Aufgrund der Tatsache, dass soziale Probleme von Einzelnen, Gruppen und Gemeinwesen auch strukturelle Ursachen aufweisen und vor dem Hintergrund der fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche (u.a. auch der Sozialen Arbeit) scheint sozialpolitisches Engagement von Seiten der Sozialen Arbeit mehr denn je Gebot der Stunde.
Sep 2010
-
Feb 2011
mehr
Die Gemeinden verfügen über Ressourcen im sozialen Kapital; dazu zählen die ehrenamtlichen Tätigkeiten, die Vereine, die freiwilligen HelferInnen und die nachbarschaftlichen Strukturen. Die Menschen beteiligen sich ehrenamtlich unterschiedlich nach persönlichen Motivationsgründen sowie in Bezug auf die jeweilige Lebensphase.
Sep 2010
-
Feb 2011
mehr
Die Definition von Qualitätsstandards sowie deren Evaluation haben sich gegenwärtig bereits in zahlreichen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Handlungsfeldern etabliert. Die offene Jugendarbeit blieb von diesem Trend jedoch bislang weitgehend unberührt.
Sep 2010
-
Feb 2011
mehr
Regelmäßig lesen und hören wir darüber, dass in der heutigen Zeit Kinder nicht nur durch die Belastungen der Schule, sondern auch durch deren Freizeitgestaltung gestresst seien. Von „Verplanter Kindheit“, „Verterminisierung“ und auch Freizeitstress ist die Rede.
Sep 2010
-
Feb 2011
mehr
In diesem Forschungsprojekt sollte in Zusammenarbeit mit der Direktion Soziales und Gesundheit, Abteilung Soziales des Landes Oberösterreich die Situation pflegender Angehöriger in Oberösterreich näher beleuchtet werden. Von großem Interesse war hierbei vor allem das Belastungserleben der Betroffenen, wie sich formelle Hilfe- und Unterstützungsangebote auf diese Belastung auswirken sowie welche informelle Unterstützung pflegende Angehörige erhalten.
Sep 2010
-
Feb 2011
mehr
Untersucht wurden Wohneinrichtungen bzw. Formen der stationären Unterbringung in den Bereichen Sozialarbeit mit AsylwerberInnen, psychisch Kranken und Straffälligen/Haftentlassenen.
Sep 2009
-
Feb 2010
mehr
Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem Diskurs über Case Management auf den Ebenen KlientInnen, MitarbeiterInnen und Leitung innerhalb der Pro Mente am Beispiel der Wohnbetreuung Linz. Ziel ist die Beschreibung der unterschiedlichen Haltungen sowie das Verständnis zum Thema Case Management.
Sep 2009
-
Feb 2010
mehr
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Caritas in OÖ arbeiten in den verschiedensten Bereichen der Organisation zusammen. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es die gegenwärtige Arbeitssituation von sowie die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu beschreiben. Ausgehend von gegenwärtigen Rahmenbedingungen werden auch zukünftige Entwicklungen thematisiert.
Sep 2009
-
Feb 2010
mehr
Erfahrungen und Perspektiven, Kosten und Nutzen dieses spezifischen Sozialjahres aus Sicht der Absolvent/innen, Trägereinrichtungen und politischer Akteure
Sep 2009
-
Feb 2010
mehr