Responsible Innovation

Für einen richtungsweisenden Masterstudiengang wie Human-Centered Computing ist eine nachhaltige Innovation Teil unserer DNA, denn die großen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch interdisziplinäre und innovative Ideen dauerhaft gelöst werden.

Die EU Kommissionpräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hat am 11.Dezember 2019 das Konzept „European Green Deal“ vorgestellt, der die Netto-Emissionen von Treibhausgasen der EU auf null reduziert. Die von der UNO definierten 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainability Goals, SDG) traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft. Österreich hat sich mit der “Agenda 2030“ im Jahr 2019 diesen Zielen verpflichtet und einen SDG-Aktionsplan 2019+ (bmk.gv.at) definiert.

Aus diesen Gründen beginnen Sie bereits im 1. Semester sich mit den Konzepten von „Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeit und Responsible Innovation“ auseinanderzusetzen und erhalten damit wichtige Denkanstöße sowie Methoden und Werkzeuge für soziale und ökologische Lösungen. Die damit einhergehenden Veränderungsprozesse müssen aber sinnvoll gestaltet werden, damit mit Ängsten und Sorgen fachgerecht umgegangen wird und die gewünschten Ziele auch erreicht werden. Dazu bieten die Lehrveranstaltungen Change Management sowie Datenschutz und Ethik weitere vertiefende Inhalte in den folgenden Semestern, sodass Sie nachhaltige Lösungen in einer wertschätzenden Weise entwickeln und umsetzen können.