Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogisch und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung FH-Lehrgang zur Weiterbildung
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Entwicklung erlebnispädagogischer und erlebnistherapeutischer Selbst-, Fach- und Handlungskompetenzen.
Erlebnispädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Handlungsansatz in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit, Pädagogik und Therapie entwickelt. „Erleben“ und „Natur“ werden als Lern-, Erfahrungs- und Entwicklungsräume genutzt und Menschen in ihrem Prozess der Persönlichkeitsbildung in Hinblick auf soziale, individuelle und ökologische
Lernziele begleitet.
Im erlebnistherapeutischen und erlebnispädagogischen Kontext stehen die Erhebung und Berücksichtigung des aktuellen Persönlichkeitskonzepts der Teilnehmenden, die Planung darauf bezogener entwicklungsförderlicher Settings und Aktivitäten sowie eine entwicklungsorientierte Begleitung im Vordergrund. Die Ausbildung in einer Outdoor-Sportart
ermöglicht es, Naturräume gezielt als Lernorte zu nutzen. Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie eignen sich besonders im psychosozialen Feld als ergänzende Handlungskonzepte.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem „Center of Lifelong Learning der FH OÖ“ und der Alpenverein-Akademie angeboten.
Key Facts
Ziel des „Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik/ Erlebnistherapie“ ist es, die Teilnehmer*innen für Aufgaben im erlebnispädagogischen und erlebnistherapeutischen Kontext qualifiziert und praxisorientiert auszubilden und
vorzubereiten.
Zielgruppe: Fachkräfte aus dem psychosozialen und pädagogogischen Handlungsfeld (Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, u.a.), die selbständig anspruchsvolle erlebnispädagogische und erlebnistherapeutische Maßnahmen im Handlungsfeld „Soziale Arbeit'' begleiten, konzipieren und fachlich leiten wollen.
-
Organisationsform
berufsbegleitend
-
Abschlüsse
Zertifizierte*r Erlebnispädagog*in (Abschnitt 1)
Akademische*r Erlebnispädagog*in /Erlebnistherapeut*in (Abschnitt 1 + 2) -
Lehrgangsplätze
15
-
Fachsportliche Ausbildung
nach dem 2. Modul
-
Aufnahmeverfahren
Einstiegs- und Orientierungsseminar „Gruppe-Ich-Natur“ (1. Abschnitt)
Termine und Buchungsformular auf www.erlebnispaedagogik.at
1. Abschnitt gesamt/ 2. Abschnitt
schriftliche Bewerbung, Auswahlseminar und Bewerbungsgespräch (Bewerbungsformular)
-
Kosten
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.erlebnispaedagogik.at
-
Lehrgangsdauer
6 Semester (Abschnitt 1 + 2)
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
65
-
Bewerbungsfrist
1. Abschnitt: schriftlich bewerben bis spätestens 24.06.2024
2. Abschnitt: schriftlich bewerben bis spätestens 31.01.
Der FH-Lehrgang 2. Abschnitt wird im 2-Jahres-Rhytmus angeboten und startet 2025-26 wieder
-
Aufteilung der ECTS
1. Abschnitt „Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik“ (35 ECTS)/ drei Semester/
2. Abschnitt „Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie“ (30 ECTS)/drei Semester
Mehr zum Studium
Qualifikation und Arbeitsfelder
Der*die zertifizierte Erlebnispädagog*in ist qualifiziert, erlebnispädagogische Maßnahmen zu planen und Projekte professionell und eigenverantwortlich operativ auszuführen.
Er*sie ist Auftragnehmer*in oder Angestellte*r einer Organisation, die erlebnispädagogische Konzepte und Aktivitäten beauftragt/durchführt.
PRAXIS ERFAHERN UND KOMPETENZEN ERWEITERN
Die fachsportliche Ausbildung
Übungsleiter*innenkurse des Alpenvereins stellen im Modulsystem des Lehrgangs einen ergänzenden
Ausbildungsschritt dar und bilden ein solides Fundament für eine anwendungsbezogene Praxis. Der Schwerpunkt der
Ausbildung liegt primär im Bereich Führungskompetenz.
sich der Lehrgang Erlebnispädgogik in 2 Abschnitte unterteilt.
Abschnitt 1: zertifizierte*r Erlebnispädagog*in
Abschnitt 2: Akad. Erlebnispädgog*in/Erlebnistherapeut*in
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Durch die Teilnahme am Einstiegsseminar soll für Interessierte die Möglichkeit geboten werden, sich gut informiert für oder gegen eine Bewerbung zu entscheiden.
Für die Lehrteammitglieder soll während des Einstiegsseminars die Möglichkeit einer ersten Einschätzung der Interessierten entstehen – ihre Empfehlung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang.
nähere Informationen zur fundierten alpinsportlichen Grundausbildung für die Leitung von Gruppen finden sie hier:
https://www.alpenverein-akademie.at/akademie/fuehren-und-leiten/uebungsleiter/index.php
Der Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik gliedert sich in zwei Abschnitte.
- Der Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik (35ECTS) entspricht dabei den ersten drei Semestern des sechssemestrigen Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie (FH Lehrgang)
(mit in Summe 65 ECTS)
Zertifikatsabschluss Erlebnispädagogik (Abschnitt 1 des FH-Lehrgangs)
Mit rund 30 Ausbildungstagen gliedert sich der erste Abschnitt in ein Einstiegsseminar, 8 Seminare, die fachsportliche Ausbildung, ein Praxisprojekt, eine Facharbeit und ein Abschlusskolloquium. Im ersten Abschnitt werden 560,5 Lehrveranstaltungsstunden angeboten (ALVS); dies entspricht 35 ECTS.
Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie (Abschnitt 1 + Abschnitt 2)
Weitere 28 Ausbildungstage, bestehend aus sieben Seminaren, einem Praxisprojekt, begleitenden Peerintervisonstreffen, einem Intervisionsgruppenprojekt, dem Verfassen einer Abschlussarbeit sowie einem Abschlusskolloquium, bilden den zweiten Abschnitt des Fachhochschullehrgangs mit 30 ECTS.
- Absolvent*innen des Zertifikatslehrganges Erlebnispädagogik können sich für weitere drei Semester bewerben.
- Absotvem*innen anderer Ausbildungen können eine Bewerbung einreichen und die Anerkennung vergleichbarer Qualifikationen bei der wissenschaftlichen Lehrgangsleitung beantragen.
Das Einstiegsseminar steht allen Interessierten mit entsprechendem fachlichem Hintergrund offen und wird zunächst einzeln gebucht. Erst im Anschluss ist eine finale Bewerbung für den Lehrgang möglich, der in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe besucht wird.