Business Software
Business-Software – etwa für Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Buchhaltung, Personal usw. – ist durch die Verwendung von weitgehend vorgefertigten Standardlösungen (ERP-Systeme, E-Business-Software) gekennzeichnet. Für viele Unternehmen entfaltet sich das Nutzenpotenzial integrierter Lösungen im Business-Bereich erst dann, wenn auch Geschäftspartner wie Lieferant*innen und Kund*innen in die Konzeption mit eingebunden werden.
Dies hat zur Konsequenz, dass die diversen Anwendungssysteme aufeinander abgestimmt werden müssen. Dabei spielen Überlegungen einer aufeinander abgestimmten Logistik (etwa die Verringerung von Lagerbeständen, Just-In-Time-Delivery, höherer Nutzungsgrad von Transportkapazitäten) eine zunehmend wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ergeben sich auch überall dort Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen dieses Vertiefungsmoduls, wo spezielle IT-Systeme zur softwaregestützten Optimierung logistischer Problemstellung eingesetzt werden.
Spezifische Inhalte
Ergänzend zum Studienplan des klassischen Software Engineerings können sich die Studierenden in den Bereichen der Erweiterung bzw. der Integration von betriebswirtschaftlichen Standardlösungen (z. B. SAP, Mesonic Winline, Intershop Commerce Suite, usw.) spezialisieren. Dazu gibt es eine Reihe spezifischer Lehrveranstaltungen:
- Business-Software
- E-Business-Software
- Enterprise Information Systems
- Data Warehousing
- Logistik und Operations Research