Virtuelle Sensoren sind Schlüsselelemente in vielen modernen Regelungs- und Diagnosesystemen, und ihre Bedeutung steigt weiterhin kontinuierlich. Der Entwurf von Virtuellen Sensoren basiert auf Modellen; Ist nicht ausreichend Wissen vorhanden, um solche Modelle konstruieren zu können, muß das Design der Virtuellen Sensoren auf der Basis von Datensammlungen geschehen.
Feb 2006
-
Jan 2009
mehr
Moderne bildgebende Verfahren wie die Multi-Slice-Computer-Tomographie (MSCT) ermöglichen Kardiologen die Aufnahme von Anatomie und Funktion des Herzens im Submillimeterbereich mit minimalem Risiko für den Patienten. Aus den großen Datenmengen eines CT-Scans werden durch unsere Spezialsoftware 3D und 4D Modelle der Koronargefäße und der Herzkammern extrahiert und visualisiert.
Dec 2005
-
Nov 2006
mehr
Das Ziel des Projekts I-Navigate ist die Erstellung eines Softwaresystems, das aus zurückgelegten Wegen einzelner Benutzer navigationsfähige Kartendaten erzeugt, diese mit verfügbarem Kartenmaterial verbindet und abgleicht, und sodann anderen Benutzern als Navigationsbasis zur Verfügung stellt.
Oct 2005
-
Aug 2008
mehr
Mit dem Projekt Rapid Prototyping in Surgery wird das Ziel verfolgt, Ärzten ein Softwaresystem zur Verfügung zu stellen, das es ihnen erlauben soll, Operationen anhand von realen Modellen anstatt am Computer zu planen. Grundlage für dieses Softwaresystem sind dreidimensionale Bilddaten die durch hochauflösende Computertomographie akquiriert werden.
Oct 2005
-
Aug 2006
mehr
Gulliver ist ein Software-System für mobile Geräte, das TV-Redakteuren des ORF ermöglicht, sich mit Kollegen abzustimmen und das Archivsystem zu durchsuchen. Die Interaktion mit dem mobilen Geräts erfolgt mittels Sprache, was den Bedienungsaufwand minimiert und den Redakteuren somit erlaubt, sich voll auf ihre eigentlich Arbeit zu konzentrieren.
Oct 2005
-
Aug 2007
mehr
Ziel ist es, die Sicherheit von Rallye-Piloten zu erhöhen, indem die Position der Fahrzeuge laufend überwacht und bei außerplanmäßigem Fahrzeugstillstand die Rallye-Leitung verständigt wird.
Jeder Stillstand, der sich auf den in Renntempo gefahrenen Abschnitten ereignet, ist ein potentieller Notfall.
Oct 2005
-
Aug 2006
mehr
Die Unterstützung der Ärzte im Bereich der Diagnostik und Operationsplanung setzt eine automatische Segmentierung des Leberparenchyms sowie der versorgenden Gefäßsysteme auf Basis der CT Schichtbilder voraus. Bei den Leberlappen sowie etwaig vorhandenen Läsionen und Tumoren werden Abmessung, Position und Volumen ausgewertet.
Oct 2005
-
Aug 2006
mehr
Die Zielsetzung dieses Projektes ist die Entwicklung eines Softwaresystems zur Unterstützung der Stammzellentherapie, die im AKH Linz untersucht wird.
Ein virtuelles 3D Model des Herzen einess Patienten - rekonstruiert aus Sequenzen von medizinischen 2D Röntgenbildern - hilft Kardiologen die Verbesserungen der Herzmuskelfunktionalität und so den Erfolg dieser Therapie zu analysieren.
Oct 2005
-
Aug 2006
mehr
Das Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Software zur Simulation und Analyse von Produktionsprozessenen. Der Simulator ist eng an ein ERP-System (SAP) gekoppelt. Er extrahiert die Daten aus dem ERP-System und generiert automatisch ein Simulationsmodel von der laufenden Produktion.
Sep 2005
-
Aug 2006
mehr