
Master-Studium für Logistik und Supply Chain Management Top-bewertet in aktuellen Rankings - Vollzeit und berufsbegleitend studieren
*bestes Wirtschafts-Masterstudium im FH-Ranking des Industriemagazins sechs Jahre in Folge
Vom verantwortungsvoll gewonnenen Rohstoff über eine nachhaltige Leistungserstellung zur sauberen Verwendung bei den EndkundInnen – für eine international vernetzte Gesellschaft ist die Zusammenarbeit von Partnern entlang der Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung. Supply Chain Management wird so zum unverzichtbaren Rückgrat einer nachhaltigen Wirtschaft. Das SCM-Studium bietet Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf das Wertschöpfungsnetzwerk und berücksichtigt dabei ökonomische, soziale und ökologische Faktoren. AbsolventInnen des Studiums können als Führungskraft ihre Abteilungen oder das ganze Unternehmen auf die neuen Marktgegebenheiten ausrichten, neuartige Lösungen zur Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten finden und damit wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen - und das auf eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Art und Weise, wie dies beispielsweise auch im Lieferkettengesetz vorgesehen ist!
„Der neue Studienplan ist unser Beitrag für eine verantwortungsvolle Gesellschaft und Wirtschaft und zugleich eine Antwort auf die besondere Situation, in der wir uns aktuell befinden. Green Deal und Lieferkettengesetz stellen uns alle vor neue Herausforderungen,“ sagt Studiengangsleiter Franz Staberhofer. Neue Leitthemen von einer nachhaltigen Zusammenarbeit über datengetriebenes Management und Menschenzentriertheit bis zur Digitalisierung im Management prägen das neue Curriculum. Anwendungsdomänen wie Handel und Industrie veranschaulichen die praxisnahen Inhalte.
Ob Vollzeit (Mi-Fr) oder neben dem Job (berufsbegleitend/nebenberuflich): Das Masterstudium für Logistik und Supply Chain Management zeigt sich umsetzungsorientiert und individuell: Die geschützte "KEU-Leadership-Methode" steht für "Kreativität - Entscheidung - Umsetzung" und verbindet Fachwissen mit Umsetzungskompetenz. Durch die praxisnahen Lehrveranstaltungen gelingt es den AbsolventInnen, in einem volatilen Umfeld selbständig Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Durch ein hohes Ausmaß von individuellen Wahlfächern können Sie die Studieninhalte weitgehend auf Ihre Interessen abstimmen.
Steyr ist zudem Logistik-Standort Nr. 1 in Österreich:
- Das Logistikum ist das größte Forschungszentrum für Logistik in Österreich (www.logistikum.at)
- Größtes österreichisches Wirtschafts-Netzwerk für Logistik (www.vnl.at)
- Geschützte praxisorientierte Managementmethodik von der Strategie bis zur Umsetzung (KEU-Leadership-Methode)®
- Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für beste Masterarbeiten
- Erstklassiges Ranking des Studiengangs SCM bei mehreren nationalen und internationalen Rankings
- Mehrere Auszeichnungen für Exzellenz in der Lehre und innovative Didaktik
Kurzprofil
Akad. Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Studiendauer:
4 Semester (120 ECTS)
Studienplätze:
60
Organisationsform:
Berufsermöglichend: vorwiegend Mi.-Fr, somit ist es möglich, neben dem Studium zu arbeiten.
Berufsbegleitend: 1-2 Blockwochen/Jahr, danach freitags nachmittags und samstags ganztags - abwechselnd 14-tägig Präsenz in Steyr und online.
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten. Details zur Zulassung
Bewerbung:
laufende Bearbeitung der Bewerbungen bis spätestens 31. August
www.fh-ooe.at/bewerbung
Aufnahmeverfahren:
Case Study und Bewerbungsgespräch - online oder vor Ort nach Bedarf
Auslandserfahrung:
Ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen wird aktiv unterstützt.
