Details zu den Vorträgen & WorkshopsCampus Steyr - Fakultät für Wirtschaft & Management
Achtung: Vortrag Nr. 70 - 76 sind NEU!
Nr. | Thema | Zielgruppe | Bezugsfächer | Dauer | Workshop/Vortrag | Kurzbeschreibung | |
Erläuterungen: | W=Workshop, V=Vortrag | HUM = HBLA, HLW, HLK, HLM, HLT, HLFS, BAfEP, BASOP ... | UE = Unterrichtseinheit | ||||
33 | Transport School Lab Interaktiver Workshop zum Thema nachhaltige Gütermobilität | 7./8. Kl. AHS, 2./3. Kl. BS, 3.-5. Kl. HAK, HLW, HTL | BWL, Wirtschaftsgeographie, Englisch | 2 UE bis 1/2 Tag | W | Fokus Binnenschiff als umweltfreundliches Verkehrsmittel) inkl. Zukunftstrends und Betätigungsfelder in der Logistikbranche | |
34 | Global Negotiations | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HTL, HLW, HUM | BWL, Wirtschaftliche Bildung, Englisch | 1-2 UE | W | Negotiations Capabilities are key, to boost profitability in Start Ups, but also globally acting corporate companies. This workshop provides an overview about basic negoation techniques and instruments, which you- as college student- can apply as well then in your daily private and business life. The workshop is ringfenced by global infuencial factors like cross cultural awareness, diffrent attitudes towards timepressure. The final, third stage reflects the newly emerging key trend od. Virtual negotiations | |
35 | Wie lügt man mit Statistik? | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. | Mathematik, angewandte Mathematik | 1-2 UE | V | Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast – ist das wirklich so zu sehen? Daten und Fakten können wahrheitsgetreu wiedergegeben werden und trotzdem die Wahrheit verzerren bzw. tendenziös wirken – wie geht das? Beziehungsweise wie erkennt man so etwas? | |
36 | Geschäftsmodellinnovation durch Digitalisierung | BHS und AHS Oberstufe | BWL, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftsinformatik | 2 oder 4 UE | Die Digitalisierung ändert unser gesamtes Leben. Völlig neue Geschäftsideen sind möglich. Nicht mehr der Verkauf von materialisierten Produkten, sondern das Erbringen von (digitalen) Dienstleistungen wird in vielen Fällen die Grundlage erfolgreicher Unternehmen sein. | ||
37 | Emotional and social competences in international business: what are they good for and how can I use them (Interactive lecture, in German or English language) | 4./5. Kl. HTL, HAK, HUM | BWL, Englisch, Wirtschaftsfächer, Psychologie, Berufsorientierung | 1-2 UE | W, V | Emotional and social skills are among the essential competencies of the 21st century. In this interactive lecture, participants learn about these competencies and how to detect them in themselves. Furthermore, the relevance of such competencies in business life, e.g. in sales and marketing, will be discussed. | |
38 | How to get your dream job? Making the best of your KSAO's (knowledge, skills, abilities, others) - Interactive lecture in German or English | 4./5. Kl. HTL, HAK, HUM | BWL, Wirtschaftsfächer, Berufsorientierung | 1-3 UE | W, V | In this workshop, participants will learn about themselves and what makes them strong. They will understand the concepts of knowledge and skills and how these are differentiated from abilities and traits. Participants will reflect on how they can use their KSAOs to better plan their professional decision making. | |
39 | Intercultural Management | 4./5. Kl. HTL, HAK, HUM | Geschichte, BWL, Englisch | 1 UE | W | In diesem Workshop haben Schüler*innen die Möglichkeit, die grundlegenden Herausforderungen internationaler Geschäftstätigkeit aus interkultureller Perspektive kennenzulernen. In kleinen Fallstudien werden interkulturelle Geschäftssituationen mit den Schüler*innen analysiert und auf weitere Praxissituationen im internationalen Business umgelegt. Was bedeutet es, Mitarbeiter*innen in China zu führen? Welche Herausforderungen bringt es mit sich, in einem interkulturellen Team zu arbeiten? Was sollte bei Verhandlungen im arabischen Raum bedacht werden? // In this workshop, students have the opportunity to learn about the basic challenges of international business from an intercultural perspective. In small case studies, intercultural business situations are analysed with the students and applied to other practical situations in international business. What does it mean to manage employees in China? What are the challenges of working in an intercultural team? What should be considered when negotiating in the Arab world? | |
