Schwerpunkte
Was Sie im Studium erwartet
Das Masterstudium „Embedded Systems Design“ bildet für das Zukunftsfeld der Embedded und Smart Systems aus. Die weltweit zunehmende Digitalisierung und Vernetzung erfasst immer mehr Geräte unseres Alltags und macht sie zu „Smart Products“.
Beispiele für diese intelligenten und vernetzten Produkte sind etwa der intelligente Thermostat oder Sprachassistent im Smart Home, die sportliche Smart Watch für den Gesundheits- und Fitnessbereich, die Assistenzsysteme für pilotiertes Fahren im „Smart Car“, oder der vernetzte Roboter in der Industrieautomation.
All diese Systeme verfügen über eingebaute, moderne Computertechnik. Sie umfasst einerseits intelligente Komponenten, wie Mikroprozessoren, Sensoren, integrierte Software und optionale Echtzeit-Betriebssysteme. Andererseits braucht es Komponenten für die Vernetzung, etwa um Signale und Daten über Netzwerke austauschen zu können, oder um größere Systemverbunde aufzubauen, oder um Cloud-Dienste nutzen zu können.

Die Entwicklung dieser Embedded und Smart Systems erfordert breit gefächertes und systemübergreifendes IT-Knowhow, wie es im Masterstudium vermittelt wird. Es bietet Theorie- und Praxiswissen in der Projektierung, Konzeptionierung und Entwicklung solcher Systeme. Dazu gliedert sich das Studium in drei Schwerpunkte, nämlich in
- System-on-Chip Design, wo der Entwurf moderner digitaler Hardware im Mittelpunkt steht,
- Systems & Signals, wo die Modellierung, Steuerung und Regelung von ganzen Systemen gezeigt und auf die digitale Datenübertragung (Nachrichten- und Signalverarbeitung) eingegangen wird, und
- Embedded Computing, wo kombiniertes Knowhow für die Entwicklung von Smart und Embedded Systems vermittelt wird.
Studierende können je nach persönlichen Präferenzen ihre individuellen Veranstaltungen beliebig aus den drei Schwerpunkten wählen.
Darüber hinaus stehen zahlreiche technische Wahlfächer und Vertiefungsmöglichkeiten zur Auswahl. Hier bietet das Studium zusätzliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen an, etwa Smart Sensors, Functional Safety, Predictive Maintenance, Digital Image Processing, künstliche Intelligenz, Software-Entwicklung für parallele Systeme und Grafikprozessoren (NVIDIA Cuda GPU-Programming), oder Compilerbau, wo Studierende für einen selbst entwickelten Mikroprozessor ihre eigene Programmiersprache entwerfen und auf diesem Prozessor ihre Programme ablaufen lassen.
Ergänzt wird die technische Ausbildung durch Veranstaltungen zur Persönlichkeitsbildung und durch Seminare zur Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenzen. Weiters wird das Wissen im Bereich des agilen Projektmanagements ausgebaut und Team- und Führungskompetenz vermittelt. Internationale Erfahrung kann in Form von Auslandssemestern oder Summer Schools gesammelt werden, bzw. durch die Masterarbeit in einem international tätigem Unternehmen.
» Mehr zum Inhalt und der besonderen Bedeutung des Studiums „Embedded Systems Design“
Welche Jobs Ihnen damit offen stehen, sehen Sie gleich hier im Berufsbild.