Studienplan:
Lehrinhalte des Vollzeit-Studiums im Überblick
Lehrinhalte des berufsbegleitenden Studiums im Überblick
Kontakt
Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Franz Staberhofer
Studiengangskoordinator:
FH-Prof. Mag. Dr. Gerold Wagner
Studiengangsadministration:
Ursula Demmelmayr, Marlene Pachner
FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management
Wehrgrabengasse 1–3
4400 Steyr/Österreich
Tel.: +43 5 0804-33200 oder -33201
E-Mail: scm@fh-steyr.at
Web: www.fh-ooe.at/scm
Studieninhalte
Im Studium Supply Chain Management wird Augenmerk auf ganzheitliches Denken und nachhaltige Innovation gelegt - Supply Chain Management erfordert Unternehmens-übergreifendes Denken und Handeln. An der Schnittstelle zwischen Supply Chain Management und Innovation unterstreicht das Studium folgende Themen:
- SCM-Fachkompetenz
- Internationales Management
- Führungskompetenz
Dabei prägen vier Leitthemen die Lehrveranstaltungen quer über das Studium hinweg:
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Menschenzentriertheit
- Datengetriebenheit
Handel und Industrie als besonders relevante Praxisdomänen, aber auch die besondere Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ziehen sich wie ein roter Faden durch das Studium.
Mehrere Preise für Exzellenz in der Lehre unterstreichen den hohen Stellenwert moderner Lehre im Studum. Die geschützte KEU-Leadership-Methode macht es möglich, neue Kompetenzen auf besonders praxisnahe Weise zu vermitteln.
Schwerpunkte des Studiums
Im Schwerpunkt "SCM-Fachkompetenz" werden neben den SCM-Grundlagen auch Themen behandelt wie beispielsweise:
- Supply Chain Strategie
- Supply Chain Design
- Supply Chain Planning
- Supply Chain Execution
- Global Procurement
- Supply Chain Coordination and Collaboration
- SCM Information Systems
- SCM in digitalen Ökosystemen
Im Schwerpunkt "Future Management" erleben Sie Inhalte wie beispielsweise:
- Design Thinking
- Social Leadership
- Data-Driven Decision Making
- Digitalisierung global gestalten
Durch individuelle Wahlfächer in den beiden Schwerpunkten Supply Chain Excellence und Supply Chain Innovation können die Studieninhalte auf die eigenen Interessen abgestimmt werden. Hierbei geht es beispielsweise um Innovationsmanagement und Supply Chain Sustainability (Nachhaltigkeit im Supply Chain Management).
Mehr über die Schwerpunkte des Studiums ...
Voraussetzung
Um das SCM-Studium starten zu können, gilt es die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
Ein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten muss erfolgreich absolviert worden sein (mehr über die Zugangsvoraussetzungen).
Die Bewerbung zum Studium erfolgt online bis zum 30.06., wobei die Bewerbungen bereits vorher laufend bearbeitet und die KandidatInnen zum Online-Aufnahmegespräch eingeladen werden. Dieses Gespräch beinhaltet eine Case Study und ein persönliches Interview. Der Abschluss des Bachelorstudiums ist zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht Voraussetzung, sondern kann bis Herbst erfolgen.
Dauer und Verlauf
Das Masterstudium startet im Herbst und dauert insgesamt 4 Semester. Ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen wird aktiv unterstützt. Ein Praktikum ist im Masterstudium nicht vorgesehen - stattdessen wird der Großteil der Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen verfasst.
Studienformen
Das Supply-Chain-Management-Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch berufsbegleitend angeboten. Vollzeit-Studierende haben ihre Lehrveranstaltungen berufsermöglichend vorwiegend zwischen Mittwoch und Freitag, sodass eine Berufstätigkeit im einem Teilzeit-Ausmaß auch neben dem Vollzeit-Studium dennoch möglich ist.
Berufsbegleitend Studierende besuchen ihre Lehrveranstaltungen am Freitagnachmittag sowie am Samstag (9-mal pro Semester vor Ort in Steyr, ansonsten online) sowie zusätzlich ca. eine Blockwoche pro Jahr. Insgesamt stehen pro Jahr 60 Studienplätze für Vollzeit- und berufsbegleitend Studierende zur Verfügung.
Spotlights
Mach es wie Tobias und studier' Supply Chain Management
Absolvent: Tobias Reindl, BA, MA
Studiengang: Supply Chain Management, Master
Masterarbeit: Die Supply Chain Strategie und ihre Auswirkung auf die Beschaffungsmarktwahl der österreichischen Bekleidungsindustrie
Arbeitgeber: SGL Composites