40 | E-Commerce und E-Business am Beispiel von Amazon | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftliche Bildung, Deutsch | 2 UE | V | Wer kennt Amazon nicht? Fast jeder von uns hat schon einmal bei Amazon bestellt. Amazon ist aber wesentlich umfassender und komplexer, als dies auf den ersten Blick erkennbar ist. In diesem Workshop zeigen wir, wie das Geschäftsmodell von Amazon aufgestellt ist, womit Amazon Geld verdient und wie innovativ Amazon ist. Amazon wird immer als Paradebeispiel für E-Business genannt; wir sehen uns daher auch an, was man unter E-Business versteht und was E-Business am Beispiel von Amazon bedeutet. | |
41 | E-Commerce und E-Business am Beispiel von Google | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftliche Bildung, Deutsch | 2 UE | V | Google ist eine Suchmaschine, die im Wesentlichen ein Eingabefeld bietet, in das man einen Suchbegriff eingeben kann und dann wird ein Ergebnis dargestellt. Google ist wesentlich mehr als nur eine Suchmaschine; Google ist ein Konzern mit unglaublich hohem Umsatz und Gewinn. Welche Produkte und Dienstleistungen Google anbietet und womit Google die Umsätze erwirtschaftet, wird in diesem Workshop betrachtet. Google ist ein Vorzeigebeispiel für E-Business; wir zeigen also auch, was E-Business allgemein bedeutet und wie E-Business bei Google konkret aussieht. | |
42 | Konsumentenverhalten im Internet | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftliche Bildung, Deutsch | 2 UE | V | Wir alle nutzen sie: Plattformen und soziale Medien wie Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, Youtube, etc. Aber welche Daten hinterlassen wir eigentlich auf diesen Plattformen? Und was passiert mit diesen Daten? Warum ist es so schwierig, einmal veröffentlichte Daten wieder zu löschen? Und was kann ich unternehmen, um meine Daten besser zu schützen? Dieser Workshop versucht den Umgang mit persönlichen Daten zu sensibilisieren und praktische Hinweise aufzuzeigen, wie ich meine Daten und Privatsphäre schützen kann. | |
43 | Digital Marketing | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftliche Bildung, Deutsch | 2 UE | V | Heutzutage verbringen die Menschen zweimal so viel Zeit online als noch vor einigen Jahren. Die Art und Weise, wie Menschen sich heute über Produkte informieren, wie sie einkaufen, wie sie auf neue Produkte aufmerksam gemacht werden können, hat sich völlig verändert. Digital Marketing ist ein Überbegriff für alle Marketing-Aktivitäten, die online über das Internet ausgeführt werden. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Unternehmen mit potenziellen Kunden in Kontakt treten können: die eigene Website, E-Mail-Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing und vieles mehr. In diesem Workshop geben wir einen Überblick über Digital Marketing Instrumente und zeigen mit Beispielen auf, wie Unternehmen diese Instrumente einsetzen. | |
44 | Die Logistik hinter dem Online Handel | 7./8. Kl. AHS, 4.-5. Kl. HAK, HLW, HTL | BWL, (Wirtschafts)Geografie | 2 UE | V | ||
45 | Facebook, Instagram & Co. - Das Internet weiß, was du letzten Sommer getan hast. | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftsgeografie, wirtschaftliche Bildung | 2 UE | V | ||
46 | Bilanzanalyse in Krisenzeiten (nur in Präsenz) | 4./5. Kl. HAK, HUM | Rechnungswesen | 1-2 UE | V | Der Jahresabschluss offenbart wertvolle Informationen zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage von Unternehmen. Die Analyse erfolgt vielfach auf Grundlage von Kennzahlen. Welche Kennzahlen in Krisenzeiten besondere Bedeutung haben und wie man sie interpretiert, wird in diesem Vortrag anhand vieler Praxisbeispiele präsentiert und diskutiert. | |
