Das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein. Passend zu dieser Entwicklung hat sich ein Konsortium mit insgesamt 14 Projektpartnern aus Bayern und Österreich in einem INTERREG-Forschungsprojekt unter dem Titel „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, an nachhaltigen Ansätzen zu arbeiten, wie…
mehr
Ökonomische und ökologische Vorgaben zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emmission forcieren den Einsatz höchstfester und leichter Fahrzeugkomponenten und Konstruktionen und damit die Verwendung innovativer, gewichtsoptimierter Werkstoffe. Die Automobilindustrie ist eine der innovativsten und dynamischsten Industrien.
Der Einsatz von neuen Generationen von…
mehr
Theresa Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik (BUT) und arbeitet seit ihrem Studienabschluss im Hygienemanagement für die Firma Merlin Technology GmbH in Tumeltsham. Das auf Raumbefeuchtung spezialisierte Unternehmen hat nun eine neuartige Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, das in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter…
mehr
Leichtbauteile werden nicht nur bei Rennrädern oder in der Formel 1 sondern verstärkt auch in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Maschinenbau eingesetzt. Composite-Werkstoffe z.B. aus Carbon- oder Glasfasern ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduktion und können mit der Faserausrichtung äußerst belastbar gemacht werden. Derzeit erfolgt die Herstellung von…
mehr
Der Leichtbau & Composite-Werkstoffe-Student Florian Silber (re. im Bild) wurde für das international renommierte „Composite United Trainee Programm“ ausgewählt. Er absolviert nun dieses studienbegleitende Förderprogramm für Faserverbundwerkstoffe zwei Semester lang bei verschiedenen Firmen und an Universitäten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Junge, engagierte…
mehr
Drei Studierende des Welser FH-Studiengangs Leichtbau & Composite-Werkstoffe diskutierten kürzlich in einem Innovationsworkshop mit der FACC-Führungsmannschaft unter der Leitung von CEO Robert Machtlinger und Christoph Schöndorfer, Head of Innovation, Technology and Digitalisation, über die zukünftige Geschäftsausrichtung der FACC AG. Für die Studierenden, die auch ein…
mehr
Mit dem Kurs „Entrepreneurship and Business Entry Models“ ermöglicht die FH OÖ engagierten Studierenden eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Innerhalb ihres Auslandssemesters an einer der vier FH OÖ-Standorte können Interessierte Einblicke zur Thematik bekommen und Geschäftsideen entwickeln. Einer der Studierenden ist Shaswat Tiwari aus Indien, der nun seine Idee…
mehr
Ferialpraktika sind derzeit heiß begehrt. Gleich neun Schüler*innen des BRG Brucknerstraße Wels, des BRG Schauerstraße Wels und der HTL Wels werden heuer in Sommerpraktika am Welser FH OÖ-Studiengang Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik tiefere Einblicke in die Themenbereiche desinfizierende Oberflächen, Metallurgie, Leichtbauteile und Kunststofftechnik erhalten. Sie…
mehr
Das Center of Lifelong Learning (CoL³) der FH OÖ ist akademischer Partner der Bildungsinnovation Duale Akademie der WKOÖ, wo durch eine zielgerichtete Kooperation mit den oö. Berufsschulen die Trainees der Dualen Akademie in ausgewählten Unterrichtsfächern zusätzlich — über den Berufsschulstoff hinausgehende — fachliche Themeninputs ihrer theoretischen Berufsausbildung von…
mehr
Wachsende Abfallmengen, ihre falsche Entsorgung und unzureichendes Recycling zählen zu den größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Einwegartikel, wie etwa Kaffeebecher, tragen zu einem erheblichen Teil zu den verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung bei. Die Welser FH OÖ-Lebensmitteltechnologie und Ernährung-Absolventin Lea Gritsch MSc hat für die FHW Franz Haas…
mehr