Sozialmanagement

Berufsbild Sozialmanagement

Die Absolventinnen des Studienschwerpunkts Sozialmanagement sind tätig in NPOs im Sozialbereich wie z.B. Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Volkshilfe, Lebenshilfe, Rotes Kreuz, Samariterbund, Pro Mente, bfi-bbrz Gruppe, bei erwerbswirtschaftlichen Anbietern sozialer Dienstleistungen, in Sozialeinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft, in der Sozialverwaltung auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene, in Consulting-Unternehmen, in einschlägigen Einrichtungen der Aus- und Fortbildung.

Führungsaufgaben in der Sozialwirtschaft

Sie sind qualifiziert für Führungspositionen auf höherer und mittlerer Ebene (Bereichsleitung, Abteilungsleitung,etc.), für Stabstellenfunktionen wie Controlling, Marketing, Kommunikation, Personalwesen sowie für Beratungstätigkeit im Bereich der Sozialwirtschaft.

Kompetenzen im Berufsfeld

Neben übergreifenden Kompetenzen im Bereich Führung, Innovation, Strategie, Steuerung, und Ressourcen verfügen die Absolventinnen über ein fundiertes Wissen über aktuelle Fragen des Sozialmanagement. Sie kennen die Handlungsfelder der Sozialwirtschaft und einschlägige fachliche Konzepte, und haben auch Einblick in Entwicklungen auf internationaler Ebene erhalten.