47 | Faszination Kapitalmärkte: Anleitung zum Reichwerden | Oberstufe AHS, HAK, HTL, HUM | Rechnungswesen, BWL | 1-2 UE | V | Negativzinsen am Sparbuch, Spekulation mit Bitcoin oder professionelle Veranlagung am Kapitalmarkt? Diese Frage stellt sich angesichts des Niedrigzinsniveaus für junge Menschen genauso wie für professionelle Anleger. Der Vortrag gibt einen Überblick über Ertragschancen und damit verbundene Risiken an den Kapitalmärkten und das Einmaleins der Veranlagung in Aktien. | |
48 | Strategische Unternehmensplanung - Wettbewerbsvorteile im globalen Wettbewerb aufbauen | 4./5. Kl. HAK, HUM | BWL | 1-2 UE | V | Klimawandel, Digitalisierung, geänderte Kundenbedürfnisse oder der Aufstieg Chinas: das unternehmerische Umfeld ist in Bewegung und fordert Unternehmen, sich anzupassen. Der Vortrag diskutiert aktuelle Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie. Er zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen im globalen Wettbewerb erfolgreich bleiben können. | |
49 | Controlling in der Praxis | 4./5. Kl. HAK, HUM | Rechnungswesen | 1-2 UE | V | Controlling als Konzept einer ziel- und zukunftsorientierten Unternehmenssteuerung hat in den Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert. Der Vortrag zeigt, wie Controlling-Instrumente in der Praxis ausgestaltet sind und wie Controller als Business Partner Führungskräfte bei deren Entscheidungen optimal unterstützen. | |
50 | Restrukturierung Was tun, wenn Unternehmen in Schieflage geraten? | 4./5. Kl. HAK, HUM | Rechnungswesen, BWL | 1-2 UE | V | Unternehmenskrisen gehören zur Schattenseite der Unternehmensführung. Dabei bieten sie auch vielfältige Chancen, Unternehmen wieder auf die Erfolgsspur zurückzubringen. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Krisenursachen, Möglichkeiten der Früherkennung sowie insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen. Anhand von Beispielen werden die wesentlichen Sanierungsschritte und Inhalte von Sanierungskonzepten erläutert. | |
51 | Entwicklungen und Aussichten am Jobmarkt im Bereich Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung | 4./5. Kl. HAK, HUM | Rechnungswesen, BWL | 1-2 UE | V | ||
52 | Information Design - Zahlen wirkungsvoll präsentieren | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | Finanzen, BWL, VWA | 1-2 UE | V | Tabelle oder Grafik? Säulen- oder Balkendiagramm? Übersichtliche Gestaltung von Dashboards? Bei vielen Präsentationen und Berichten stellen sich Fragen der optimalen Aufbereitung von Zahlen, um relevante Entwicklungen im Unternehmen rasch erkennen und darauf reagieren zu können. Ein aufwendiges Trial&Error ist dabei heute nicht mehr notwendig, weil es für die Visualisierung von Informationen (Information Design) wissenschaftlich geprüfte Gestaltungsempfehlungen gibt. Diese werden Vortrag vorgestellt und diskutiert. | |
53 | Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen im Finanzbereich | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HUM | Finanzen, BWL | 1-2 UE | V | ||
54 | Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen | 3.-5. Kl. HAK, HLW, HUM | Rechnungswesen, BWL | 1-2 UE | V | ||
55 | Lasst uns Geld drucken: Alles, was ihr schon immer über Geld wissen wolltet - und mehr | Oberstufe AHS, HAK, HTL, HUM | Rechnungswesen, BWL | 1-2 UE | V | ||
56 | Was ein Iphone wirklich kostet und warum Apple so erfolgreich ist | 3.-5. Kl. HAK, HLW, HUM | Rechnungswesen, BWL, Geografie und Wirtschaftskunde | 1-2 UE | V | Entwicklung von Apple vom Garagenunternehmen zum weltweit wertvollsten Unternehmen; Vergleich zu anderen großen IT-Unternehmen wie Microsoft, Google, Samsung; Warum ist Apple so erfolgreich? Welche Kosten verursacht die Produktion eines iPhones? Was verdient Apple am iPhone und warum ist nicht nur die Technik für den Gewinn von Apple verantwortlich sondern auch cleveres betriebswirtschaftliches handeln. | |
