Berufsbild

Der Einsatz von und der weitere Bedarf an Software nimmt ständig zu. Die Qualifikation, schnell und kostengünstig hochqualitative Software entwickeln zu können, eröffnet den Absolvent*innen ein breites Berufsfeld sowie national und international beste Jobaussichten, quasi eine Jobgarantie.

Die zwei angebotenen Vertiefungsmodule, von denen eines zu wählen ist, bringen hinsichtlich der Berufsaussichten keine Einschränkung sondern eine Ausweitung hinein in spezifischere Berufsfelder, da in den betreffenden Spezialbereichen „konventionell“ ausgebildeten Informatiker*innen die anwendungsbezogenen Grundlagen fehlen.

Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium

Die Absolvent*innen von Software Engineering können in allen Unternehmen und Institutionen, in denen Software entwickelt (Softwarehäuser, Lösungsanbieter) oder vorhandene Software angepasst bzw. erweitert wird, sehr breit eingesetzt werden.

Typische Einsatzprofile ergeben sich somit als

  • Anwendungsentwickler*innen (Software Developer, Web Software Developer, Full Stack Software Developer, Frontend Software Developer, Backend Developer, Agile Software Developer, Lead Software Developer, …) 
  • Projektleiter*innen (Project Manager SW, Teamlead Software Development, Teamleiter, Agile Coach, Product Owner, …)
  • Systemintegrator*innen (Software Test-Engineer, Software Integration-Engineer, …)
  • IT-Berater*innen
  • Software Quality Engineer, Software Requirements Engineer, Software Test Engineer, Software Support Engineer

Seit Bestehen des Software Engineering Studiengangs (seit 1994) haben zahlreiche Absolvent*innen ein eigenes Unternehmen gegründet und sind damit sehr erfolgreich.