers von der Arbeitsgemeinschaft für Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT) mit dem mit 2.000 Euro dotierten Paul-Riebensahm-Preis ausgezeichnet. Dipl.-Ing. Simone Kaar konnte mit ihrem Vortrag im Rahmen des 75. Härtereikongresses in Köln die Jury von der Qualität ihrer Arbeit überzeugen und erhielt den begehrten…
mehr
Das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein. Passend zu dieser Entwicklung hat sich ein Konsortium mit insgesamt 14 Projektpartnern aus Bayern und Österreich in einem INTERREG-Forschungsprojekt unter dem Titel „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, an nachhaltigen Ansätzen zu arbeiten, wie…
mehr
Ökonomische und ökologische Vorgaben zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emmission forcieren den Einsatz höchstfester und leichter Fahrzeugkomponenten und Konstruktionen und damit die Verwendung innovativer, gewichtsoptimierter Werkstoffe. Die Automobilindustrie ist eine der innovativsten und dynamischsten Industrien.
Der Einsatz von neuen Generationen von…
mehr
Theresa Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik (BUT) und arbeitet seit ihrem Studienabschluss im Hygienemanagement für die Firma Merlin Technology GmbH in Tumeltsham. Das auf Raumbefeuchtung spezialisierte Unternehmen hat nun eine neuartige Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, das in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter…
mehr
Leichtbauteile werden nicht nur bei Rennrädern oder in der Formel 1 sondern verstärkt auch in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Maschinenbau eingesetzt. Composite-Werkstoffe z.B. aus Carbon- oder Glasfasern ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduktion und können mit der Faserausrichtung äußerst belastbar gemacht werden. Derzeit erfolgt die Herstellung von…
mehr
Der Leichtbau & Composite-Werkstoffe-Student Florian Silber (re. im Bild) wurde für das international renommierte „Composite United Trainee Programm“ ausgewählt. Er absolviert nun dieses studienbegleitende Förderprogramm für Faserverbundwerkstoffe zwei Semester lang bei verschiedenen Firmen und an Universitäten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Junge, engagierte…
mehr
Drei Studierende des Welser FH-Studiengangs Leichtbau & Composite-Werkstoffe diskutierten kürzlich in einem Innovationsworkshop mit der FACC-Führungsmannschaft unter der Leitung von CEO Robert Machtlinger und Christoph Schöndorfer, Head of Innovation, Technology and Digitalisation, über die zukünftige Geschäftsausrichtung der FACC AG. Für die Studierenden, die auch ein…
mehr
Mit dem Kurs „Entrepreneurship and Business Entry Models“ ermöglicht die FH OÖ engagierten Studierenden eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Innerhalb ihres Auslandssemesters an einer der vier FH OÖ-Standorte können Interessierte Einblicke zur Thematik bekommen und Geschäftsideen entwickeln. Einer der Studierenden ist Shaswat Tiwari aus Indien, der nun seine Idee…
mehr