
Master-Studium für Logistik und Supply Chain Management Top-bewertet in aktuellen Rankings - Vollzeit und berufsbegleitend studieren
*bestes Wirtschafts-Masterstudium im FH-Ranking des Industriemagazins 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014
Vom verantwortungsvoll gewonnenen Rohstoff über eine ressourcenschonende Leistungserstellung zur sauberen Verwendung bei den EndkundInnen – für eine international vernetzte Gesellschaft und Wirtschaft ist die verantwortungsvolle Zusammenarbeit von Partnern entlang der Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung. Dabei ergibt sich die Herausforderung, diese Zusammenarbeit in Form von Unternehmensnetzwerken zukunftsorientiert zu gestalten. Supply Chain Management wird so zum unverzichtbaren Rückgrat der gesamten Wirtschaft.
Das Studium befähigt die AbsolventInnen, als Führungskraft ihre Abteilungen oder das ganze Unternehmen auf die neuen Marktgegebenheiten auszurichten, neuartige Lösungen zur Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten zu finden und damit wesentlich zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Ob Vollzeit oder neben dem Job (berufsbegleitend/nebenberuflich): Das Masterstudium für Logistik und Supply Chain Management zeigt sich betont umsetzungsorientiert und individuell. Die geschützte "KEU-Leadership-Methode" verbindet Fachwissen mit Umsetzungskompetenz. Durch individuelle Wahlfächer können Sie die Studieninhalte weitgehend auf Ihre Interessen abstimmen.
Steyr ist zudem Logistik-Standort Nr. 1 in Österreich:
- Größtes Forschungszentrum für Logistik in Österreich (www.logistikum.at)
- Größtes österreichisches Wirtschafts-Netzwerk für Logistik (www.vnl.at)
- Geschützte praxisorientierte Managementmethodik von der Strategie bis zur Umsetzung (KEU-Leadership-Methode)®
- Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für Masterarbeiten
- Erstklassiges Ranking der Studien ILM (Bachelor) und SCM (Master)
- Mehrere Preise für Exzellenz in der Lehre
Kurzprofil
Akad. Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Studiendauer:
4 Semester (120 ECTS)
Studienplätze:
60
Organisationsform:
Vollzeit (vorwiegend Mi. - Fr.) oder berufsbegleitend (freitags nachmittags und samstags ganztags, ca. 1 Blockwoche pro Jahr). Auch Vollzeit-Studierende haben die Gelegenheit, neben dem Studium zu arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten. - Details zur Zulassung
Bewerbung:
online bis spätestens 30.06./15.09.*
*Aufnahme nach Maßgabe freier Studienplätze
www.fh-ooe.at/bewerbung
online Aufnahmeverfahren:
Case Study und Bewerbungsgespräch
Auslandserfahrung:
Ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen wird aktiv unterstützt.
Studienplan:
Lehrinhalte des Vollzeit-Studiums im Überblick
Lehrinhalte des berufsbegleitenden Studiums im Überblick
Kontakt
Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Franz Staberhofer
Studiengangskoordinator:
FH-Prof. Mag. Dr. Gerold Wagner
Studiengangsadministration:
Ursula Demmelmayr, Martina Kalchmayr
FH OÖ Fakultät für Management
Wehrgrabengasse 1–3
4400 Steyr/Österreich
Tel.: +43 5 0804-33200 oder -33201
E-Mail: scm@fh-steyr.at
Web: www.fh-ooe.at/scm
Studieninhalte
Im Studium Supply Chain Management wird Augenmerk auf ganzheitliches Denken und erfolgreiche Innovation gelegt, denn Supply Chain Management erfordert Unternehmens-übergreifendes Denken. An der Schnittstelle zwischen Supply Chain Management und Innovation unterstreicht das Studium folgende Themen:
- SCM-Fachkompetenz
- Internationales Management
- Führungskompetenz
Die geschützte KEU-Leadership-Methode macht es möglich, neue Kompetenzen auf besonders praxisnahe Weise zu vermitteln.
Schwerpunkte des Studiums
Im Schwerpunkt "SCM-Fachkompetenz" werden neben den SCM-Grundlagen auch Themen zum Supply-Chain-Design, SCM-Capstone und zahlreichen Wahlpflichtfächern mit Themen wie "Customer Insights", "Innovation Strategy & System", "Innovation und Entrepreneurship" oder beispielsweise "Lean Management" behandelt. Im Schwerpunkt "Führungskompetenz" findet die Einführung in die KEU-Leadership Methode statt. Sie erwerben umfangreiche Führungskompetenzen bis hin zum Führungslabor, bei dem Sie unterschiedliche Führungsstile selbst leben und erleben können. Der dritte Schwerpunkt "International Management" behandelt die Themen "Global Markets", "International Procurement Strategy" sowie "International Leadership" und "Internationales Management".
Mehr über die Schwerpunkte des Studiums.
Voraussetzung
Um das SCM-Studium starten zu können, gilt es die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
Ein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten muss erfolgreich absolviert worden sein (mehr über die Zugangsvoraussetzungen).
Die Bewerbung zum Studium erfolgt online oder schriftlich bis zum 30.6. (Zwischentermine 31.1. und 30.4.). Wenn die Voraussetzungen für das Studium erfüllt werden, gibt es eine Einladung zum Aufnahmeverfahren. Dieses Verfahren beinhaltet eine Case Study und ein persönliches Interview.
Dauer und Verlauf
Das Masterstudium startet im Herbst und dauert insgesamt 4 Semester (2 Jahre). Ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen wird aktiv unterstützt. Ein Praktikum ist im Masterstudium nicht vorgesehen - stattdessen wird der Großteil der Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen verfasst.
Studienformen
Das Supply-Chain-Management-Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch berufsbegleitend angeboten. Vollzeit-Studierende haben ihre Lehrveranstaltungen vorwiegend zwischen Mittwoch und Freitag, während die berufsbegleitend Studierenden am Freitagnachmittag sowie am Samstag den ganzen Tag ihre Lehrveranstaltungen besuchen und zusätzlich ca. 1 Blockwoche pro Jahr haben. Insgesamt stehen pro Jahr 60 Studienplätze für Vollzeit- und berufsbegleitend Studierende zur Verfügung.
Spotlights
Mach es wie Tobias und studier' Supply Chain Management
Absolvent: Tobias Reindl, BA, MA
Studiengang: Supply Chain Management, Master
Masterarbeit: Die Supply Chain Strategie und ihre Auswirkung auf die Beschaffungsmarktwahl der österreichischen Bekleidungsindustrie
Arbeitgeber: SGL Composites