"Nao" ist der neue Star im Linzer Schlossmuseum! Zusammen mit LH Thomas Stelzer eröffnete der humanoide Roboter unseres Departments Software Engineering am Mittwoch eine neue Ausstellung zum Thema "Tech Visionen – Neues aus der Zukunft". Programmiert dafür hat ihn DI (FH) Dr. Gerald Zwettler, MSc, Assistenzprofessor für Computergrafik, Bildverarbeitung sowie Computer Vision und... mehr
Nach einer kurzen Schilderung der Geschichte von Mindbreeze durch Gründer und CEO Daniel Fallmann führte er anhand von Beispielen großer Kunden vor, wozu die Appliance (Hardware + Software) fähig ist. Dabei wurde klar, dass Mindbreeze wesentlich mehr ist als nur ein „Google für Unternehmen“. Denn es bietet die Möglichkeit unstrukturierte Daten unterschiedlichster Formate und... mehr
Nach einer kurzen Präsentation des AIT durch Mag. Marie Theres Raberger, MSc., wurde in drei Vorträgen ein Überblick über die aktuellen Forschungsthemen und Projekte geboten: Dr. Mario Drobics wies unter dem Titel "Cybersecurity meets CPS (Cyber Physical Systems) – Was der Schutz von Elefanten mit der Fabrik von morgen zu tun hat" vor allem darauf hin, dass mithilfe von AI... mehr
Am 12. November tagte das Österreichisch-Japanische Komitee für Zukunftsfragen an der FH Oberösterreich (FH OÖ) in Hagenberg. Im Fokus eines gemeinsamen "Open Symposium" standen die Automatisierung und digitale Vernetzung unserer Fahrzeuge sowie IT-Sicherheit. mehr
Am 30. Oktober war 3BankenIT für eine Vortrag zu Gast am Campus Hagenberg. Nach einer kurzen Präsentation des Unternehmens durch den Geschäftsführer Karl Stöbich, MBA, erläuterte Dipl.-Ing. Gerald Madlsperger, dass durch die Vielzahl neuer Anforderungen das Spektrum an neuen Technologien der 3BankenIT rasant anwächst. Aber es müssen auch Legacy-Anwendungen gewartet und betreut... mehr
Am 23. Oktober war Atos zu Gast am FH OÖ Campus Hagenberg. Nach einer kurzen Präsentation des Unternehmens durch Andreas Hametner, stellt dieser gemeinsam mit seiner Kollegin Daniela Stoiber das diesjährige Thema der Atos IT Challenge vor: „Machine Learning for Sustainability“. Ziel dabei ist es herauszufinden, wie sich Machine Learning und Nachhaltigkeit verbinden... mehr
Vor einem Vierteljahrhundert fiel der Startschuss für den ersten Fachhochschul-Studiengang in Hagenberg. Dieses Jubiläum feierte das Department Software Engineering am Freitag, den 21. September mit fast 400 AbsolventInnen und Ehrengästen. mehr
Über vierzig Interessierte (Studierende und MitarbeiterInnen aus der F&E) haben sich am Donnerstag, 17.5.2018, darüber informiert, wie bei der Primetals Technologies Austria GmbH in Linz Software für Stahlwerke auf der ganzen Welt entwickelt wird. Nachdem Kurt Herzog zu Beginn das Unternehmen kurz vorgestellt und den Bezug zu Industrie 4.0 hergestellt hat, berichteten zwei... mehr
Zum vierten Mal öffnet der Softwarepark Hagenberg am 13. April von 17:00 bis 23:00 Uhr seine Türen für den größten Forschungsevent Österreichs. Bei der Langen Nacht der Forschung, die heuer unter dem Motto "Aber sicher!" steht, bietet gemeinsam mit 14 weiteren Ausstellern auch die Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich wieder spannende Einblick... mehr
Das Thema „smarte“ Industrie 4.0 gewinnt besonders in der heutigen Autoindustrie an Relevanz. Dieses Thema wird auch am Josef Ressel Zentrum (JR-Zentrum) für Symbolische Regression am FH OÖ Campus Hagenberg erforscht. Das JRZ wurde erst vor kurzem gemeinsam mit unseren Wirtschaftspartnern AVL List und Miba eröffnet. Mit welchen Herausforderungen die Hersteller in der... mehr
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Mehr erfahrenAkzeptieren