Beispiele aus der Lehre

Interaktionsdesign & Usability

Zeit:                           Wintersemester 2022/23

FH-Betreuerin:          Mandy Keck

Studierende:             HCC Jahrgang 2022

 

Im Kurs Interaktionsdesign & Usability wurde im Wintersemester 2022/23 die Fragestellung bearbeitet, wie smarte Roboter den Arbeitsplatz der Zukunft verändern können. Dabei wurde der nutzerzentrierte Designprozess durchlaufen von Interviews mit der Vertreter*innen der Zielgruppe bis zur Erstellung von digitalen und physischen Prototypen. Diese wurden anschließend in der Lehrveranstaltung Evaluation und Forschungsmethoden evaluiert, um daraus Verbesserungsvorschläge für die Prototypen abzuleiten.

Entstanden sind die folgenden Projekte:

(1) Der Onboarding-Roboter „Bobo“ unterstützt neue Mitarbeiter*innen in Unternehmen.

(2) Der Roboter „Kajumi“ erlaubt Kindern, die aus einem bestimmten Grund das Haus nicht verlassen können, eine soziale Interaktion mit der Schulklasse.

(3) Der Roboter „Robert“ unterstützt Ordinationsassistent*innen und Patient*innen bei der Anmeldung und Anamnese in Arztpraxen und Spitälern.


Design, Prozess und Prototyping

Zeit:                   Wintersemester 2022/23

FH-Betreuer:     Marco Girardi und Guillaume Clement

Studierende:     HCC Jahrgang 2022

 

Design schafft für jeden Bereich einen großen Mehrwert. Sei es Kundzufriedenheit, eine stärkere Positionierung am Markt, eine Reduzierung der Kosten, Innovationstreiber oder eine Stärkung des Firmenimages.
Doch genauso wie ein wohlgefertigtes Produkt nichts ohne ein geschicktes Design wäre, würde das beste Konzept ohne eine breitgefächerte Kenntnis der Konstruktions- und Herstellungstechnik nicht weit kommen. Im Kurs Design & Prototyping wird grundlegendes Wissen im Bereich der industriellen Gestaltung und der prozessorientierten Produktentwicklung unterrichtet. Die Evaluierung wird anhand eines ausgearbeiteten Semesterprojekts vorgenommen. Hier finden Sie die spannenden Projekte aus dem WS 2022/23 + WS 2021.


Design Thinking

Zeit:                    Wintersemester 2022/23

FH-Betreuerin:  Kristina Muth & Mandy Keck

Studierende:      HCC Jahrgang 2021

 

Auch in diesem Wintersemester beteiligten sich wieder drei Unternehmen mit einer Challenge für die Design Thinking Woche. Unsere HCC-Studierenden entwickelten in einer intensiven Blockwoche innovative Ideen für die Herausforderungen der Unternehmen Consistix, TeamSisu und Fraport. In dem Entwicklungsprozess kamen unterschiedlichste Kreativtechniken und Prototyping-Methoden zum Einsatz.


Informationsvisualisierung

Zeit:                       Sommersemester 2022

FH-Betreuerin:     Mandy Keck

Studierende:        HCC Jahrgang 2021

 

Im Sommersemester 2022 wurde in der Lehrveranstaltung Informationsvisualisierung in kleinen Teams selbstgewählte Datensätze analysiert und in einer interaktiven Story verarbeitet. Die Visualisierungen wurden in ObservableHQ mit Vega oder D3.js oder alternativ in Tableau umgesetzt.

In den Projekten wurden beispielsweise die Veränderung der Erde durch den Einfluss des Menschen, Kriterien für die Jobwahl im Bereich Data Science, Videospiele, Unicorns, Migrationsdaten, Frauen in Hollywood-Filmen oder Suizidraten analysiert.


Multimodale Systeme

Zeit:                   Sommersemester 2022

FH-Betreuer:     Stefan Schöberl 

Studierende:     HCC Jahrgang 2021

 

Ideen für die Welt von Morgen: Nachhaltigkeit ist mehr denn je in aller Munde. Studierende des Master-Studiengangs Human-Centered Computing wurden angeregt, im Rahmen der Lehrveranstaltung "Multimodale Systeme" in einem Semesterprojekt eine eigens entwickelte Idee praktisch umzusetzen, um so einen Beitrag für die Zukunft zu leisten. Hier finden Sie einen Einblick in einige dabei entstandene Projekte.


Design Thinking

Zeit:                               Wintersemester 2021/22

FH Betreuerinnen:      Kristina Muth & Mandy Keck

Studierende:                HCC Jahrgang 2020

 

In einer intensiven Blockwoche wird in diesem Kurs der Design-Thinking-Prozess angewandt, um innovative Ideen für aktuelle Herausforderungen verschiedener Wirtschaftspartner zu entwickeln. Dieses Mal wurden spannende Konzepte für die Fraport AG, BMD Business Software und die Kapsch AG umgesetzt. Dabei wurden Ideen entwickelt, die von der Verkürzung der Wartezeiten in Flughäfen, über die Kommunikation von Neuerungen durch Software-Updates bis hin zu unterstützenden Tools für die Bergrettung reichen.


Interaktionsdesign & Usability

Zeit:                              Wintersemester 2021/22

FH Betreuerin:           Mandy Keck (Interaktionsdesign & Usability) 

                                     Marc Busch  (Evaluation und Forschungsmethoden)

Studierende:               Jahrgang 2021

 

Im Wintersemester 2021 wurden im Kurs Interaktionsdesign & Usability verschiedene Ideen umgesetzt, die dabei motivieren neue persönliche Ziele umzusetzen. Dabei sind Interface-Lösungen entstanden, die beim Energiesparen oder Mülltrennen helfen, die motivieren mehr Wasser zu trinken oder weniger Lebensmittel wegzuschmeißen, oder die durch den Einsatz der richtigen Musik beim Sport den Puls beeinflussen.

Im Rahmen des Semesterprojektes wurde der nutzerzentrierte Designprozess vollständig von der Erhebung der Anforderungen durch Befragungen potenzieller Nutzer*innen bis hin zum Prototyping durchlaufen. Im Kurs „Evaluation und Forschungsmethoden“ wurden anschließend verschiedene Varianten evaluiert, um dieses Feedback in die Weiterentwicklung und Verbesserung der Konzepte einfließen zu lassen.


Informationsvisualisierung

Zeit:                                Sommersemester 2021

FH Betreuerin:             Mandy Keck

Studierende:                 HCC Jahrgang 2020

 

Im Kurs Informationsvisualisierungen wurden in Teamprojekten selbstgewählte Datensätze analysiert, verschiedene Ideen konzipiert und anschließend in einem interaktiven Prototyp umgesetzt. Hierbei kamen verschiedene Bibliotheken und Tools zum Einsatz, die von Tableau bis hin zu Python und D3 reichten. Mithilfe der Javascript-Bibliothek D3 entstanden beispielsweise Prototypen zur Analyse der Wohnkosten in Europa, der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen den Lottozahlen und zur Überprüfung ob die Geburtenrate im Laufe der Zeit zurückgegangen ist.