Advanced Nursing Practice Lehrgang
Fragen aus der Praxis zu identifizieren, diese wissenschaftlich zu bearbeiten und nachhaltig in den Pflegealltag zurückzuführen will gelernt sein! Advanced Practice Nurses (APN) als Change Agents und Pflegeentwickler*innen konzipieren und wenden erweitertes, vertieftes und spezialisiertes Pflegewissen an und stellen sich somit den zukünftigen Herausforderungen:
- Minimierung der bestehenden Versorgungsdefizite und Ineffizienzen,
- Verbesserung und Sicherung der Qualitätstransparenz,
- Qualitätsentwicklung und Gesundheitsförderung,
- Vermeidung der Einschränkungen bedarfsorientierter Primary-Care-Leistungen der Bevölkerung,
- interdisziplinäre und multiprofessionelle Mitgestaltung des wachsenden Marktes im Langzeitpflegebereich außerhalb des Krankenhauses sowie im Akutbereich Krankenhaus.
Die Ausbildung besteht aus generalistischen und Spezialmodulen mit Vertiefungen. Vertiefungen werden aus neun pflegerischen Fachbereichen in Form von Wahlpflichtfächern angeboten:
Pflege von Menschen mit
- Pulmologischen Erkrankungen (Respiratory Nursing) START: 2. Oktober 2023
- Diabetes
- Gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Schwerpunkte: Demenz, Delir)
- Herzinsuffizienz
- Krebserkrankungen (Cancer Nurse)
- Familienorientierte/gemeindeorientierte Pflege (Family Health Care/Community Health Care)
- Kultursensible Pflege
- Netzwerkarbeit/Versorgungssysteme im Gesundheits- und Sozialbereich
- Wund- und Stomamanagement
Die WHO weist auf eine zukünftige Verknappung von Gesundheitsfachleuten hin und empfiehlt, neue Organisationsansätze und Rollendefinitionen wie APN zu finden.
Das Zertifikat (Certified Program) in oben genannten Spezialbereichen umfasst jeweils 40 ECTS (siehe Certified Programs)!
Kurzprofil
Abschluss:
Advanced Practice Nurse
Dauer:
4 Semester (90 ECTS)
Nächste Lehrgänge:
Respiratory Nursing: 2. Oktober 2023
Andere Schwerpunkte: April 2024