News/AktuellesFH OÖ Campus Steyr
7 Tipps für den erfolgreichen Besuch bei der Karrieremesse am 6. Oktober
Die Karrieremesse am 6. Oktober 2023, von 13 bis 17 Uhr im FH III, ist eine einmalige Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber*innen persönlich kennenzulernen oder sich über spannende Jobs zu informieren. Hier ein paar Tipps, was du davor und danach beachten solltest, damit sich der Besuch wirklich auszahlt – egal ob du ein Praktikumsplatz, einen fixen Job oder einen Nebenjob suchst … oder einfach auch nur wissen möchtest, wie es um die Chancen für deinen Traumjob so steht.
7 Tipps für die Karrieremesse: So wird dein Besuch erfolgreich!
Die richtige Vorbereitung
1.Aussteller und Lageplan: Realistischen Zeitplan aufstellen
Alle 70 vertretenen Unternehmen abklappern, das wirst du kaum schaffen. Besser ist, du siehst dir vorab das Ausstellerverzeichnis auf der Website der Karrieremesse an und suchst dir diejenigen heraus, die dich wirklich ansprechen. https://karrieremessen.fh-ooe.at/steyr/
Vor Ort besuchst du die interessantesten dann zuerst. Das hat den Vorteil, dass die Personalvertreter*innen (und du selbst) noch frisch sind und du kein wichtiges Unternehmen auslässt, weil am Ende des Tages vielleicht die Zeit nicht mehr gereicht hat.
2. Vorab die Online-Reputation checken
Dass HR-Verantwortliche Bewerber*innen googeln, ist kein Geheimnis. Wenn du auf die Karrieremesse mit dem Ziel gehst, potenzielle Arbeitgeber*innen kennenzulernen und dich bestenfalls gleich vor Ort zu bewerben, solltest du bereits vorab alle deine Social-Media-Profile auf Privatsphäreeinstellungen, unpassende Inhalte und die Aktualität checken. Wenn du noch keines hast, kannst du dir zusätzlich ein Profil auf einem Karriereportal und in Online-Businessnetzwerken anlegen.
3. Bewerbungsunterlagen mitnehmen
Natürlich musst du nicht stapelweise Bewerbungsmappen mitschleppt, dein Lebenslauf ist ausreichend.
4. Outfit: Be yourself, but professional
Eine Jobmesse ist professionell, aber deswegen musst du jetzt nicht im Anzug aufkreuzen. Ganz grundsätzlich herrscht nur mehr in sehr wenigen Branchen ein strenger Dresscode und auf der Karrieremesse erwartet niemand von dir, top geschniegelt zu erscheinen – es ist ja kein Bewerbungsgespräch. Weil dennoch der erste Eindruck zählt, achte einfach auf gepflegte, aber bequeme Kleidung, die deine Persönlichkeit unterstreicht.
So verhältst du dich vor Ort
5. Fragen, fragen, fragen!
Karrieremessen sind die einmalige Chance, Arbeitgeber*innen, Berufe und Ausbildungen ganz ungezwungen kennenzulernen. Nütze diese Chance also, um möglichst viel zu fragen und zu erfahren. Damit du nicht den Überblick verlierst, kannst du dir einen kleinen Fragenkatalog vorbereiten, um nichts Wichtiges zu vergessen. Oft sind auch Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Abteilungen vor Ort, die dir detaillierte Auskunft über den Job und den Arbeitsalltag geben können. Lass dir unbedingt die Visitenkarten von den Menschen geben, mit denen du interessante Gespräche hattest, oder füge sie gleich im Business-Netzwerk hinzu.
6. Vorsicht vor dem Goodie-Rausch
Es gibt auch Dinge, die man auf einer Jobmesse besser nicht tut. Dazu gehört das Ansprechen von Themen, die in geschäftlichen Konversationen nichts zu suchen haben: Politik, Religion oder zu viele Infos zum Privatleben verkneifst du dir lieber. Auch dem „Goodie-Rausch“ verfällt man nur zu leicht. Ja, auf einer Karrieremesse gibts jede Menge gratis Geschenke von Aussteller*innen und den Messeveranstalter*innen, aber halte dich zurück. Von Stand zu Stand hechten und wahllos möglichst viele Goodies einsacken oder Streetfood-Gutscheine kommt nicht so gut an. Denk daran: Du bist hier, um Kontakte zu knüpfen und Infos zu sammeln.
Was du nach der Jobmesse tun kannst
7. Die Nachbereitung
Nach der Messe ist es mit der Arbeit noch nicht getan. Verknüpfe dich in Business-Netzwerken mit den Menschen, von denen du Visitenkarten erhalten oder Namen notiert hast. Wenn du auf spannende Firmen oder Ausbildungsmöglichkeiten gestoßen bist, informiere dich online genauer oder schick deine Bewerbung – entweder auf offene Jobs oder du bewirbst dich initiativ mit dem Verweis auf die Karrieremesse.