Studienprojekte

Vom Start weg spielt die praktische Arbeit in Projekten eine wichtige Rolle im Studium. Die Studienprojekte starten im 1. Semester und laufen bis zum Ende des 2. Semesters. Wie im späteren Unternehmen entwickeln die Studierenden digitale Smart Systems aller Art in kleinen Teams mit 4 bis 6 Personen: selbstorganisierend, agil und crossfunctional.

Eigene Ideen unserer Studierenden sind hier genauso willkommen wie IT-Projekte von unseren Industriepartnern. So sammelt man nicht nur wichtige Praxiserfahrung sondern auch wertvolle Kontakte in die Wirtschaft.

 

Sensorfusion in der Videoanalyse

Ein Projekt zur automatisierten Videoanalyse von Fussballspielen mittels Fusion von Videoströmen aus verschiedenen Kamerapositionen.
> mehr

 

 


Elektroimpedanztomographie

Entwicklungen eines Elektroimpedanztomographie-Messsystem mit analogem Frontend sowie Firmware und Software
> mehr

 
 


Hexapod-Laufroboter & AI

Der bekannte Hexapod-Laufroboter lernt laufen – mittels künstlicher Intelligenz (AI)
> mehr

 

 

 


Funktechnik: OFDM and beyond

Entwicklungen der nächsten Generation von Kommunikationsmethoden und Übertragungsverfahren mittels Filter Bank MultiCarrier (FBMC)
> mehr

 


Rennsimulator

Entwicklung einer Motionplattform zur Simulation von G-Kräften
> mehr

 

 


Interactive Sensor AI Network

Entwicklung eines AI-basierten Sensornetzwerks zur Bewegungserkennung von Personen
> mehr

 

 

 

 

 


FBMC - Funktechnik der nächsten Generation

Ein Projekt der Funktechnik der nächsten Generation
> mehr

 

 


Smart Textiles

Entwicklung eines Prüfstands zum Testen und Vergleichen intelligenter Textilien
> mehr

 

 

 


Audio-Signalverarbeitung

Entwicklung einer Hardware- & Software-Platform zur Audio-Signal-Verarbeitung
> mehr

 

 


SkiMAX - Maximize your Skiing Skills

Ein sensorgesteuertes Embedded-System mit optionaler Cloud-Anbindung zur Datenanalyse und Visualisierung von Bewegungsdaten beim Schifahren.
> mehr
 

 

 


Videoverarbeitung in Hardware am Intel Arria 10 FPGA

Konfigurierbare Verarbeitung von HD-Videos direkt über den Displayport.
> mehr

 


Maritime Communications

Maritime VHF Breitband-Kommunikation mit Mehrantennen.
> mehr

 

 


HoloScope

Entwicklung eines Oszilloskopes unter Verwendung von Mixed Reality durch die Microsoft Hololens.
> mehr

 


 

Sensornetzwerk für Baumaschinen

Entwicklung eines flexiblen Bussystems nach dem Internet-of-Thing-Prinzip zur Erfassung und Visualisierung von Betriebsdaten (Smart Sensors, Big Data, Cloud, IoT).
> mehr


 

Predictive Maintenance für Industrie-Ventilatoren

Entwicklung einer Sensor-Plattform zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß im industriellen Umfeld.
> mehr


 

Laser FPGA

Zeitraum
Oct 2013 - Jun 2014
FH Studierende
Georg Gschwandtner, John Graf, Julian Keiblinger, René Pechman, Richard Knoll
FH BetreuerIn
DI Dr. Markus Pfaff
Themenfelder
Digitaler Hardwareentwurf, FPGA-Design, hardwarenahe Softwareentwicklung

Für eine Vielzahl verschiedener Komponenten zur Ansteuerung von Laserschneide- und -graviermaschinen soll eine flexibel anpassbare modulare Steuerungselektronik als möglicher Alternative zu gängigen Lösungsansätzen entwickelt werden.

Ausgangssituation / Motivation / Einleitung

Laserschneide- und Lasergraviermaschinen werden in unterschiedlichsten Größen produziert. Die Vielzahl verschiedener Hardwarevarianten und die hohe Anforderung an deren Schnittstellen führen zu einer hohen Komplexität von Hard- und Software sowie deren Zusammenspiel. Durch die direkte Ansteuerung unterschiedlicher Komponenten von einem FPGA aus soll diese komplexe Aufgabe in einem neuen Ansatz gelöst werden.

Ziel

Die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Komponenten soll standardisiert werden, was durch die Benutzung von FPGAs erreicht werden soll, deren Funktion im Betrieb flexibel angepasst werden kann. Auf Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Schnittstellen muss besonders Wert gelegt werden. Es soll ein lauffähiger Prototyp entwickelt werden.

Umsetzung

Als FPGA wird ein Baustein von Altera verwendet. Für den Versuchsaufbau wird das „DE0-Nano Development and Education Board“ von Terasic verwendet.

Ergebnisse

Standardisieren der Übertragungsprotokolle.Erstellung und Testen der einzelnen IP-Cores für jede Schnittstelle.