Masterarbeiten

Die Studierenden müssen vor dem Studienabschluss eine Masterarbeit erstellen. Masterarbeiten sind eigenständige, wissenschaftliche Arbeiten, die auf der Basis eines Masterprojekts abzufassen sind. Mit diesen Arbeiten weisen die Studierenden die Fähigkeit nach, ausbildungsrelevante Aufgabenstellungen und Zusammenhänge selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse klar darstellen zu können.

Das Ende des Studiums bildet eine mündliche Prüfung vor einer facheinschlägigen Kommission. Diese Masterprüfung besteht aus einer Präsentation und einem Prüfungsgespräch über die Masterarbeit sowie der Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studiums.

Abschluss

Der Abschluss erfolgt durch Verleihung des akademischen Titels Master of Science (MSc). Das abgeschlossene Masterstudium ermöglicht ein Doktoratsstudium an einer Universität im In- oder Ausland.

2021

  • DI Christoph Binder, MSc: Modellbasiertes Information Engineering in Industrie-4.0-Systemen
  • Christof Blaickner, MSc: Potenziale für cloudbasierten Lead Management-Prozess im CRM-Umfeld
  • Robert Großauer, MSc: KI-basierte Extraktion von semantischer Information aus gescannten Belegen
  • Robin Hammer, MSc: Referenzmodell für Recommender Systeme
  • Lukas Heiss, MSc: Prozess und Projekt Widerspruch oder Synthese?
  • Andreas Kattner, MSc: Edge-Computing-Architektur für produktionsnahe Shopfloor-IT-Systeme
  • Daniel König, MSc: Microsoft Power Platform als Basis für angewandte AI und Digitalisierung in einem Klein- und Mittelunternehmen
  • Victoria Mitterlehner, MSc: Regelbasierte Verteilung von Proben in den präanalytischen Bereichen von medizinischen Laboratorien
  • Sarah Natschläger, MSc: Vergleich und Evaluierung prozessbegleitender Werkzeuge für die Unterstützung von Scrum in agilen Softwareentwicklungsprojekten
  • Ing. Peter Neubauer, MSc: Echtzeitfehlererkennung beim Aluminiumstrangpressen durch maschinelles Lernen
  • Anna Ronacher, MSc: Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für ein Scrum-Simulationsspiel unter Berücksichtigung von Serious Games
  • Ing. Tobias Sammereyer, MSc: Corporate and Social Culture in the Context of Business Innovation
  • Daniel Schindl, MSc: Migration von CRM-Systmen in die Azure-Cloud
  • Ralph Schnalzenberger, MSc: A comparison of the iOS user interface frameworks UIKit and SwiftUI
  • Robert Tusa, MSc: Production Parameter Classification by Means of Soft Computing

2020

  • Mag. (FH) Romeo Beck, MSc: Verteile loT Daten und unternehmensweites Reporting - Architekturvarianten und technische Lösungen
  • Klemens Brunnmayr, MSc: Optimierung der Erstellung von Mappingdokumenten und -regeln für die Anwendung in der globalen Zollabwicklung
  • Julia Doppler, MSc: Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement am Beispiel der Count IT Group
  • Daniel Gartenlehner, MSc: Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erstellung einer IT-Applikationsstrategie für KMU mit Fokus auf Cloud-Technologien
  • Markus Karner, MSc: Increasing the Robustness of Deep Convolutional Neural Networks against One Pixel Attacks
  • Melanie Krüber, MSc: Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Umfeld von Microsoft Dynamics CRM
  • Andrea Holl, MA MSc: Evaluierung von Large-Scale-Agile Vorgehensweisen mit Fokus auf Planungs- und Priorisierungsmethoden in komplexen IT-Organisationen
  • Ing. Alexander Mayr, MSc: Agile Transformation in KMUs
  • Raimund Reisinger, MA MSc: Low-Code Entwicklungsplattformen im unternehmerischen Kontext am Beispiel der Microsoft Power Platform
  • Gabriel Schützeneder, MSc: Die Modellierung von Spannungs-Dehnungs-Kurven für die Aluminiumlegierung 6082 mit Methoden des maschinellen Lernens
  • Nadine Strasser, MSc: Using Genetic Data from Lineages and Experiments to Measure Co-Evolutionary Dynamics in Egalitarian Groups
  • Bernhard Zagler, MSc: Agile IT-Management in Times of Digital Transformation