57 | Nachhaltigkeit - grün und profitabel? | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HUM | Rechnungswesen, BWL, Geografie und Wirtschaftskunde | 1-2 UE | V | Infolge des Klimawandels wird "nachhaltiges Wirtschaften" heute als gesellschaftliche Schlüsselherausforderung gesehen. Der Vortrag diskutiert den Begriff der Nachhaltigkeit und zeigt, welche Veränderungen auf Unternehmen zukommen. Anhand von konkreten Beispielen wird diskutiert, ob Unternehmen ökologisch und ökonomisch zugleich sein können bzw. über welche grundsätzlichen Hebel Unternehmen für ein ökologischeres und wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell verfügen. | |
58 | Business Intelligence: Daten sind das neue Öl! | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HUM | Deutsch, Biologie, BWL, Wirtschaftliche Bildung | 1 UE | V | ||
59 | Medizin ist nicht nur Kunst - Management in der Gesundheitsbranche | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HUM | Deutsch, Biologie, BWL, Wirtschaftliche Bildung | 1 UE | |||
60 | Nachhaltige Beschaffung – Lieferkette | 7./8. Kl. AHS, 4.-5. Kl. HAK, HLW, HTL | BWL, (Wirtschafts-) Geografie | 1-2 UE | V | ||
61 | Online Tourenplanungsspiel | 7./8. Kl. AHS, 4.-5. Kl. HAK, HLW, HTL | BWL, (Wirtschafts-) Geografie | 1-2 UE | W | Bei dem Spiel geht es darum, 22 Orte in OÖ zu beliefern und dabei den Fahrzeugeinsatz und die Routen kostenminimal zu planen. Sieger*in ist, wer einen gültigen Tourenplan mit den geringsten Gesamtkosten schafft. (1 UE nur Spiel; 2 UE wenn auch theoretisches Umfeld und Praxis erläutert werden soll) | |
62 | Logistify: Das augmented reality Game rund um nachhaltige Transportlogistik mit dem neuesten Spiel Logistify.Retail: Schaffe die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Konsum & Logistik, falls online ist ein Drucker erforderlich | 7./8. Kl. AHS, 2./3. Kl. BS, 3.-5. Kl. HAK, HLW, HTL | BWL, Wirtschaftsgeographie, Englisch | 2 UE bis 1/2 Tag | W | Für die Durchführung ist ein Laptop bzw. PC mit Internetzugang erforderlich. Der Workshop ist auch via MS Teams möglich! | |
63 | Medizinische Simulatoren - Wie Chirurg*innen durch Technik ausgebildet werden | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HLW, HTL | Biologie, Naturwissenschaften, Technik, Mechanik | 1 UE | V | www.logistikum.at/planspiel | |
64 | Cross-cultural Marketing: a case study approach to understand Marketing across cultures - can be provided in German or English | 4./5. Kl. HTL, HAK, HUM | BWL, Englisch, Wirtschaftsfächer, Geographie- und Wirtschaftskunde | 1-3 UE | W | In this practical application, participants will gain a better understanding of the cultural variables that determine business success. Using a company that literally everyone knows, participants will discuss whether and to what extent cultural plays a role in global business. Participants will engage in practical application, results will be discussed, and conclusions will be drawn. | |
65 | Simulation - Computer games for managers and engineers - (Nur in Präsenz - EDV-Raum erforderlich) | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | Technik, Informatik, wirtschaftliche Bildung | 1-2 UE | W | Flight simulators, weather forecasts or some computer games are well-known applications of simulation. Real systems and scenarios are represented as computer models to conduct experiments and make predictions. Simulation allows to observe and evaluate the time behaviour of processes as well as the complex interdependencies of system components and the effects of stochastic influences. In a workshop, participants create simple simulation models from the production and logistics sector and use them to investigate why small disturbances have a large impact on productivity and how improvements can be achieved with simple means. Animation and 3D visualisation support both the identification of problems and the communication of proposed solutions. The predictions obtained support managers