
Projekt CompStor
AB43 - Kompetenzzentrum zur Energiespeicherung
(Competence Centre for Energy Storage)
Projektlaufzeit:
01.10.2015 - 31.03.2019
Lead-Partner:
Technologiezentrum Energie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Projektfinanzierung:
ESI-Fonds 2014-2020
INTERREG V-A Österreich-Deutschland/Bayern 2014-2020
Projektziele:
Verbreiterung und Verbesserung der grenzüberschreitenden F&E&I-Kapazitäten
Spezifisches Ziel:
Auf- und Ausbau gemeinsamer, grenzüberschreitender Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazitäten im Hochschulsektor und bei Kompetenzzentren
Projektbeschreibung:
Die FH OOE (Wels) und die HAW Landshut-TZE bündeln ihre Kompetenzen in der Energiespeicherung. Geplant sind der Auf- und Ausbau der Ressourcen zur "grenzenlosen" Zusammenarbeit in Grundlagenforschung wie angewandter Forschung und Lehre im Bereich Energiespeicherung und im Bereich der Schutztechnik für Gleichstromsysteme.
Ein innovationsfreundliches Forschungsumfeld wird in der Grenzregion aufgebaut. Die Partner erarbeiten ein gemeinsames Konzept für Forschung und Lehre zur Nutzung der Ressourcen am TZE im Bereich der Batterietechnologie und der Netzintegration.
Das TZE wird dazu im Schwerpunkt als Demonstrations- und Forschungseinrichtung zur Entwicklung, Prüfung und Einbindung von Speichertechnik in bestehende Netzte ausgebaut. Der Forschungsschwerpunkt im Bereich Batteriesysteme wird um Teilautomatisierung von Fertigungstechnologie ergänzt.
Die Infrastruktur in Wels wird um Hochspannungs- und Hochstromprüfmöglichkeiten ergänzt. Mit diesen Einrichtungen können die Konstruktionsgrundlagen für elektrische Speichersysteme, die dafür notwendige Schutztechnik, sowie Grundlagen für effiziente Prüfmethoden zur Qualitätssicherung in der Fertigung von Speichern geschaffen werden.
In der Lehre arbeiten die beiden Hochschulen bei der Entwicklung und der Durchführung von Seminaren im Bereich Batterietechnologie, Netzintegration und (Gleichstrom-)schutztechnik für Speichersysteme sowie Aspekten der Qualitätssicherung in der Fertigung zusammen. Die bestehenden Kapazitäten für die Durchführung von Seminaren und Praktika am TZE und an der FH OOE entsprechen erweitert, um den Kursgrößen beider Hochschulen gerecht zu werden.