2019

  • David Gschaider, MSc: Sales & Operations Planning Lieferantenselektion für eine Implementierung mittels RFI/RFP
  • Paul Aigner, MSc: Implementierung und Designevaluierung einer softwareunterstützten Finanzplanung mittels Eye Tracking für eine planbare Zukunft von Privatpersonen
  • Darko Bozanovic, MSc: Design, implementation and evaluation of a blockchain-based solution for the process of the exchange of supplier declarations in global trade management
  • Kazim Cetin, MSc: Digital Banking: Die Bankenbranche im Umbruch - Neue Geschäftsmodelle und Rolle der Banken durch Digitalisierung
  • Ralf Freller, MSc: Intelligente visuelle Qualitätssicherung in der Fertigung
  • Laura Hamader, MSc: Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen durch Process Mining
  • Magdalena Lysiak, MSc: User-Centered Dashboards Design for Decision Making in the Manufacturing Environment
  • Ing. Alexander Mallinger, MSc: Künstliche Intelligenz und Data Mining in der Absatzplanung bei einem Maschinenhersteller
  • Mario Mauracher, MSc MSc: Optimierung der Planungsprozesse im Multiprojektmanagement-Umfeld eines Kleinunternehmens
  • Markus Onz, MSc: Automatisierte Qualitätssicherung mit Region-based Convolutional Neuronal Networks
  • Daniel Pachinger, MSc: Multi-System Eventkorrelation für industrielle Anwendungen
  • Alexander Porod, MSc: Iterativ-inkrementelle Umsetzung der agilen Transformation für cross-functional Teams im Web-Backend-Bereich
  • Tobias Riepl, MSc: Entwicklung eines userbasierten Job-Recommender-Systems im karriere.at-Umfeld
  • Oliver Ulm, MSc: Data Augmentation von Audio-Daten mit Generative Adversarial Networks
  • Daniel Windhager, MSc: Digitalisierung im Rettungsdienst Niederösterreich
  • Simone Wolkerstorfer, MSc: Einflussfaktoren und Pfadabhängigkeiten für ERP-Upgrade und -Ablöseentscheidungen in mittelständischen und großen österreichischen Industriebetrieben
  • Sandra Zwaiger, MSc: Auftragsbezogene Geschäftsjahresplanung unter Einbeziehung der In-Memory-Technologie

2018

  • Günther Breinesberger,MSc: Enterprise Content Management in der Cloud
  • Jan Wegner, MSc: Analyse eines Angebots-/ Auftragsprozesses mit Process Mining
  • Jochen Bamminger, MSc: Vorhersagemodelle für Liquiditätsplanung
  • Ing. Günther Grill, MSc: Kotlin for Web? Comparison of Web Development with HTML, CSS and JavaScript versus Kotlin
  • Daniel Gringer, MSc: Große, bestehende Softwaresysteme: Langfristige Evolution oder Neuentwicklung?
  • Ing. Stefan Kagerhuber, MSc: Optimierung und Automatisierung des Auftragseingangsprozesses in einem KMU
  • Julia Hahn, MSc: Strategien zur Verbesserung der Laufzeiteffizienz von Datenintegrations- und Verarbeitungsprozessen für Data Warehousing
  • Ing. Stefan Kert MSc: Anwendung von Containertechnologien in der Softwareentwicklung
  • Stefanie Krechl, MSc: Entwicklung eines Workflows zur Klassifizierung der Produktqualität mittels Prozessdaten in der Faserherstellung
  • Manuel Lachberger, MSc: Aufbau eines verteilten Qualitätsmanagementprozesses bei divergierenden Unternehmensbereichen in der Softwareentwicklung
  • Thomas Leutgeb, MSc: Migration eines monolithischen Legacy Systems in eine moderne Softwarearchitektur
  • Ing. Christoph Luidold, MSc: Transformation analoger ECAD Dienstleistungen hin zu digitalen (Self-) Service Lösungen
  • Dejan Nikolić, MSc: Integration und Methoden des maschinellen Lernen zur Ermittlung von Zolltarifnummern
  • Ing. Stefan Rebhan, MSc: Prädiktive Instandhaltung auf Basis vertikaler Integration
  • Dominik Schachner, MSc: Entwicklung flexibler und erweiterbarer ETL-Systeme für die internationale Zollabwicklung
  • Tom Schmiedlechner, MSc: Industrial-Scale Evolutionary Machine Learning: Distributed Coevolutionary Learning in Generative Adversarial Networks
  • Marco Schoisengeyer-Edlinger, MSc : Extraktion von Google Produktkategorien aus Bilddaten mithilfe neuronaler Netze
  • Lai Lina Tang, MSc : Derivation of a project management model for small and medium-sized enterprises in the web and app industry
  • Liviu Tisler, MMSc: Data mining techniques and their applicability in the polymer compounding area

