Web Engineering

Für die Anwender*innen der Zukunft müssen Softwaresysteme - egal welcher Art - zunehmend über das Web verfügbar sein, unabhängig von Ort und Zeit und ohne aufwändige Installationsarbeiten. Diese Systeme müssen heutzutage nicht nur gut aussehen, sondern auch funktionell, schnell, stabil und sicher sein.

Auf dem Internet basierende Dienste und Anwendungen, wie elektronische Marktplätze, Webshops, Buchungssysteme, Auktionshäuser, Tauschbörsen, Casinos, Spiele und allgemein Information/Unterhaltung sind schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Ebenso der sich gerade in Österreich rasch entwickelnden Bereich des e-Governments (Amtswege auf Mausklick). Aber auch "klassische" Softwaresysteme (z. B. Business-Applications wie etwa die ERP-Systeme) werden zunehmend mit Web-Schnittstellen versehen, die typischerweise im (eingegrenzten) Intra- oder Extranet zur Verfügung stehen.

Spezifische Inhalte

  • Diskrete Strukturen
  • Multimedia-Programmierung für das Web
  • Systemnahe Programmierung
  • Verteilte und Parallele Softwaresysteme
  • Web und Datenbanken
  • Web-Architekturen und -Frameworks
  • Web-Design