Schwerpunkte

Die IT im Unternehmen wird traditionell aus einem stark technisch fokussierten Blickwinkel gesehen. Dies hat sich auch im Profil der entsprechenden Berufsbilder niedergeschlagen. Die Leitungsfunktionen (IT-Management) in diesem Bereich wurden und werden in vielen Unternehmen von „EDV-LeiterInnen“ wahrgenommen, die typischerweise ein informations­technisches Studium absolviert haben.

  • Vielfach hat sich herausgestellt, dass diese technische Grundausbildung, insbesondere für akzeptierte VerhandlungspartnerInnen und Vorgesetze, unverzichtbar ist.
  • Andererseits ist es Faktum, dass die Herausforderungen, denen IT-Verantwortliche gegenüberstehen, immer weniger technischer als vielmehr organisatorischer, rechtlicher bzw. sozialer Natur sind. Aspekte, die vielfach erst „on-the-job“ angeeignet werden können.
  • Zudem gibt es auch in der Kernkompetenz Informatik Wissensbereiche (etwa Business Intelligence), die durch das IT-Grundstudium wenig oder nur unzureichend abgedeckt werden, die aber, insbesondere für die Führungsfunktion in der IT, sehr wohl von großer Bedeutung sind.

Vier Schwerpunkte der Ausbildung

Im Schwerpunkt Informationsmanagement und Knowledge Engineering werden Kenntnisse über die wesentlichen Zusammenhänge sowie die Querschnittsaufgaben des Informationsmanagements und die Schnittstellen zu überlappenden Konzepten wie IT-Management oder Digitalisierung behandelt. Ein weiteres Thema sind die Aufgaben des Informationsmanagements vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und wie sich diese Aufgaben in Managementebenen (operativ, administrativ/taktisch, strategisch) gliedern.

Im Schwerpunkt IT-Management werden fundierte Kenntnisse über die organisatorischen, rechtlichen, technischen und sozialen Herausforderungen in einem Unternehmen vermittelt. Die Inhalte aus dem Bereich Organisation sind keine klassischen BWL-Themen. Viel mehr wird die Ressource Information als kritischer Erfolgsfaktor gesehen, der heute eine oftmals entscheidende Auswirkung hat und vielfach sogar die Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg ist.

Die Inhalte im Schwerpunkt Business Intelligence und -Analytics sind die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den gezielten Einsatz von Business Intelligence und -Analytics. Es werden unter anderem mögliche Formen für die technische Infrastruktur (Data Warehousing) zur Sammlung und Aufbereitung von Daten und mögliche Lösungen für die Sicherstellung von Datenqualität behandelt. Neben den technischen Themen werden die Organisation und Rolle von BI-Abteilungen und BI-Projektmanagement behandelt.

Der Schwerpunkt Künstliche Intelligence und Data Science werden fundierte, ganzheitlich orientierte Kenntnisse im Themenbereich „Datenanalyse“ vermittelt. Themen sind Statistik, Data Mining, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei stets auf typischen Anwendungsbereichen in Wissenschaft und Wirtschaft. In allen Lehrveranstaltungen liegt besonderes Augenmerk darauf, Methoden zielgerichtet einsetzen und deren Ergebnisse richtig interpretieren zu können.