Studiere (Medizin)Technik, die Leben rettet!NEUER STUDIENPLAN: Das bedeutet mehr Flexibilisierung und einen Fokus auf die neuesten Technologien
Technisch breites Know-How für klassische Medizinprodukte wie beispielsweise Computertomographen und Herzschrittmacher sowie für neue Technologiefelder in der personalisierten Medizin - das alles bietet dir das Medizintechnik-Studium. Bionische Prothesen, Bioprinting, assistierende Robotertechnologien, Gedankensteuerung und künstliche Intelligenz sind dynamische Technologiefelder, die der Medizin immer effizienter dabei helfen, Menschen erfolgreich zu behandeln. Studierende erlernen modernste Technologien für das Design und die Herstellung dieser neuesten Generation von Medizinprodukten und können sie unmittelbar in der Praxis anwenden.
Du erwirbst eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den MINT-Fächern. Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Materialwissenschaften sind im Weiteren die Grundlage für spannende Technologiefelder wie medizinische Simulation, intelligente Sensorik oder personalisierter 3D-Druck. Die medizintechnische Kompetenz wird ergänzt um relevante medizinische Grundlagen, rechtliche Aspekte sowie praktische Fähigkeiten zur Entwicklung konventioneller und neuer Medizinprodukte.
Die Rückführung von Forschungsergebnissen in die Lehre, die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsgebieten und ein berufsorientiertes Ausbildungsprofil mit einem Berufspraktikum zeichnen uns als FH aus. Mit unserem 3-jährigen Studium bist du auch bestens gerüstet für eines unserer Masterstudien. Mehr als 500 erfolgreiche AbsolventInnen - einige von ihnen bereits mit Doktorat - zeigen vielfältige Berufslaufbahnen in Wirtschaft, Krankenhäusern und Wissenschaft.
Karrierewege in der Medizintechnik führen in die angewandte Forschung und Entwicklung, das Produktmanagement oder als ApplikationsspezialistIn in den technischen Vertrieb. Weitere Berufsfelder liegen im Qualitätsmanagement, in der Mitwirkung bei klinischen Studien und der Produktzulassung oder in der medizintechnischen Expertise für Krankenhäuser.
Kurzprofil
Akad. Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)
Studienplätze:
45
Organisationsform:
Vollzeit
Bewerbung:
online: www.fh-ooe.at/bewerbung
EU/EWR-Bürger: 30.06. • Drittstaaten: 31.03.
Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch
Anforderung für die Studierenden:
Interesse für technische Systeme im Gesundheitswesen, Medizin und Normen, hohe Belastbarkeit
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:
individuelle Anrechnungen gleichwertiger Lehrveranstaltungen von Hochschulen durch die Studiengangsleitung möglich
Praktikum:
Studienprojekt im Rahmen der Ausbildung, Berufspraktikum im 5. Semester
Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
Studienbeginn (1. Semester):
18. September 2023
Weiterführende Master:
Medical Engineering
Applied Technologies for Medical Diagnostics
Kontakt
Studiengangsleiter:
FH-Prof. Dr. Martin Zauner
Studiengangsadministration:
Melina Wagner, Lisa Wohlau
FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Garnisonstraße 21
4020 Linz/Austria
Tel.: +43 5 0804 52100
E-Mail: medizintechnik@fh-linz.at
Web: www.fh-ooe.at/mt