Professionelle Softwareentwicklung mit modernsten Methoden und Werkzeugen
Software ist allgegenwärtig, in vielen Bereichen mittlerweile unverzichtbar und muss immer höhere Anforderungen hinsichtlich Funktionalität, Bedienbarkeit und Sicherheit erfüllen.
Der Bachelorstudiengang Software Engineering bietet den Studierenden eine Ausbildung, die sie zur Entwicklung von innovativer Qualitätssoftware befähigt, ohne Einschränkung auf eine bestimmte Anwendungsdomäne. Dabei ist kreatives Problemlösen durch Einsatz modernster Methoden und Werkzeuge gefragt. Das Studium geht über das reine Programmieren weit hinaus, denn es umfasst den gesamten Software-Lebenszyklus: von der Problemanalyse über Design, Implementierung mit einer breiten Palette von Programmiersprachen und Test bis zur Wartung und Weiterentwicklung.
Die Absolvent*innen arbeiten typischerweise in interdisziplinären, internationalen Teams, ortsunabhängig (z. B. im Homeoffice) und mit flexiblen Arbeitszeiten. Sie arbeiten aber auch in der Beratung, machen sich selbstständig oder gründen Startups.
Das breit angelegte Bachelorstudium Software Engineering bietet darüber hinaus eine gute Basis für viele weiterführende Masterstudiengänge.
Beratung zum Studium
Key Facts
Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischen und konzeptionellen Inhalten steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund.
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Studiendauer
6 Semester (180 ECTS)
-
Studienplätze
insgesamt 95 Plätze für das Vollzeit- und das berufsbegleitende Studium
-
Studiengangskennzahl
0307
-
Organisationsform
Vollzeit oder berufsbegleitend
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang
-
Bewerbung
Bis spätestens 30.6. (www.fh-ooe.at/bewerbung). Studienplatzvergabe nach Maßgabe freier Studienplätze. Frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
-
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für Lehrveranstaltungen möglich
-
Praktikum
Im 6. Semester im In- oder Ausland
- Kosten
-
Weiterführende Master
Software Engineering
Information Engineering und -Management
Human-Centered Computing -
Studienplan
Lehrinhalte des Vollzeit-Studiums im Überblick
Lehrinhalte des berufsbegleitenden Studiums im Überblick - Kontakt
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Der Einsatz von und der weitere Bedarf an Software nimmt ständig zu. Die Qualifikation, schnell und kostengünstig hochqualitative Software entwickeln zu können, eröffnet den Absolvent*innen ein breites Berufsfeld sowie national und international beste Jobaussichten, quasi eine Jobgarantie. Die zwei angebotenen Vertiefungsmodule, von denen eines zu wählen ist, bringen hinsichtlich der Berufsaussichten keine Einschränkung sondern eine Ausweitung hinein in spezifischere Berufsfelder, da in den betreffenden Spezialbereichen „konventionell“ ausgebildeten Informatiker*innen die anwendungsbezogenen Grundlagen fehlen.
Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium
Die Absolvent*innen von Software Engineering können in allen Unternehmen und Institutionen, in denen Software entwickelt (Softwarehäuser, Lösungsanbieter) oder vorhandene Software angepasst bzw. erweitert wird, sehr breit eingesetzt werden.
Typische Einsatzprofile ergeben sich somit als
- Anwendungsentwickler*innen (Software Developer, Web Software Developer, Full Stack Software Developer, Frontend Software Developer, Backend Developer, Agile Software Developer, Lead Software Developer, …)
- Projektleiter*innen (Project Manager SW, Teamlead Software Development, Teamleiter, Agile Coach, Product Owner, …)
- Systemintegrator*innen (Software Test-Engineer, Software Integration-Engineer, …)
- IT-Berater*innen
- Software Quality Engineer, Software Requirements Engineer, Software Test Engineer, Software Support Engineer
Seit Bestehen des Software Engineering Studiengangs (seit 1994) haben zahlreiche Absolvent*innen ein eigenes Unternehmen gegründet und sind damit sehr erfolgreich.
