IT-Management
Qualifikationen
Aufbauend auf einer soliden IT-Ausbildung haben die Absolvent*innen fundierte Kenntnisse über die organisatorischen, rechtlichen, technischen und sozialen Herausforderungen in einem Unternehmen. Die Inhalte aus dem Bereich Organisation sind keine klassischen BWL-Themen. Viel mehr wird die Ressource Information als kritischer Erfolgsfaktor gesehen, der heute eine oftmals entscheidende Auswirkung hat und vielfach sogar die Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg ist. Die Absolvent*innen erwerben Kenntnisse über traditionelle Formen, Strukturen und Abläufe in der IT-Organisation einerseits, sowie der Kosten-Nutzen-Betrachtung der Informationsfunktion im Unternehmen. Sie sind in der Lage adäquate Organisationsformen und Controlling-Konzeptionen zu gestalten. Darüber hinaus erlangen die Studierenden Kenntnisse zur Entwicklung von IT-Strategien und zur strategischen Bewertung und Einschätzung von Informationstechnologien. Die Studierenden kennen die Methoden zur Einführung und kontinuierlichen Weiterentwicklung prozessorientierter Qualitätsmanagementsysteme in der IT, mit besonderem Schwerpunkt auf der integrierten Sichtweise des Qualitätsmanagements über die verschiedenen Organisationskomponenten hinweg. Im Hinblick auf die Gründung eines eigenen Unternehmens, soll eine eigene Gründungsthematik diesen Themenkreis abrunden. Die Studierenden kennen die Notwendigkeit eines integrierten Sicherheitssystems, können ausgehend von einer Risiko- bzw. Bedrohungsanalyse Risikoklassen identifizieren, Kategorien von Sicherheitsmaßnahmen auf Basis strategischer Sicherheitsziele ableiten, sowie die Vorgehensweise beim Sicherheitsmanagement festlegen und umsetzen.
Die Absolvent*innen erwerben Kenntnisse des IT- und Arbeitsrechts, um Besonderheiten dieser Rechtsmaterien, wie Auswirkungen u.a. auf Rechtsgeschäfte, Haftung, Lizenz und Nutzungsrechte, oder Individualarbeitsrecht abschätzen zu können. Weiters erwerben die Absolvent*innen Kenntnisse für die erfolgreiche Umsetzung des fachlichen Wissens. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Team- bzw. Konfliktmanagement einerseits, bzw. auf Moderations- und Führungsverhalten andererseits.
Lehrveranstaltungen
- IT-Controlling, Personalentwicklung
- Customer Relationship Management und Customer Engagement
- Innovations- und Changemanagement
- Unternehmensentwicklung
- IT-Strategieentwicklung
- IT-Projektmanagement
- Sicherheits- und Katastrophenmanagement
- Kommunikation und Teamentwicklung
- Software-Wartung und -Evolution
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Training Führungsverhalten
- Leadership - Konfliktmanagement und Moderation
- Arbeitsrecht