General Management Master für den Nonprofit und Public Sektor

Das berufsbegleitende Masterstudium bietet eine branchenspezifische General Management Ausbildung mit Fokus auf Nonprofit Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden State of the Art und Trends des Nonprofit- und Public Managements in Kleingruppen bearbeitet, sodass fundierte branchenspezifische Kompetenzen auf Masterniveau erworben werden.

Im Rahmen des Studiums führen die Studierenden eigenständig Projekte für Nonprofit Organisationen und öffentliche Einrichtungen durch. So werden die erlernten Kenntnisse direkt in die Praxis transferiert. Verschiedene Wahlpflichtmodule ermöglichen eine weiterführende und individuelle Spezialisierung.

Die Vermittlung eines ganzheitlichen Management-Verständnisses von Nonprofit Organisationen und dem öffentlichen Sektor bereitet die Studierenden bestmöglich auf die künftigen Herausforderungen als Führungskraft vor.

Vermittelte Management Kompetenzen für Führungskräfte

→ Fachspezifische Kompetenzen des Nonprofit und Public Management

→ Führungskompetenz

→ Strategische Kompetenz

→ Steuerungs- und Ressourcenkompetenz

→ Innovations- und Transformationskompetenz

→ Wissenschaftliche Kompetenz

Berufliche Perspektiven

Die erworbenen Management-Kompetenzen befähigen die Absolvent*innen, Führungspositionen auf höherer und mittlerer Ebene sowie Stabstellenfunktionen bzw. höherwertige Referent*innentätigkeiten in Nonprofit Organisationen und öffentlichen Einrichtungen wahrzunehmen. Als mögliche Arbeitgeber unserer Absolvent*innen kommen zahlreiche Organisationen im Bereich Nonprofit wie Vereine, Verbände oder Interessensvertretungen sowie dem öffentlichen Sektor – Verwaltung, Bezirkshauptmannschaften, Magistrate, Gemeinden, internationale Organisationen, öffentliche Unternehmen – in Frage. Die Institutionen vertreten dabei ein breites Themenspektrum wie etwa Soziale Dienste, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Kultur, Freizeit und Sport, Vertretung von Bürger*innen- und Konsument*inneninteressen, Infrastruktur, Technologie- und Regionalentwicklung, Wirtschaftliche Entwicklung, Wohnungswesen oder Umwelt- und Naturschutz

Wahlpflichtmodule für künftige Führungskräfte, die mitentscheiden wollen

Eine Vielzahl von Wahlpflichtmodulen ermöglicht den Studierenden eine weiterführende Spezialisierung entsprechend ihrer Interessen, der aktuellen beruflichen Position und den persönlichen Zukunftsvorstellungen. Als Inhalte einzelner Wahlpflichtmodule können exemplarisch die Finanzierung sozialer Dienstleistungen, Zukunftsthemen im Sozialmanagement, Konzern- und Beteiligungsmanagement, Öffentliche Finanzierung, International Best Practice, Öffentliches Dienstrecht, Vergaberecht und Vergabewesen, Arbeitsrecht sowie aktuelle Themen des Public Managements, Konzepte integrierter Versorgung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, strategisches Fundraising und strategisches Freiwilligenmanagement angeführt werden. 

Gut zu wissen...

Mit über 400 Absolvent*innen zählt der Masterstudiengang zu den etablierten Studienangeboten der FH Oberösterreich. Das Kombi-Studium verknüpft die Vorteile von Präsenzstudium und Online-Komponenten (30%). Die geblockten Vorlesungszeiten am Freitag (ab Mittag), Samstag sowie eine Blockwoche je Semester, bieten ideale Rahmenbedingungen für ein berufsbegleitendes Studium.

Kurzprofil

Akad. Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)

Studiendauer:
4 Semester (120 ECTS)

Studienplätze:
30

Organisationsform:
Berufsbegleitend - Präsenzstudium mit 30 % Online-Komponenten

Zugangsvoraussetzungen:

Studienabschluss mit Lehrveranstaltungen im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich im Ausmaß von mind. 30 ECTS-Punkten  - hiervon mind. 20 ECTS aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Studierende ohne betriebswirtschaftlichen Abschluss können die fehlenden ECTS im Rahmen eines Aufbaustudiums erwerben.

Bewerbung:
bis 30.06.
www.fh-ooe.at/bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch

Fremdsprachen:
Im Rahmen der Wahlpflichtmodule werden 2 Seminare in Englisch angeboten

 

Der Masterstudiengang ist seit dem Jahr 2007 akkreditiert und wurde im Jahr 2023 aktualisiert. In der aktualisierten und dargestellten Form wird der Studiengang ab Oktober 2024, vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria, angeboten.

 

Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick

Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Kontakt

Studiengangsleiter:
FH-Prof. PD Dr. Sebastian Martin 

Studiengangsadministration:
Birgit Wasmeyer

FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Garnisonstraße 21
4020 Linz/Austria
Tel.: +43 5 0804 52500
E-Mail: mnp@fh-linz.at
Web: www.fh-ooe.at/mnp