... Absolvent*innen z. B. bei Google und Amazon arbeiten, u. a. in Berkeley forschen und erfolgreiche Unternehmen wie beispielsweise Bluesource oder Loxone gegründet haben?
Raus aus der Theorie
In Teams werden ab dem 4. Semester im Rahmen von Projekten Aufgaben aus der Praxis bearbeitet. Studierende bauten zum Beispiel ein automatisiertes Warenlager mit programmierbarer Lego-Technik für den Logistik-Lösungsanbieter TGW. In Projekten sowie Lehrveranstaltungen gibt es zudem Einblicke in Forschungsfelder des Studiengangs: heuristische Verfahren, evolutionäre Algorithmen, Cloud Computing etc. Nach Möglichkeit werden Studienreisen unternommen, in der Vertiefung Biz z. B. zur Multikonferenz für Wirtschaftsinformatik.
... das Berufspraktikum, aber auch ein Studiensemester, im Ausland absolviert werden kann? Studierende waren im Rahmen von Praktika z. B. bei Microsoft in Redmond, Siemens in Princeton und Buenos Aires, Mincom in Brisbane, Industrial Research in Auckland, BMW in Regensburg, EADS in München und beim CERN in Genf tätig.
... die Inhalte und der Abschluss des berufsbegleitenden Studiums Software Engineering ident mit dem Vollzeit-Studium ist? Für berufsbegleitend Studierende ist die Vertiefung Web Engineering aber verpflichtend.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Es werden keine Vorkenntnisse in der Informatik vorausgesetzt. Was aber hilft ist, wenn einem das Lösen kniffliger Probleme Spaß macht. Auch ein gutes Abstraktionsvermögen und analytisches Denken sind Skills, die im Laufe dieses Studiums immer wieder gefragt sein werden.
Nach der Online-Bewerbung werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses besteht aus zwei Teilen, weil es mit zwei Lehrenden des Studiengangs geführt wird. Dabei geht es vor allem darum, gemeinsam mit den Bewerber*innen zu eruieren, ob die Interessen und Erwartungen mit den Inhalten des Studiums und dem Berufsbild übereinstimmen, ob diese Wahl also das Richtige für den/die Bewerber*in ist.
Obwohl das Programmieren und damit verbunden der Einsatz von Programmiersprachen und Bibliotheken natürlich den Schwerpunkt des Studiums bilden, ist Software Engineering mehr: Es ist die zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen (Balzert 2001). Dazu gehört insbesondere auch eine strukturierte Vorgehensweise zur zielgerichteten Erstellung sowie Betrieb bzw. Wartung von Software. Wir nennen das Projekt-Engineering.
Die Digitalisierung weiter Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, wie relevant die IT für uns alle ist, wie sehr wir von digitalen Tools und den Menschen, die sie entwickeln, abhängig sind – und es in Zukunft noch mehr sein werden. Laut Ubit fehlten Mitte 2021 etwa 24.000 IT-Spezialist*innen (DerStandard, 21. Juni 2021).
Laut einer Analyse aller Stellenausschreibungen auf der Jobplattform XING waren Software-Entwickler*innen 2020 in Österreich die meistgesuchten Fachkräfte.
Wenn Sie ein Masterstudium am Campus Hagenberg fortsetzen wollen, können Sie aus einer Vielzahl an Studiengängen wählen (z. B. Information Engineering Management, Information Security Management, Human-Centered Computing und Kommunikation, Wissen, Medien). Je nach Interesse und gewünschter Vertiefung können Sie sich in Datenmanagement, IT-Sicherheit, E-Learning oder Mensch-Maschinen-Interaktion weiterqualifizieren. Sie können aber auch ein facheinschlägiges Masterstudium an jeder anderen Hochschule (Universität und Fachhochschule) aufnehmen.