Kooperationen im Überblick

Rund um die Kernkompetenz "Management" am Campus Steyr bieten sich verschiedene Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen an. Denn einerseits müssen die Studierenden ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen und in verschiedenen Projekten und Praktika messbare Ergebnisse für die Unternehmen liefern. Andererseits hat sich die FH OÖ anwendungsorienterte Forschung nach Maß zum Ziel gesetzt.

Im Fokus ist eine junge Studentin die auf einem Hocker in einem Aufenthaltsraum am Campus Steyr sitzt, während die anderen Studenten im Hintergrund unscharf sind.
Home Campus Steyr Kooperationen

Unternehmensprojekte

Kooperationsmöglichkeiten

Unternehmensprojekte sind Arbeiten, die innerhalb der laufenden Ausbildung von den Studierenden unter entsprechender Betreuung als verpflichtender Teil des Studienplans durchgeführt werden. Abhängig vom Semester ist jeweils eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden diesen Projekten zugeordnet. Themenvorschläge für derartige Projekte kommen von den Lehrenden, den Studierenden und von externen Interessenten, die diese Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit den Studiengängen nutzen möchten. Die meisten Unternehmensprojekte werden im Team durchgeführt.

Rahmenbedingungen

Aufgrund der fixen Einbettung in den Studienplan gelten für Studienprojekte - speziell bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern - folgende Rahmenbedingungen:

  • Inhalt und Niveau der Projektarbeit müssen mit dem aktuellen Ausbildungsstand der Studierenden und den Ausbildungszielen des Studiengangs im Allgemeinen in Einklang stehen.
  • Projekte sind auf eine Laufzeit von einem Semester beschränkt. Umfang und Durchführung des Projekts müssen mit den vorgegebenen Semesterplan vereinbar sein.
  • Das Projektthema und die Projektform müssen für Lehrzwecke geeignet sein.

Berufspraktika

Ziele und Motivation

Um den nötigen Praxisbezug während des Studiums sicher zustellen, sehen die Studienpläne aller FH-Bachelorstudien in Steyr ein verpflichtendes Berufspraktikum vor. Andere Regelungen gibt es auch bei berufsbegleitenden Studiengängen.

Im Rahmen des Berufspraktikums sollen die Studierenden in einem Unternehmen, das im Berufsfeld des Studiengangs angesiedelt ist, an konkreten Aufgabenstellungen und Projekten mitarbeiten, um so Erfahrungen im professionellen Umfeld zu sammeln und die während des Studiums erworbenen Kenntnisse praktisch zu vertiefen. Die Integration in die Arbeit des Unternehmen und des Projektteams, sowie die dabei gewonnenen persönlichen Erfahrungen sind wichtige Elemente des Praktikums. Zusätzlich sollen persönliche Interessen, Neigungen und eine profunde Einschätzung des Berufsfelds entwickelt werden.

Das Berufspraktikum wird gemeinsam durch einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Partnerunternehmens und durch den FH-Studiengang betreut. Das Praktikum kann sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden. Die Dauer des Praktikums beträgt je nach Studiengang 9 bis 15 Wochen.

Voraussetzungen

Von den Praktikumspartner*innen (Unternehmen) wird erwartet, dass sie die Studierenden in inhaltlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen und Projekte, die im Ausbildungbereich des Studiengangs relevant sind, sinnvoll einbinden können. Das Unternehmen bzw. die Abteilung sollte personell in der Lage und bereit sein, die Studierenden fachlich kompetent zu betreuen, zum selbstständigen Arbeiten anzuleiten und nach Abschluss des Praktikums zu beurteilen.

Masterarbeiten

Kooperationsmöglichkeiten

Masterarbeiten (im 4. Semester bei den Master-Studiengängen) befassen sich mit praxisbezogenen Fragestellungen und werden oft anhand konkreter Aufgabenstellungen zusammen mit Unternehmen durchgeführt. Das Thema sollte praxisrelevant sein, innovativen Charakter besitzen und auf die Ausbildungsziele des Studiengangs abgestimmt sein. Über die Problemlösung hinaus müssen fundierte Theoriearbeit und beispielsweise eine Evaluierung der Qualität der Lösung oder eine kritische Beurteilung verschiedener Methoden durchgeführt werden.

Themenvorschläge

Themen für Masterarbeiten können entweder aus der Aufgabenstellung eines Projekts heraus entstehen, oder sie werden von Unternehmen explizit vorgeschlagen. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Das Thema sollte praxisrelevant sein und und gleichzeitig innovativen Charakter besitzen.
  • Das Thema sollte grundsätzlich auf die Ausbildungsziele des Studiengangs abgestimmt sein.
  • Innerhalb des Unternehmens sollte Interesse und eigene Sachkompetenz zum Thema bestehen.
  • Die Ausarbeitung der Masterarbeit muss innerhalb eines Semesters möglich sein.
  • Die Masterarbeit muss wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.

Vorschläge für Masterarbeiten sollten am besten direkt an den jeweiligen Studiengang oder an die Prozessverantwortlichen gerichtet werden und zumindest folgende Informationen beinhalten:

  1. Informationen zu Ihrem Unternehmen:
    1. Name und Adresse
    2. Kontaktperson
    3. Größe des Unternehmens bzw. der Abteilung
  2. Thema (Arbeitstitel)
  3. Kurzbeschreibung (max. 1 Seite)
  4. Zeitliche Vorgaben

Themenvorschläge für Masterarbeiten können jederzeit eingebracht werden, müssen jedoch bis spätestens Mitte November fixiert werden, damit sie im nachfolgenden Sommersemester berücksichtigt werden können.

Betreuung

Grundsätzlich wird für jede Masterarbeit innerhalb des FH-Studiengangs ein/e fachlich zuständige/n Betreuer/in nominiert. Zusätzlich sollte innerhalb des Partnerunternehmens eine mit dem Thema vertraute Person verfügbar sein, die zusammen mit dem/der FH-Betreuer/in für die inhaltliche Begleitung der Masterarbeit übernimmt.

Vertraulichkeit

Häufig werden in Masterarbeiten innovative Themen bearbeitet, die für die Partnerunternehmen neues Wissen und wirtschaftlichen Fortschritt bringen. Um in solchen Fällen die berechtigten Interessen der Unternehmen zu schützen, besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten nach ihrer Fertigstellung mit einem Sperrvermerk zu versehen. In diesem Fall kann Dritten die Einsicht bis zu einem Zeitraum von 5 Jahren verwehrt werden.

Sponsoring am Campus Steyr

Stärken Sie Ihre Sichtbarkeit und Markenbildung mit einem dauerhaften Engagement und damit unmittelbar im Blickfeld unserer 1.400 Studierenden. Für Unternehmen gibt es mehrere Möglichkeiten, die FH OÖ Campus Steyr zu unterstützen – sei es durch ein Hörsaalsponsoring oder durch mehrere einzelne, kleinere Sponsoringmaßnahmen.

F&E Projekte

Ziele

Forschungs- und Entwicklungsprojekte bieten die Möglichkeit, zielgerichtet und längerfristig mit den FH-Studien zu kooperieren und dabei bestehendes Know-How, Ressourcen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Die FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH liefert Forschungsergebnisse, die exakt auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt sind und eine rasche Umsetzbarkeit in Industrie und in Gesellschaft ermöglichen.

Mit diesem Angebot sprechen wir jene Unternehmen an, die für eigene F&E-Tätigkeiten über zu wenig Personalressourcen oder beschränkte Finanzmittel verfügen. Andererseits werden Lösungen für Betriebe entwickelt, die in Spezialgebieten Unterstützung benötigen.

Das Research Center an der FH OÖ Fakultät für Management in Steyr hat sich dabei auf die Forschungsthemen spezialisiert:

  • Produktion und Operations Management
  • Logistikum - die Logistik-Kompetenz der FH OÖ
  • Digital Business
  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
  • Global Business Management
  • Management Research Center Steyr
  • Unterstützung klinischer Kernprozesse

Formen der Kooperation

Im Rahmen des F&E-Programms bieten sich u.a. folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen
  • Wissenschaftliche Forschungsprojekte
  • Internationale F&E-Projekte
  • Fachtagungen, Seminare und Workshops
  • Firmenschulungen, Kurse

Weitere Informationen zu Forschung & Entwicklung am Research Center Steyr

Kontakt

Mark Stieninger, BA MSc
Leitung Research Center Steyr

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Wehrgrabengasse 1–3
4400 Steyr/Austria

Tel.: +43 5 0804 33412
Fax: +43 5 0804 33499
E-Mail: mark.stieninger@fh-steyr.at