2017

  • DI Nadine Arming, MSc: Analyse und Bewertung von Vorgehens- und Reifegradmodellen für die Professionalisierung von Projektmanagement
  • Markus Diendorfer, MSc: Risikobasiertes Denken nach ISO 9001:2015 und dessen Auswirkung auf das agile Produktmanagement
  • Kjartan Ferstl, MSc: Erkennung von Gemeinschaftsstrukturen in Transaktionsdaten
  • Carina Haider, MSc: Einführung eines Testmanagement-Systems für SAP Entwicklungen für das Kepler Universitätsklinikum
  • Sebastian Jünemann, MSc: Analyse von IT-Konzepten und - Prozesslösungen zur Steigerung der Qualität und Validität von Stammdaten in der Lebensmittelbranche
  • Michael Kretzl, MSc: Workflow-Lösungen im Bereich der Industrie-Automatisierung
  • Thomas Lecher, MSc: Holistischer Ansatz für eine Scrum Einführung in Software-Unternehmen.
  • Simon Lindorfer, MSc: Umsetzung eines Editors zur Erstellung von interaktiven Schulungstools für verschiedene Plattformen
  • Julian Nischler, MSc: Moderne Alternative zur DMX in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik
  • Patrick Pfeifer, MSc: Sicherstellung der Betriebsqualität von Softwarelösungen durch Anwendung von DevOps-Methoden
  • Christoph Pramberger, MSc: Die Chancen und Risiken der Einführung von Domain-driven Design, Command Query Responsibility Segregation und Event Sourcing in Unternehmen
  • Markus Prommegger, MSc: Struktur und Aufgaben eines CSIRT (Computer Security Incident Response Team) bei der Bewältigung unterschiedlicher Blackout-Szenarien
  • Robert Reichenwallner, MMSc: Methodology for Multi-Class Classification
  • Stephan Sax, MSc: Agile Transformation - Die Erstellung eines Cookbooks zur Etablierung eines agilen Frameworks in einer IT-Abteilung
  • Sabrina Schwarzgruber, MSc: Entwickeln eines Prototyps zur Churn Analyse auf Basis des digitalen Energievertriebs der Energie AG Oberösterreich
  • Ing. Robin Tonezzer, MSc: Materialflussoptimierung bei Rosenbauer International AG
  • Doris Winter, MSc: Der mobile Lebensmittel Online-Handel am Beispiel der BILLA Online Shop App
  • Thomas Zauner, MMSc: blue Core Data Management Services Ein hybrider Ansatz zur Integration von NoSQL und RDBMS Systemen in Enterprise Anwendungen

2016

  • DI David Aberl, MSc: Information: vom Produktionsfaktor zum automatisierten Entscheidungssystem
  • Sabine Barton, MSc: Requirements Engineering - Vermeiden von kritischen Fehlern durch gezielten Einsatz von Methoden und Werkzeugen
  • Ing. Andreas Etzelstorfer, MSc: Evaluierung von Datenbankvirtualisierung unter Berücksichtigung des IT-Controllings
  • Hind Ahmed Jabbar Dulaimi, MSc: A Cross-Cultural Study of the Intercultural Sensitivity Development Between Arabs and Austrians
  • DI Philipp Hörtler, MSc: Skalierung von Scrum für große Teams
  • Maria Hronek, MSc: Management von IT-Projekten nach kybernetischen Grundprinzipien
  • Benjamin Hüttenberger, MSc: Relevanz von Private Cloud- gegenüber Public Cloud-Lösungen aus Sicht mitteleuropäischer Unternehmen
  • Andreas Lackner, MSc: Moderne User Interface Technologien für SAP Anwendungen am Beispiel SAP Screen Personas
  • Joachim Leonfellner, MSc: Personalisierte Benachrichtungen auf Basis von Data Mining
  • Matthias Neuwersch, MSc: Online-Marketing Optimierungs- und Automatisierungstechniken
  • Astrid Oberherber, MSc: Krebsfrüherkennung auf Grund von Blutparametern mit auf genetischer Programmierung basierender symbolischer Klassifikation
  • Günther Rasch, MSc: Parser für das medizinische Fileformat DICOM
  • DI (FH) Thomas Schwarz, MSc: Business Continuity und Notfallplanung für die Basis-Zugriffskomponenten in internationalen Unternehmen
  • Georg Stuhlberger, MSc: Geschäftsmodelle in Open Government Data
  • Bekim Sulejmani, MSc: Energieverbrauchsprognose für einen Stoßofen durch Data Mining
  • Julia Wiesinger, MSc: Entwicklung eines Steuerungsinstruments für Softwareprodukte auf Basis von Produktqualitätsmaßen
  • Manfred Wiesinger, MSc: Internet of Things: Neue Herausforderungen und Lösungen für das Informationssicherheitsmanagement

