Laser-Metal-Deposition ist ein additives Fertigungsverfahren, das für die Herstellung und Reparatur von Werkzeugen, komplexen Bauteilen und Beschichtungen eingesetzt werden kann. Durch die Bearbeitung in einer Hybridmaschine, die den Zerspanungsprozess mit der Pulver-Düse Auftragschweißprozess kombiniert, können die Teile in einer Aufspannung gebaut und bearbeitet werden. Diese…
mehr
Zu einer Online-Podiumsdiskussion über diese Themen lud der Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation der FH OÖ ein. Der Einladung folgten zahlreiche Interessierte, die sich real irgendwo zwischen Bayern, dem Salzkammergut und Wien befanden.
Die Studiengangsleiterin Dr. in Christiane Takacs durfte ein sehr prominentes Podium begrüßen. Frau Dr.in Alexandra Krause…
mehr
Beim virtuellen Infotag am 20. November von 9 bis 17 Uhr erhalten Interessierte online Einblick in die 69 Studiengänge der Fachhochschule Oberösterreich. Online Vorträge und virtuelle Campus-Rundgänge sowie Laborführungen runden das digitale Programm ab.
mehr
Mit Bescheid vom 30.6.2020 wurde FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher von der Montanuniversität Leoben die venia docendi (Lehrbefugnis) für das wissenschaftliche Fach „Kunststoffverarbeitung“ verliehen. Der Titel der Habilitationsschrift lautet „Interactions between Polymers and Surfaces in Extrusion Processes“.
Im Rahmen einer akademischen Feier erfolgte die…
mehr
Die FH Oberösterreich ist ein treibender Forschungspartner für die oberösterreichische Automobilindustrie und forscht am Campus Wels an effizienterer, sichererer, nutzungsfreundlicherer sowie sozial- und umweltverträglichere Mobilität von Menschen und Gütern. Aktuell haben Studierende der Studiengänge Angewandte Energietechnik, Automatisierungstechnik und Leichtbau & Composite…
mehr
Die Corona-Krise bringt für uns alle Herausforderungen mit sich, so auch für die FH OÖ. Seit dem 1. Lockdown setzt sich die IT intensiv mit den verschiedensten Szenarien für den Lehrbetrieb im Herbst 2020 auseinander. Unser Anspruch war es, Hörsäle, Seminarräume und Labors bestmöglich auf einen hybriden Online-/Präsenz-Lehrbetrieb vorzubereiten.
mehr
Gemeinsam brachten die HTL Ried und der FH OÖ Campus Wels alle österreichischen Traktorproduzenten und modernste Landmaschinen zu den Pflugtechniktagen ins Innviertel.
mehr
Schon bisher haben die Studierenden des Welser FH-Studienganges Bauingenieurwesen im Hochbau ein durchgängiges Studienprojekt vom ersten bis zum sechsten Semester bearbeitet. Seit Oktober wird nun diese Projektarbeit auch auf digitaler Ebene durchgeführt und mit „Building Information Modeling“-Lehrveranstaltungen abgerundet. Diese Einheiten werden großteils von renommierten…
mehr
Der Anlagenbau-Absolvent DI Rainer Lettner hat im Rahmen seiner Masterarbeit für die voestalpine Stahl GmbH in Linz ein technisch-kaufmännisches Realisierungskonzept für eine neue Schlackenkübel-Strategie erarbeitet.
In einem Vakuum-Umlaufverfahren werden im LD3-Stahlwerk aus dem Rohstahl Verunreinigungen und unerwünschte Gase entfernt und somit der Stahl veredelt. Bei diesem…
mehr
Forschung ist die Grundlage für Innovation, für die Entwicklung herausragender, marktfähiger Produkte und somit entscheidender Wachstums- und Wohlstandsmotor für Oberösterreich als Industriebundesland Nummer eins. Die Lange Nacht der Forschung soll das Interesse für Forschung wecken und SchülerInnen sowie deren Eltern die vielfältige Forschungslandschaft als attraktiven…
mehr