Process Mining ist eine Technik des Prozessmanagements, auf deren Basis Geschäftsprozesse mittels digitaler Spuren in IT-Systemen rekonstruiert und analysiert werden können. Ziel ist es, auf der Basis dieser Analysen Geschäftsprozesse zu verbessern und letztlich ein Unternehmen produktiver zu machen. Process Mining ist somit gerade im Kontext der digitalen Transformation ein…
mehr
Wolfgang J. Weitzl verstärkt ab dem Wintersemester 2020 das Digital Business Team in den Studiengängen „Marketing und Electronic Business“ sowie „Digital Business Management“. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Beschwerdemanagement in digitalen Kanälen.
mehr
Wie gelangen Produkte von der Fabrik bis vor die Haustür? Was bedeutet nachhaltige Logistik? Welche Jobmöglichkeiten bietet die Logistik? Die Lern-App „Logistify“ – eine Sammlung von Spielen über Logistik, Güter und Transportmittel – liefert Antworten auf diese Fragen und hilft auf spielerische Art und Weise das Verständnis für globale Logistik zu vertiefen. Die neue Version…
mehr
Sei es das Brautkleid oder das Gemüse vom Biobauern, der neue Laptop oder das sperrige Kellerregal – fast alles kann Herr und Frau Österreich mittlerweile online bestellen und liefern lassen. Doch so unterschiedlich die bestellten Waren sind, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche von Versender*innen und Empfänger*innen an Verpackung, Lieferzeit oder Zustellung. Als größter…
mehr
Forscher*innen des Logistikum der FH OÖ Campus Steyr untersuchten die Frage, wie sich die Corona-Krise und die damit verbundenen Restriktionen auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen Lebensmittelhandel ausgewirkt haben. Dazu wurden Daten zu den fünf Big Playern am österreichischen Lebensmittelmarkt (Billa, Hofer, Lidl, Spar und Merkur) gesammelt und analysiert.
mehr
Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, ÖAMTC und Behörden erarbeiten im Forschungsprojekt „COPE – Collective Perception“ einen wichtigen nächsten Schritt im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens im urbanen Umfeld. Die Kernfrage in diesem neuen Forschungsprojekt lautet: „Wie können Kreuzungssituationen durch Kooperation und Kommunikation…
mehr
Josef Wolfartsberger ist ab September 2020 in den Studiengängen Produktion und Management sowie Operations Management für den Schwerpunkt intelligente Produktionstechnologien und Digitalisierung verantwortlich.
mehr
Mit zwei neuen Online-Tools will die Management-Fakultät der FH OÖ in Steyr die heimischen KMU der Produktionsbranche zu mehr Wachstum und Umsatz motivieren. Bislang haben sich rund 300 Unternehmen aus 7 Nationen daran beteiligt. Ein Tool ist bereits verfügbar, interessierte Unternehmen können sich beim Forschungsteam melden.
mehr
Logistik-Forscherinnen des FH OÖ Campus Steyr forschen gemeinsam mit 26 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus 9 EU-Nationen, wie Emissionen durch den Transport grüner, intelligenter Binnenschifffahrt-Lösungen reduziert werden können. Am Campus Steyr werden dazu im neu etablierten „Living Lab“ neue Szenarien für die Donauschifffahrt getestet. Das „Horizon 2020“-Projekt…
mehr
Seit Jahren zeichnen sich gewaltige Umbrüche in der Industrie, der Produktion und in den globalen Wertschöpfungsketten ab. Die drei Megatrends Digitalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit formen neue Wirtschaftsnetzwerke, gefährden etablierte, in den letzten Dekaden äußerst erfolgreiche, Unternehmen, wecken neue Kundenbedürfnisse, führen zu neuen Produkten sowie…
mehr