Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht die KPMG gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Public Management der FH Oberösterreich in Linz die Studie „Kommunales Management – Governance für Morgen“.
Seitens der FH Oberösterreich haben FH-Prof. Mag. Dr. Franziska Cecon und Mag. Tina Ortner mitgewirkt.
Mit 440 Teilnehmenden aus rund 300 Gemeinden bzw. 15 % aller österreichischen…
mehr
In der „Stillen Reserve“ schlummert ein beachtliches Arbeitskräftepotenzial. Welche Rolle spielt diese Personengruppe am Arbeitsmarkt? Was ist zu tun, damit diese Menschen einer Beschäftigung nachgehen können?
Der Future Skills Talk nimmt anlässlich des Europäischen Jahres der Kompetenzen das versteckte Arbeitskräftepotential aus der „Stillen Reserve“ unter die Lupe. Gemeinsam…
mehr
Bereits zum 15. Mal rollte am 9. November das runde Leder in der Soccer Five Arena in Plesching bei Linz im Rahmen des Hallenfußballturniers der FH Oberösterreich. Am Ball waren 16 Teams aus allen vier Fakultäten, durchwegs Studierende. Auffällig war diesmal die Leistungsdichte, man konnte beinahe jedem Team den Sieg über jedes andere zutrauen.
Doch eine Mannschaft nährte…
mehr
Stefan Langfellner studiert berufsbegleitend im Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - dieser Studiengang firmiert ab Oktober 2024 unter "Managing Nonprofit and Public Services" (MNP) - und spricht im Interview über seine Erfahrungen zur Kombination von Studium und Beruf
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie sich schon gedacht, warum habe ich mir die…
mehr
Am 9. Oktober fand im Bildungshaus Sankt Magdalena in Linz die Verleihung des Vereinspreises der Oberösterreichischen Vereinsakademie statt. In drei Kategorien wurden innovative Projekte (Haupt- und Anerkennungspreise) ausgezeichnet:
Im Verein ist man nie allein: Krippenfreunde Hausruck Blasmusik-Hörbuch für Kids – vom Musikverein Vorderweißenbach Genussmarkt –…
mehr
Mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 startete das Lehrforschungsprojekt „AGIL" (Altern.Gesundheit.Innovation.Lebensfreude).
Linzer Senior:innen und ihre Anliegen hat eine Gruppe von 13 Studierenden des dritten Semesters aus dem Bachelorstudium Sozialmanagement im Blick. Sie beschäftigen sich ein Studienjahr mit dem Älterwerden in der Stadt Linz und ihren Angeboten für…
mehr
Wann ist Bürgerbeteiligung sinnvoll?
Nicht immer, aber unter gewissen Voraussetzungen ist Bürgerbeteiligung ein wertvolles, ergänzendes Element unserer repräsentativen Demokratie. Wann und wie genau, darüber referierten FH-Prof. Dr. Franziska Cecon und FH-Prof. Dr. Renate Kränzl-Nagl beim 2. österreichweiten Jungbürgermeister*innentreffen, das dieses Jahr in der Stadt Traun…
mehr
Dieser Tage fiel der Startschuss für das Forschungsprojekt „TrainYour Brain Optimizer“, an dem Forscherinnen der Fakultäten Hagenberg und Linz beteiligt sind. Gefördert wird es im Rahmen des TIMED Centers.
Projektziel ist es, eine Softwareapplikation zur Vorhersage, Verwaltung und Erstellung von Alzheimertrainingsplänen für die MAS-Ressourcentrainings der MAS…
mehr
Patrick Hörtnagl studiert berufsbegleitend im Bachelorstudium Public Management (PUMA) und spricht im Interview über seine Erfahrungen zur Kombination von Studium und Beruf
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie sich schon gedacht, warum habe ich mir die Kombination aus Studium und Beruf angetan?
Anfangs, also in den ersten beiden Semestern, habe ich mir diese Frage sehr oft…
mehr