Berufsbild
Digitalisierung und Innovationen als Erfolgsfaktor im Agrarmanagement
Das Studium eröffnet Absolvent*innen die Chance auf selbstständige, leitende und beratende Tätigkeiten im Umfeld der Agrarwirtschaft. Beste Karrierechancen finden sich im Produktmanagement für Agrarprodukte, im Projekt- und Regionalmanagement, Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes, Management und Leadership-Tätigkeiten in agrarisch ausgerichteten Unternehmen, Kommunikations- und Managementpositionen in Agrarmarketing und Agrarpolitik und Produktmanagement von digitalen Produkten in der Agrarwirtschaft. Landwirtschaftliches Entrepreneurship wird im Studium explizit gefördert.
Typische berufliche Positionen
- Führung bzw. leitende Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Produktmanager*innen für Agrarprodukte: Gesamtheit aller leitenden und ausführenden Tätigkeiten vom Innovationsmanagement über Entwicklung bis hin zum vermarktbaren Produkt und der Markteinführung
- Management und Leadership-Tätigkeiten in agrarisch ausgerichteten Unternehmen (vorgelagerte und nachgelagerte Industrien und Branchen) sowohl aus strategischer, personeller und finanzieller Perspektive
- Berater*innen in (halb)-öffentlichen Institutionen (zB Landwirtschaftskammer) sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Berater*innen und Dienstleister als selbstständige Unternehmer*innen oder Angestellte in der landwirtschaftsnahen Industrie und Handelsunternehmen
- Tätigkeiten als Projekt- und Regionalmanager*in sowie Aufbau und Führung von landwirtschaftlichen und ländlichen Netzwerkorganisationen
- Kommunikations- und Managementpositionen in Agrarmarketing und Agrarpolitik
- Produktmanagement für Agrargüter (landwirtschaftliche Produkte, Produkte der landtechnischen Industrie etc.)
- Produktmanager*innen von digitalen Produkten im Kontext der Agrarwirtschaft
- Projektmanager*innen im Umfeld des landwirtschaftlichen Versuchswesens
* Studienstart im Herbst 2021 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria