Was heißt es eigentlich #praxisnah zu studieren? Am Campus Steyr sind Unternehmensprojekte ein fixer Teil des Studiums. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist eine besonders gute Möglichkeit für unsere Studierenden, Unternehmen kennenzulernen, im Team zu arbeiten und Projekte umzusetzen. In unserer Serie #praxisnahstudieren stellen wir euch laufend spannende…
mehr
Die FH OÖ IT hat im fakultätsübergreifenden Lernmanagementsystem Moodle einen zentralen Kurs mit Informationen zu IT Services der FH OÖ aufgebaut. Durch verschiedene Kurzanleitungen sowie mehrere Lernvideos werden Sie Schritt für Schritt in die einzelnen IT Services eingeführt. Die Video- und Tonaufnahmen wurden von der FH OÖ IT erstellt.
Die Informationen stehen allen…
mehr
Forscher*innen des Logistikum der FH OÖ Campus Steyr untersuchten die Frage, wie sich die Corona-Krise und die damit verbundenen Restriktionen auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen Lebensmittelhandel ausgewirkt haben. Dazu wurden Daten zu den fünf Big Playern am österreichischen Lebensmittelmarkt (Billa, Hofer, Lidl, Spar und Merkur) gesammelt und analysiert.
mehr
Am 14. August gaben sich Angelika und Florian Lemberger das "Ja-Wort". Das Besondere, sie haben sich am Campus Steyr während ihres Studiums kennengelernt. Wie es so ist, als Paar gemeinsam zu studieren haben wir bei den beiden nachgefragt:
Wann und wo habt ihr euch kennengelernt?
Kennengelernt haben wir uns auf der FH in Steyr, als wir 2009 mit dem Bachelorstudium…
mehr
Dr. Herbert Jodlbauer, Studiengangsleiter und Forscher an der FH OÖ in Steyr, beschreibt praxisnah in seinem 10. Buch, wie Unternehmen die digitale Transformation gestalten, Geschäftsmodellinnovation vorantreiben, Agilität sicherstellen und Wert für Kunden und für das eigene Unternehmen schaffen können. Im aktuell erschienenen Buch „H. Jodlbauer, 2020, Geschäftsmodelle…
mehr
„Wir wollen wieder unseren Campus mit Leben erfüllen!“
Mehr als 1.400 Studierende starten im September ins neue Studienjahr. Der Herbst-Fahrplan für alle Studierenden besteht heuer – aufgrund von Covid - aus einer Mischung aus Präsenz-Lehrveranstaltungen und online-Lehre. Und es wird auch neue hybrid Angebote geben.
mehr
Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, ÖAMTC und Behörden erarbeiten im Forschungsprojekt „COPE – Collective Perception“ einen wichtigen nächsten Schritt im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens im urbanen Umfeld. Die Kernfrage in diesem neuen Forschungsprojekt lautet: „Wie können Kreuzungssituationen durch Kooperation und Kommunikation…
mehr
Schön gehört? Eine 11 Meter lange Brücke und 52 Meter langer Steg sollen FH I und II mit dem FH III verbinden. Die Pläne sind bereits fertig.
Anbei ein Artikel von den Oberösterreichischen Nachrichten, Gerald Winterleitner / Fotocredit: Oberösterreichische Nachrichten
mehr
Diese und weitere Fragen beantworteten internationale Forscher*innen beim diesjährigen NeuroIS-Fachkongress, der vom FH OÖ Campus Steyr jährlich gemeinsam mit der NeuroIS Society ausgerichtet wird.
mehr
Josef Wolfartsberger ist ab September 2020 in den Studiengängen Produktion und Management sowie Operations Management für den Schwerpunkt intelligente Produktionstechnologien und Digitalisierung verantwortlich.
mehr