Schwerpunkte

Wollen Sie wissen, wie man Organe im Körper sichtbar macht, Prothesen mit Gedanken steuert, Herzschrittmacher über Venen implantiert oder Covid-19-Tests hergestellt werden?

Die wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung im Studium vermittelt Fachkenntnisse in der medizinischen Gerätetechnik- und Rehabilitationstechnik inklusive Prothetik. Diese werden ergänzt durch medizinische Grundlagen, Kenntnisse der Medizinproduktezulassung und Normen sowie der Gesundheitsökonomie.

Sie lernen die Sprache und Probleme der Medizin kennen, erwerben die Fachkenntnisse zur Lösung konkreter technischer Problemstellungen und können diese in Projekten und Produkten umsetzen. 

 

Fachkompetenzen

  • Medizinische Grundlagen und Medizinische Fachsprache für MedizintechnikerInnen
  • MINT-Grundlagen
  • Softwareentwicklung
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Mechanik und Biomechanik
  • Materialwissenschaften
  • Modellbildung und Simulation
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Funktionsprinzipien der Medizintechnik
  • Sensorik, Bildgebende Verfahren und diagnostische Systeme
  • Assistierende Robotik, chirurgische und therapeutische Systeme
  • Prothetik und Rehabilitationstechnik
  • Medizinische Informationssysteme
  • Projektmanagement
  • Sozialkompetenz
  • Medizinproduktegesetz, Zulassung und Normen

Diese Kenntnisse qualifizieren für die Berufsbilder in der Medizintechnik im nationalen und internationalen Einsatz.

 

Praxis

  • Übungen
  • Praktische Arbeiten in technischen Labors
  • Projekt mit konkreten Inhalten aus der Berufspraxis oder einem Forschungsgebiet
  • Berufspraktikum (mind. 14 Wochen)
  • Wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit mit berufsfeldrelevanten Inhalten

 

Beispiele für MedizinprodukteAllgemeine Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika

  • Bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT, MRT, PET, hochauflösende Mikroskopie, etc.)
  • Elektromedizinische Geräte wie EKG, EEG, EMG und Smart Devices
  • Assistierende Robotik, chirurgische und therapeutische Systeme
  • Medizinische Informationssysteme
  • Miniaturisierte technische Hilfen wie Herzschrittmacher, Medikamentenabgabesysteme und Hörgeräte
  • Intelligente bionische Prothesen und Textilien (wearables) und Rehabilitationstechnik
  • Geräte in der Point-of-Care Medizin (Notfall- und Intensivmedizin, Home-care)
  • Laborgeräte und Lab-on-chip Technologien