2015

  • Markus-Albert Auer, MSc: Entwicklung von Vorgehensweisen zur Erarbeitung und Messung von IT-Strategien und der daraus abgeleiteteten Maßnahmen für KMU
  • Benedict Bleimschein, MA MSc: Das integrierte Geschäftsmodell im mobilen App Business Strategien für nachhaltigen, wirtschaftlichen Unternehmenserfolg am Beispiel Runtastic
  • Roland Brandl, MSc: Energieeffizienz in der IT
  • Ing. René Draschwandtner, MSc MSc: Evolving Aquatic Robots for Payload Transportation
  • Daniel Engleitner, MSc: Finanzprognosen mit Sentiment-Analyse-Verfahren
  • Ing. Stefan Glas, MSc: Vorgehensmodell zur effizienten Evaluierung von IT-Outsourcing Dienstleistern am Beispiel der Wacker Chemie AG
  • Andreas Grubmüller, MSc, MSc: Performanzoptimierung bei Oracle Datenbanken
  • Jan Hehenberger, MSc: Regelbasierte Dokumentenklassifikation und Informationsextraktion
  • Katharina Königswenger, MSc: Gamification Concepts in Security Awareness Programmen
  • Samuel Moser, MSc: Gamification - innerbetrieblicher Einsatz zur Steigerung von Mitarbeitermotivation und -Loyalität im Kontext von Technologieunternehmen im Wirtschaftsraum OÖ
  • Lisa Obritzberger, MSc MSc: Simulationsbasierte Optimierung von Strategien eines automatisierten Traders
  • Herbert Ostermann, MSc: Automatisierte Generierung von ILE-RPG Quellcode aus Java-Klassen zur RPG-Java Interoperabilität auf IBM i
  • Florian Paar, MSc: Die Warenkorbanalyse als Grundlage für Cross-Selling-Maßnahmen im Lebensmitteleinzelhandel
  • Dominik Raffetseder, MSc: Risikomanagement beim Aufbau von Startups und die daraus resultierende IT-Infrastruktur
  • Ing.in Wera Reiser, MSc: Was können die ELGA-Verantwortlichen von anderen EU-Ländern lernen?
  • Ernst Schörghuber, MSc: Effektivitätssteigerung und Verbesserung im Client-Servicebereich mithilfe der Softwareverteilung
  • Ing. Christian Wagner, MSc: Technologien die eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ermöglichen
  • DI(FH) Manuel Woletz, MSc: Informationsmanagement in österreichischen KMU - Vorgehensmodell zur Erarbeitung und Umsetzung einer IT-Strataegie
  • Florian Wunderle, MSc: Entwicklung eines Feuerwehr-Informations- und Steuerungssystems
  • Stefan Zapf, MSc: Verfahren zur kontinuierlichen Kodierung von Syntaxbäumen bei symbolischer Regression

