Bewerbung und Zulassung
Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Folgende Unterlagen werden benötigt:
Phase 1 der Bewerbung:
- Motivationsschreiben (kurze, schriftliche Darstellung der persönlichen Ziele und Erwartungen an die Ausbildung)
- Lebenslauf
- Kopie Zeugnis der Hochschulreife (Reife- und Diplomprüfungszeugnis, Zeugnis Studienberechtigungsprüfung, Zeugnis Studienbefähigungslehrgang, Berufsreifeprüfungszeugnis, etc.)
- Kopie der letzten beiden verfügbaren Jahreszeugnisse der höchsten Ausbildung
- Kopie Dienstzeugnisse oder sonstige Nachweise besonderer (beruflicher) Qualifikation (falls zutreffend)
Phase 2 der Bewerbung - bei Aufnahme:
- Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises oder des Reisepasses
- Kopie der Geburtsurkunde
- Foto
Zusätzlich bei internationalen Bewerbungen:
- Beglaubigte Dokumente: Hochschulreifezeugnis, Jahreszeugnisse, Geburtsurkunde
Nähere Informationen zur Beglaubigung finden Sie hier - Sprachzertifikat für Deutsch (mind. Level B2 oder der Vorstudienlehrgang)
BewerberInnen müssen die Beherrschung der Unterrichtssprache zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen. - VPD - Vorprüfungsdokument von Uni-Assist
Zugangsvoraussetzung
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier: Information zu den Zugangsvoraussetzungen
Bewerbungstermine
EU-Bürger: 31. Jänner • 31. März • 31. Mai • 30. Juni
Nicht-EU-Bürger: 31. Jänner • 31. März
Bis zum jeweiligen Bewerbungstermin eingelangte Bewerbungen werden umgehend bearbeitet. Eine Einladung zum Aufnahmegespräch erhalten Sie zeitgerecht per Mail.
Außerordentliche Bewerbungsfrist: 1. Juli bis 1. September
Bewerbungen, die nach dem 30. Juni einlangen, werden nach Maßgabe freier Studienplätze behandelt.
Aufnahmetermine
Die Aufnahmegespräche 2023 finden an folgenden Tagen statt:
- 22.2. - 23.2.2023
- 19.4. - 20.4.2023
- 13.6. - 14.6.2023
- 11.7. - 12.7.2023
Die Einladung zum Aufnahmegespräch erhalten Sie zeitgerecht per Mail. Bei großer Bewerberzahl kann der Termin auch an einem anderen Tag stattfinden.
Je nach Präferenz wird das Aufnahmegespräch 2023 vor Ort oder online durchgeführt. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie zeitgerecht vor dem Aufnahmetermin per Mail.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen:
- Bewerbung
- Aufnahmegespräch
Sie führen das Gespräch mit der Studiengangsleitung und/oder mit einer/einem Lehrenden des Instituts. Das Gespräch dauert ca. 25 Minuten.
Vergabe der Studienplätze
Die Vergabe der Studienplätze an der Fachhochschule erfolgt nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens exakt nach der endgültigen Reihung.
Reihungskriterien: Die Reihungskriterien für die Vergabe der Studienplätze bilden - je nach Studiengang - Zeugnisnoten, Potenzialtest, persönliche Bewerbungsgespräche und eventuell vorzulegende eigene Arbeiten. Einsatz und Gewichtung der Komponenten dieser Parameter können je nach Studiengang unterschiedlich sein.
Wiederholte Teilnahme am Aufnahmeverfahren
Ein wiederholtes Antreten zum Aufnahmeverfahren für einen Studiengang - z.B. im Folgejahr - ist grundsätzlich zulässig. Bei einer neuerlichen Bewerbung im Folgejahr ist in der Regel auch das Aufnahmeverfahren neu zu absolvieren. Dabei ist in jedem Fall eine neuerliche Bewerbung erforderlich