LOGISTIK STUDIEREN AM FH OÖ CAMPUS STEYR

Studien für nachhaltiges Logistik- und Supply Chain ManagementEin Bachelor-, zwei Master-Studiengänge: Die Wirtschaftsstudien für eine nachhaltige Zukunft

Wer sorgt dafür, dass die Rohstoffe für unsere Produkte aus verantwortungsvollen Quellen kommen, sozial- und umweltverträglich verarbeitet werden und die Waren zuverlässig, aber nachhaltig bei den EndkonsumentInnnen ankommen? Logistik, Transport und Supply Chain Management gestalten zukunftsorientiert Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu bieten wir unsere mehrfach ausgezeichneten Studien im Logistikbereich an.

Die besten Wirtschaftsstudien Österreichs gibt’s laut aktuellem CHE-Hochschulranking am FH OÖ Campus Steyr

Die BWL-Studiengänge haben in allen Kategorien Spitzenwerte erreicht. Das macht den Campus Steyr zur am besten bewertete Management-Fachhochschule österreichweit. Das CHE-Ranking ist das umfassendste Ranking von Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum. Mehr Infos HIER

Studieren Sie Österreichs beste Managementstudien (Quelle: FH-Ranking Industriemagazin) und zugleich die drei besten Logistik-Studiengänge Österreichs (FH-Ranking Industriemagazin) in Steyr – dem österreichischen Logistik-Standort Nr.1!

StudentInnen profitieren von der international einzigartigen Bündelung von Logistik-Bildung und -Forschung: dem Logistikum – das größte Kompetenzzentrum dieser Art in Österreich. Täglich beschäftigen sich am Logistikum rund 300 Studierende, 30 wissenschaftliche MitarbeiterInnen und 16 ProfessorInnen mit spannenden Fragestellungen rundum um das Zukunftsthema.

Jetzt für ein Logistik-Studium bewerben und international als Manager*in durchstarten!

Hier geht’s zum online-Bewerbungsportal: bewerbung.fh-ooe.at

Tobias Reindl, SCM Student und Chimney Award 2020 Preisträger, verrät im Video, was ihn am SCM-Studium begeistert.

Steyr als Logistik-Standort Nr.1

Top bewertete Studiengänge - Vollzeit und berufsbegleitend

Die Studiengänge bilden hoch qualifizierte Logistik- & Supply-Chain-ManagerInnen aus. Durch zahlreiche Interaktionen mit Unternehmen können Studierende bereits während des Studiums nützliche Kontakte mit der Wirtschaft knüpfen. Durch die enge Verbindung mit der Forschung (siehe unten) werden außerdem top-aktuelle Themen aufgegriffen und es besteht die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten bereits während des Studiums teilzunehmen.

Seit Herbst 2018 wird unser Studienangebot um das berufsbegleitende Masterstudium Digitales Transport und Logistik-Management erweitert, welches vor allem technische, aber auch wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt, welche zur Digitalisierung des Transports und der Logistik wesentlich sind. Der neue Studiengang:

Internationales Logistik-Management (Bachelorstudium)

Das Bachelorstudium Internationales Logistik-Management ist das Studium für optimierte und umweltfreundliche Warenflüsse über den gesamten Globus. Das Studium vermittelt die notwendigen Kompetenzen und bietet die langfristige Sicherheit in einem dynamischen Umfeld. Das Bachelorstudium verfügt über jährliche 55 Studienplätze und dauert 6 Semester. Das Logistikstudium wird Vollzeit und auch berufsbegleitend angeboten.

Supply Chain Management (Masterstudium)

Das Masterstudium Supply Chain Management ist in aktuellen Rankings topbewertet und bietet insgesamt jährlich 60 Studienplätze für Masterstudierende. Das Studium wird Vollzeit und berufsbegleitend angeboten und befähigt die AbsolventInnen, als Führungskraft ihre Abteilungen oder das ganze Unternehmen auf Anforderungen verantwortungsvoller internationaler Wertschöpfungsketten auszurichten, neuartige Lösungen zu finden und damit zukunftsorientiert zum Unternehmenserfolg beizutragen  - und das auf eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Art und Weise, wie dies beispielsweise auch im Lieferkettengesetz vorgesehen ist.

Digitales Transport- und Logistik-Management (Masterstudium)

Das Masterstudium Digitales Transport- und Logistik-Management beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Transports und der Logistik und bietet 15 berufsbegleitende Studienplätze an. Die Digitalisierung der Logistik und neue Konzepte zur digital vernetzten Logistik, wie das Physical Internet, das Güter in Analogie zum digitalen Internet wie Daten fließen lässt, sind wichtige Wegbereiter der Logistik der Zukunft. Im Studium werden technische und wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt, sodass innovative, digitale Logistiklösungen für die Bereiche Transport, Umschlag und Lager und deren Einführung in Organisationen gestaltet werden können.

Größtes Forschungsinstitut für Logistik: Logistikum – die Logistikkompetenz der FH Oberösterreich

Logistik ist ein wesentliches Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb geworden und schafft oft den entscheidenden Zusatznutzen, der schlussendlich für die Wettbewerbsfähigkeit und den  nachhaltigen Erfolg verantwortlich ist. Es ist deshalb von immenser Bedeutung, durch Forschung & Entwicklung neue Trends zu erkennen und zu implementieren. Als Österreichs größtes Forschungsinstitut greift das Logistikum solche Trends auf und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung. Diese Erkenntnisse fließen auch in die Studiengänge ein – somit werden immer die neuesten Trends und Entwicklungen an die Studierenden weitergegeben.
www.logistikum.at 

Größtes Wirtschafts-Netzwerk für Logistik: Verein Netzwerk Logistik

Der in Steyr ansässige Verein Netzwerk Logistik ist das größte Wirtschafts-Netzwerk im Bereich Logistik in Österreich. Die Tätigkeiten sind darauf ausgerichtet, einen inspirierenden Austausch über sämtliche Themen der Logistik zwischen den Playern in Logistik und Supply Chain Management zu fördern.
www.vnl.at

Kontakt

FH OÖ Studienbetriebs GmbH
Fakultät für Management
Wehrgrabengasse 1–3
4400 Steyr/Austria
Tel.: +43 5 0804 33200
Fax: +43 5 0804 33299
E-Mail: ursula.demmelmayr@fh-steyr.at