2014

  • Christina Aigner, MSc: Gamification zur Benutzerbindung an Kundenkarten-Apps
  • Patrick Bammer, MSc: Scrumban Verbindung von Scrum und Kanban auf Basis von Microsoft Dynamics CRM 2011
  • Maria Barth, MSc: Erstellung eines Konzepts für die Integration der dualen Zustellung und Zugriff von Fremdanwendungen für ein kommunales Finanzmanagementsystem
  • Patrick Bergmann, MSc: Optimierung und prototypische Implementierung des Koordinationsprozesses von Betriebsmittelabschaltungen zwischen Energienetzbetreibern
  • Markus Brandstetter, MSc: IT als Business Enabler
  • Daniel Franz-Riegler, MSc: Paid Content
  • Oliver Hartmann, MSc: Microsoft Kinect in der Rehabilitation sowie zur Erhaltung des Bewegungsapparats
  • Ing. Michael Kubitschka, MSc: Analyse und Bewertung alternativer Verfahren zur Qualitätsmessung von Wälzlagern basierend auf maschinellem Lernen
  • Florian Lutzmayer, MSc: Automatisierte Optimierung von Online-Werbekampagnen für den Tourismusbereich am Beispiel von Google AdWords
  • DI(FH) Dominik Moser, MSc: Ganzheitliche Lösungsansätze für prozessorientiertes Datenmanagement
  • Daniel Pehböck, MSc: Aktualisierung einer .NET-Anwendung zur Laufzeit
  • Ing. Harald Ratzberger, MSc: Preisvergleichssysteme der nächsten Generation, durch den Einsatz von Data Mining und maschinellem Lernen
  • Erik Rusek MSc: Red-Teaming als praktischer Ansatz zur Überprüfung der ISO/IEC 27001 Controls
  • Markus Scheibenpflug MSc: Geschäftsprozesse im Wandel durch den Einsatz von mobilen Endgeräten
  • Bernhard Scheuringer, MSc: Regeloptimierung für Autorenspiele
  • Andreas Schneider, MSc: 3D-Visualisierung mit preisgünstigen Virtual-Reality Head-Mounted-Displays
  • Stefan Seifert, MSc: DTML::Compiler - a template compiler for optimized database access
  • Sabine Pils, MSc: Unterstützung im Testmanagement - Tools im Vergleich
  • Martin Winkler, MSc: Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen mit QML
  • Magdalena Huemer, MSc MSc: Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES): Am Beispiel von Fronius International GmbH

2013

  • Andreas Brandstötter, MSc: Anwendbarkeit von Software Engineering Projektmanagement Methoden im Agentur- und Kreativwirtschaftsumfeld
  • David Bürscher, MSc: Relevant Alleles Preserving Genetic Algorithm (RAPGA)
  • Christian Fleischanderl, MSc: Impact Analyse in heterogenen Softwaresystemen
  • Elmar Fritz, MSc: Simulationsbasierte Modellierung makroökonomischer Systeme und deren Auswirkungen auf die Finanzwelt
  • Klaus Holzinger, MSc: Predictive Support - Business Intelligence zur Prognose von Hardwareproblemen und zur Verbesserung der Serviceleistung eines Service-Providers
  • Katharina Hörak, MSc: Kennzahlen des Personalcontrollings in KMU des IT-Dienstleistungsbereichs
  • Ing. Markus Jesner, MSc: Strategische und organisatorische Ausrichtung der IT in Start-up-Unternehmen
  • Ing. Thomas Kaindl, MA: Vorgehensmodelle für Data Mining und Knowledge Engineering
  • Mag. Rudolf Kußberger, MSc: Data Mining zur Verbesserung der Benutzerführung in einem Digital Asset Management System
  • Bernhard Maryschka, MSc: Supply Chain Management in der Automobilzulieferindustrie
  • Wolfgang Mitterbaur, MSc: Dezentrale Materialflusssteuerungen
  • Georg Müller, MSc: Bridging the Collaborative Gap in Software Development, Customization, and Sales
  • Thomas Obermüller, MSc: Analyse, Design und prototypische Implementierung eines regelbasierten Systems zur Administration von Sportwetten
  • Thomas Pfeiffer, MSc: Vorratsdatenspeicherung auf Basis ISO 27001
  • Franz Schaden, MSc: Einsatz von prozessorientiertem Wissensmanagement in Großunternehmen
  • Natascha Stojkov, MA: Self Service Client Service Steigerung des Automatisierungsgrades im IT Outsourcing Desktop Management
  • David Theil, MSc: Wissensmanagement in Hightech-Start-ups
  • DI (FH) Bettina Wansch, MA: Einsatzmöglichkeiten von Projektmanagement 2.0 zur Unterstützung der Projektmanagementprozesse in der Abteilung IT beim Amt der Oö. Landesregierung
  • Patrick Wögerbauer, MA: Automatisierte Anlagenprogramm-Erstellung durch heuristische Optimierung