and engineers in their decision-making and in optimising their solutions. /// Flugsimulatoren, Wettervorhersagen oder manche Computerspiele sind bekannte Anwendungen von Simulation. Dabei werden reale Systeme und Szenarien als Computermodelle abgebildet, um Experimente durchzuführen und Vorhersagen zu treffen. Die Simulation erlaubt, das zeitliche Verhalten der Abläufe sowie die komplexen Zusammenhänge der Systemkomponenten und die Auswirkungen zufälliger Einflüsse zu beobachten und zu bewerten. In einem Workshop erstellen die Teilnehmer*innen einfache Simulationsmodelle aus dem Produktions- und Logistikbereich und gehen damit z. B. der Frage nach, warum kleine Störungen große Auswirkungen auf die Produktivität haben und wie mit einfachen Mitteln Verbesserungen erzielt werden können. Animation und 3D-Visualisierung unterstützen dabei sowohl das Erkennen von Problemen als auch das Kommunizieren der Lösungsvorschläge. Die gewonnenen Vorhersagen unterstützen Manager und Ingenieure bei ihrer Entscheidungsfindung sowie bei der Optimierung ihrer Lösungen. | |
66 | How to manage global business from your Home Office? | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Wirtschaftliche Bildung, Englisch | 1-2 UE | W | CoVid 19 has boosted digitally and AI based communication and left a significant footprint in managing customers in a complettelly different manner. The workshops proves, that you can execute global customer management purely digital. Along the digital customer acquisition process, college students get a key insight in how to acquire customers via the web, how to negotiate virtually and how to contract customers from the Home Office. The workshop is rounded up by discussing various, web based CRM, Market Intelligence tools. | |
67 | Managing global business | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Englisch, Deutsch, Wirtschafltiche Bildung, Politische Bildung | 1-2 UE | V | Managing Global Business is one the most complex business tasks to control and drive, as global Sales & Marketing Organizations need to implement local product, pricing and distribution policies. This complexity is accelerated by multi-cultural aspects and clashing of different leadership styles. The workshop provides an overview by illustrations and cases, how to deal with above described challenges. | |
68 | The World is calling - take your chance! | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Englisch, Deutsch, Wirtschafltiche Bildung, Politische Bildung | 1-2 UE | W | Internationalize your life!" Global thinking and global acting is the key for being successful. It is necessary to understand the different cultures and adapt your behavior to the different cultures in the world. The workshop will provide you some tools and methods how to "Internationalize your life". | |
69 | Global Marketing and Sales in the Digital Age | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Englisch, Deutsch, Wirtschafltiche Bildung, Politische Bildung | 1-2 UE | W | Digital is everywhere in our daily lives. Entire business models and industries are challenged by digitalization. Companies, consumer goods as well as industrial goods companies, small companies as well as large corporations, are faced with enormous changes in their day-to-day operations, especially in global Marketing and Sales. In our workshop we will dive into some of the most important digital challenges and how global Marketing and Sales managers should react to them. | |
70 | Customer-Centric Marketing: How to get people interested to deal with me? Can be provided in English or German (Nur in präsenz) | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Englisch, Wirtschaftsfächer, Psychologie | 2-4 UE | W | Finding a customer is one of the most important tasks of a marketer or a sales person. In this very interactive workshop, participants learn how to leave their comfort zone, attract attention, use the dynamics of human communication to get people interested in dealing with them. | |
