Know-how für technisch anspruchsvolle Projekte in der Software-Entwicklung und -Evaluierung
Für die Entwicklung von leistungsfähigen Softwaresystemen, die spezielle Anforderungen erfüllen sollen und innovative technologische Ansätze verfolgen, braucht es – um eine Analogie zum Hausbau zu verwenden – nicht nur Software-Handwerker*innen (also Entwickler*innen), sondern auch Software-Architekt*innen. Das Ziel des Masterstudiengangs Software Engineering (SE) ist es, Sie dazu auszubilden.
Technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse aus dem zuvor absolvierten Bachelorstudium werden vervollständigt, um Sie zur Leitung von anspruchsvollen Projekten in den Bereichen Softwareentwicklung und -evaluierung zu befähigen.
Darüber hinaus bietet dieser Master viele einzigartige Möglichkeiten: zum Beispiel Ihr Wissen basierend auf Ihren individuellen Präferenzen in zahlreichen Wahlpflichtfächern der angewandten und theoretischen Informatik zu vertiefen, darunter Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Modellierung und Simulation. Und die Chance mit diesem einen Studium sogar zwei (!) Masterabschlüsse zu erwerben – dank eines Double Degree Abkommens mit der Universität Kalabrien, das auch einen Auslandsaufenthalt in Süditalien ermöglicht.
Beratung zum Studium
Key Facts
Digitalisierung durchdringt mittlerweile nahezu alle beruflichen und privaten Lebensbereiche. Absolvent*innen des Masterstudiums Software Engineering sind nicht nur Konsument*in sondern vielmehr Gestalter*in, Ermöglicher*in und Architekt*in dieser digitalen Revolution. Die von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen gleichermaßen anerkannte Ausbildungsqualität erlaubt es bereits während des Studiums aus einer Vielzahl von spannenden beruflichen Möglichkeiten auszuwählen.
-
Akademischer Abschluss
Master of Science in Engineering (MSc)
-
Studiendauer
4 Semester (120 ECTS)
-
Studienplätze
39
-
Studiengangskennzahl
0454
-
Organisationsform
Vollzeit (aber berufsermöglichend)
-
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit Inhalten großteils aus der praktischen und der angewandten Informatik – Details zur Zulassung
-
Bewerbung
Bis spätestens 30.06. (www.fh-ooe.at/bewerbung). Studienplatzvergabe nach Maßgabe freier Studienplätze. Frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
-
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für einzelne Lehrveranstaltungen möglich
-
Double Degree
Abkommen mit der Università della Calabria in Italien (jährlich stehen 4 Plätze zur Verfügung)
- Kosten
- Kontakt
- Studienplan
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Tatsächlich ist es nicht übertrieben zu behaupten, dass Absolvent*innen nach Abschluss des Software Engineering-Masterstudiums die Welt offensteht. Hochdotierte Beschäftigungsmöglichkeiten als Software Engineers und Architekt*innen in der Region, national und international werden in hohem Ausmaß angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit das umfangreich erworbene Wissen und die Umsetzungskompetenz im Rahmen von Wissenschaft und Forschung weiterzuentwickeln.
Zahlreiche Hagenberger Software Engineering-Absolvent*innen haben sich mittlerweile als Gründer*innen erfolgreicher Startups, als Führungskräfte, Wissenschaftler*innen und Professor*innen an nationalen und internationalen Universitäten etabliert und verwirklicht.
Raus aus der Theorie
Bereits ab dem 1. Semester setzen Studierende in Projekten mit Auftraggebern aus der Wirtschaft, darunter Rosenbauer, Magna und Red Bull, ihr erworbenes Wissen in der Praxis um. Forschungsfelder des Studiengangs sind maschinelles Lernen, heuristische Verfahren, evolutionäre Algorithmen, Cloud Computing etc. Dabei wird auch die von der Forschungsgruppe Heuristic and Evolutionary Algorithms Laboratory (HEAL) entwickelte, preisgekrönte Optimierungssoftware HeuristicLab angewendet.
... mit dem Masterstudium Software Engineering ein doppelter Master-Abschluss möglich ist?
Mit dem Double Degree Programm mit der süditalienischen University of Calabria erhalten Sie zwei vollwertige Master-Abschlüsse, also zusätzlich zum MSc Abschluss des Masterstudiums SE auch der dottore magistrale (dott. mag.) für das Masterstudium Computer Science and Artificial Intelligence.
... Absolvent*innen zum Beispiel bei Google und Amazon arbeiten, unter anderem in Berkeley forschen und erfolgreiche Unternehmen wie bluesource, bet-at-home oder Loxone gegründet haben?
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Auf alle Fälle. Es gibt zahlreiche erfolgreiche SE-Master Absolvent*innen, die ein Bachelorstudium im Bereich Informatik, Computerwissenschaften, Bioinformatik, Mobile Computing oder ähnliches an einer österreichischen oder deutschen Universität absolviert haben. Die Einschätzung der Eignung erfolgt dabei immer individuell im Rahmen des Aufnahmeprozesses.
Ja. Der Fachkräftemangel im Bereich IT bringt es mit sich, dass auch Bachelor-Absolvent*innen sehr viele Beiträge liefen können. Diesem Aspekt gerecht werdend ist das SE- Masterstudium so ausgelegt, dass Montag und Dienstag lehrveranstaltungsfrei gehalten sind, um eine Beschäftigung in einem Zeitraum von bis zu ca. 16 Wochenarbeitsstunden zu ermöglichen. Dies sollte aber nicht als Aufforderung betrachtet werden, neben dem Masterstudium arbeiten zu sollen. Auch für Vollzeitstudierende gibt es ein mehr als tagesfüllendes Programm an Möglichkeiten etwaige Freiräume in Form zusätzlicher inhaltlicher Module zu belegen.
Ja. Im Zuge der Bologna Harmonisierung steht es Absolvent*innen von FH Masterstudiengängen offen, uneingeschränkt und ohne zusätzliche Auflagen wie früher bei FH Diplomstudienabsolvent*innen ein Doktoratsstudium zu absolvieren. Zahlreiche Absolvent*innen zeugen in der Zwischenzeit von der Umsetzbarkeit dieser Möglichkeit.
Definitiv – das ist nicht nur möglich sondern auch gewollt und unterstützt. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an Partneruniversitäten, die unsere Student*innen gerne aufnehmen. Erfahrungsgemäß am besten geeignet dafür ist das dritte Semester des Masterstudiums. Eine besondere und in Hagenberg einmalige Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes ist zudem im Rahman des Double Degree Programms mit der renommierten italienischen University of Calabria gegeben. Hier haben pro Jahrgang bis zu vier Studierende die Möglichkeit, im Rahmen der Mindeststudiendauer von vier Semestern sowohl österreichischen (MSc in Engineering) wie auch den italienischen Abschluss (dott.mag.) zu erreichen und neben der zweimaligen Verteidigung der Masterarbeit auch zweimal in Österreich und Italien zu feiern.