Studierende über ihr Auslandssemester

Internationale Austauschprogramme

Internationalität in der Ausbildung hat einen hohen Stellenwert an der Fachhochschule OÖ und wird auch von der Wirtschaft immer stärker nachgefragt. Studierende, die für ein Semester oder ein Jahr ins Ausland gehen, profitieren nicht nur dadurch, andere Kulturen und Sprachen kennen zu lernen, sondern gewinnen auch Selbstvertrauen in der alltäglichen Lebensorganisation.

Zur Finanzierung eines Auslandssemesters gibt es zahlreiche Stipendien. Mehr Informationen finden Sie unter Stipendien & Förderungen. Die Anmeldung für ein Auslandssemester erfolgt über das International Office am Campus Hagenberg.

Fabian Bouchal an der Christopher Newport Universität in den USA

“Die meiner Meinung nach wichtigste Eigenschaft, die ich mir im Zuge meines Auslandssemesters aneignen konnte, ist Flexibilität. Auch wenn ich vorab sehr viel Zeit in die Planung des Semesters gesteckt habe, es gibt immer etwas, das nicht so kommt wie geplant. Im Laufe des Semesters lernt man gezwungenermaßen die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen, und Probleme zu lösen, wenn sie auftreten. Darüberhinaus denke ich, dass ein Auslandssemester quasi die ultimative Horizonterweiterung darstellt. Das mag vielleicht klischeehaft klingen, aber man bekommt so viele neue Einblicke und macht so viele neue Erfahrungen wenn man ein halbes Jahr in einem anderen Land lebt und mit Leuten von überall auf der Welt zu tun hat, dass dies auf jeden Fall auch seine eigene Sicht auf gewisse Dinge verändert beziehungsweise erweitert."

Fabian Bouchal, Master Mobile Computing 

Magdalena Radinger an der UOIT in Kanada

"Im Herbst 2016 habe ich mein Auslandssemester an der UOIT in Kanada gemacht. Obwohl es für kanadische Verhältnisse eine eher kleine Universität ist, gibt es dort sehr viele internationale Studierende, wodurch ich jetzt Freunde rundum den Globus habe. Durch die Zeit an der UOIT habe ich nicht nur im technischen Bereich etwas gelernt, sondern mich auch selbst ein großes Stück weiterentwickelt. Zudem habe ich die Schönheit und Vielseitigkeit des Landes kennengelernt und mir Städte wie Ottawa, Montreal, Quebec angesehen, sowie die farbenfrohen Nationalparks im Herbst bewundert. Ich kann nur jedem empfehlen, ein Auslandssemester zu machen, da man so viel mitnimmt, was man (auf der Universität) im eigenen Land nicht lernen kann."

Magdalena Radinger, Master MC 

Emanuel Zeilinger an der Helsinki Metropolia University of Applied Sciences in Finnland

"Was mir am meisten an Finnland gefallen hat, von der Hauptstadt Helsinki geht man 5 Minuten und befindet sich zwischen Seen, Parks und Wäldern. Der erste Eindruck der Einwohner täuscht, auf der Straße sieht einen keiner an, die introvertierten Finnen sind aber sehr freundlich und helfen wo sie nur können. Da die Finnen sehr gut Englisch sprechen konnte ich mein English deutlich verbessern. Die Uni ist im Technologischen Bereich sehr fortgeschritten und up to date. Ich habe Vorlesungen wie Embedded Cellular Systems, Mobile Messaging usw. besucht. Das gesamte Auslandssemester hat mich weltoffener gemacht und ich habe mich persönlich sehr weiterentwickelt."

Emanuel Zeilinger, Master Mobile Computing

Christian Kocourek an der Iwate Prefectural University in Japan

„Die Entscheidung während des Studiums ein Semester an einer ausländischen Universität zu verbringen hat neben akademischen Zwecken vor allem einen Beweggrund: persönliche Erfahrung und Weiterentwicklung. Es ist eine einmalige Gelegenheit für einen kulturellen Austausch mit Menschen aus der ganzen Welt. Es sind diese Menschen aus verschiedensten Ländern, die ein Gefühl für die Größe der Welt und ihre kulturelle Diversität vermitteln, was nicht zuletzt auch zum Nachdenken über den eigenen kulturellen Hintergrund anregt. Persönlich konnte ich dabei nicht nur meine sprachlichen und akademischen Kenntnisse erweitern, sondern freue mich vor allem über neue Bekanntschaften aus der ganzen Welt. Eine Erfahrung die ich jedem Menschen empfehlen würde.”

Christian Kocourek, MC Master

Stefan Brabenetz an der University of Hertfordshire in Großbritannien

"In meinem Auslandssemester in England lernte ich viele neue Menschen aus den verschiedensten Ländern der Welt kennen. Dabei konnte ich mein Englisch durch den täglichen Gebrauch enorm verbessern. Ich durfte sowohl in meinen Kursen als auch in meiner Freizeit mit vielen Menschen zusammenarbeiten und lernte somit verschiedene Kulturen kennen. Die Lösung von Problemen durch Sprachbarrieren oder kulturelle Verschiedenheiten werden mir in meiner beruflichen Zukunft in der Softwareentwicklung sehr helfen können."

Stefan Brabenetz, Master Mobile Computing