71 | Circular Economy - weil Nachhaltigkeit wichtig ist. Was heißt das für zukünftige Sales Manager*innen und für -Unternehmen? | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK,HLW; HTL, HUM | BWL, Englisch, Deutsch, Wirtschafltiche Bildung, Politische Bildung | 2 UE | W | Circular Ecomomy und die damit verbundene Nachhaltigkeit werden zum integrativen Bestandteil jeglicher Unternehmenspolitik und Strategie. Der Workshop befaßt sich mit der Herausforderung diese neusten Entwicklungen proaktiv als Unternehmenststrategiefaktor zu entwickeln, zielt aber auch gleichzeitig auf die operative Umsetzungsebene ab, sprich: Wie kann im Verkauf das Nachhaltigskeitsargument als Wertschöpfungsfaktor eingesetzt werden? | |
72 | Artificial Intelligence Lab für Marketing und Sales | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK,HLW; HTL, HUM | BWL, Englisch, Deutsch, Wirtschafltiche Bildung, Politische Bildung | 2 UE | W | Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen? Erlebe KI im Einsatz im Marketing und Sales. Staune, erlebe und reflektiere ethisch. | |
73 | KonsumFAIRhalten – Von Shopping Queens und Schnäppchenjäger*innen | Oberstufe AHS, 2./3. Kl. BS, 3. – 5. Kl. HAK, HLW, HUM | BWL, Wirtschaftliche Bildung | 1 - 3 UE | W | Schon einmal von Black Friday oder Amazon Prime gehört? Unser Einkaufsverhalten hat sich durch das Internet stark verändert. Das beeinflusst nicht nur unser tägliches Leben sondern hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. In diesem Workshop wirst du einiges über die Trends zu Handel und Shopping hören. Mittels Spiele-App versetzt ihr euch in die Rolle eines Partyplanungsunternehmens und lernt, wie Konsumverhalten und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Außerdem lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, wie wir die Abfallmengen beim Onlineshopping reduzieren können. | |
74 | Ein Stück des Metaversums - Die Zukunft des Sehens mit Virtual und Augmented Reality | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, (Wirtschafts-) Informatik, Technik, wirtschaftliche Bildung | 2 - 4 UE | W | Virtual-, Augmented, oder doch Mixed Reality? Was bedeutet das alles und wie hängten die Begriffe mit "Immersion" zusammen? In diesem Workshop klären wir, was sich hinter diesen zukunftsweisenden Technologien verbirgt und welche Möglichkeiten sie bieten. Ob virtuelle Hausbesichtigung, interaktive Bauanleitungen oder täuschend echt wirkende Gamingwelten - hier bekommst Du die Möglichkeit selbst in virtuelle Welten einzutauchen, um das reale Potenzial künstlich erzeugter Welten zu beurteilen. | |
75 | Kanban Simulation Challenge | 7./8. Kl. AHS, 4./5. Kl. HAK, HTL, HUM | BWL, Technik, wirtschaftliche Bildung | 2 UE | W | Wer schafft es sein Produktionssystem am besten zu steuern? Kanban ist eine weit verbreitete Produktionssteuerungsmethode bei der mittels Kanban Cards die Bedarfe zwischen den Fertigungsstationen weitergeben werden. In der ersten Workshop-Einheit wird die Funktionsweise von Kanban erläutert und das Simulationsmodell eines Fertigungssystems vorgestellt. In der zweiten Workshop-Einheit, die als Wettbewerb aufgebaut ist, werden die Kanban-Parameter von den Teilnehmer*innen in Gruppen optimiert. Ziel dieser Challenge ist es durch Veränderung der Kanban-Parameter die Lagerkosten und die Verspätungskosten zu minimieren. | |
76 | Wie schaut eigentlich das Erfolgskonzept von Google, Apple, Amazon und Co. aus? | AHS Oberstufe und BHS | Digitalisierung, Management, Innovation, Geschäftsmodelle | 30-90 Min | V | Google, Apple und Amazon sind gemeinsam rund 6,41Billionen! Dollar wert. Aber wie schaut eigentlich das Erfolgskonzept dieser Unternehmen aus? Wie gestaltet man ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Reicht es, wenn man eine bahnbrechende Idee hat? Wo geht die Reise hin? In diesem Vortrag blicken wir hinter die Kulissen der Marktriesen und zeigen, wie leicht es eigentlich sein könnte ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen! |