Organisation
Der Großteil des Unterrichts findet in Fernlehre statt. Eine Kombination von Fernlehrelementen mit Online-Betreuung, eigenständigem Arbeiten und klassischem Präsenzunterricht ermöglicht besten Lernerfolg.
Einwöchige Präsenzphasen zu Beginn und Ende eines jeden Semesters optimieren den Vor-Ort-Zeitaufwand. Lediglich im ersten Semester sichert eine zusätzliche Woche den bestmöglichen Start und gegenseitiges Kennenlernen.
Die Präsenzzeiten des Studienverlaufs für die aktuellen Studienjahrgänge gestalten sich wie folgt (Abweichungen sind möglich):
Wintersemester 2022/23
Semester 1
KW39: 26.09. - 30.09.2022
KW48: 28.11. - 02.12.2022
KW5: 30.01. - 03.02.2023
Semester 3
KW38: 19.09. - 23.09.2022
KW4: 23.01. - 27.01.2023
Sommersemester 2023
Semester 2
KW13: 27.03. - 31.03.2023
KW26: 26.06. - 30.06.2023
Semester 4
KW12: 20.03. - 24.03.2023
KW27: 03.07. - 07.07.2023 (Masterprüfungen)
Wintersemester 2023/24
Semester 1
KW39: 25.09. - 29.09.2023
KW48: 27.11. - 01.12.2023
KW5: 29.01. - 02.02.2024
Semester 3
KW38: 18.09. - 22.09.2023 (Masterprüfungen)
KW4: 22.01. - 26.01.2024
Sommersemester 2024
Semester 2
KW11: 11.03. - 15.03.2024
KW26: 24.06. - 28.06.2024
Semester 4
KW12: 18.03. - 22.03.2024
KW27: 01.07. - 05.07.2024 (Masterprüfungen)
Auf einer gemeinsamen Online-Lernumgebung werden die Studierenden während des Semesters beim Lernen begleitet. Alle Unterrichtsmaterialien wie Skripten, Videos und Podcasts sind dort in Online-Kursen rund um die Uhr verfügbar.
Die Optimierung der Präsenzzeiten hat zum Ziel, dieses berufsbegleitende Studium auch bei großer räumlicher Distanz erfolgreich absolvieren zu können. Hagenberg ist verkehrstechnisch sehr gut an das europäische Bahnnetz angebunden, sodass der Studienort über Tagesrandverbindungen (österreichweit) oder mit Nachtzügen (europaweit) einfach erreicht werden kann. Übernachtungsmöglichkeiten in allen Kategorien sorgen für einen angenehmen Aufenthalt während der Präsenzzeiten.
Unter bestimmten Voraussetzungen können derartige Weiterbildungsmaßnahmen staatlich und betrieblich gefördert sowie Sonderurlaube dafür in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie etwa für Österreich unter http://www.kursfoerderung.at/ und http://bildungsfoerderung.bic.at/, für Deutschland unter http://www.bildungsurlaub.de/infos.php und die Schweiz unter http://www.alice.ch/de/themen/finanzierung/bildungsurlaub/. Eventuell bietet auch Ihr Arbeitgeber entsprechende Unterstützungen an.