Schwerpunkte

Das Ausbildungskonzept im Bachelor-Studiengang „Sichere Informationssysteme“ orientiert sich an folgenden Schwerpunktthemen:

  • Netzwerksicherheit - die Übertragung von Daten über unsichere Computernetzwerke, wie z.B. das Internet, wird durch die weitgehende Kommerzialisierung dieser Netze immer problematischer. Eine fundierte Ausbildung zum richtigen Einsatz von kryptographischen Verfahren zur Sicherung der Datenübertragung stellt daher einen Kernbereich des SIB-Studiums dar.
  • Datensicherheit - der Schutz von EDV-Daten vor Manipulation, Diebstahl, Raubkopien, aber auch Katastrophenfällen, ist ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt im SIB-Studium. Die Studierenden erfahren dabei eine fundierte state-of-the-art Ausbildung aus den Bereichen Datenarchivierung, Backupsysteme und Disaster-Recovery.
  • Systemsicherheit - neben der gesicherten Übertragung von Daten und dem Schutz von Daten, ist auch der sichere Betrieb von Rechnersystemen, der physikalische Zugriffsschutz zu den Systemen und die dafür notwendigen Zugriffssteuerungsverfahren in einer modernen IT-Landschaft unentbehrlich. Biometrische Erkennungsverfahren, Chipcards und RF-Tokensysteme stellen dabei heute die wichtigsten elektronischen Authentifizierungssysteme dar. Eine praxisorientierte Ausbildung zur Planung von sicheren EDV-Anlagen (Rechenzentren, Brand/Einbruchs/Katastrophenschutz, Notstromversorgungen...), der Implementierung eines sicheren Rechnerbetriebs (Operating, Backup-Konzepte...) und dem Einsatz der modernsten Erkennungs- und Authentifizierungsverfahren ist im SIB-Studium selbstverständlich.

Ausbildungskonzept

Technik

Die technische Ausbildung in SIB konzentriert sich auf die Fächergruppen Informatik, Elektronik, Netzwerktechnik, Rechner/Systemarchitektur, Betriebssysteme und Internet-Technologie wobei solides Grundwissen durch die wichtigsten Spezialkenntnisse ergänzt wird.

Security

Die Ausbildung im Bereich Security beginnt mit elementaren Kryptographieverfahren, System- und Einsatzplanung und Netzwerksicherheit als Vorbereitung für spezielle Fächer wie Chipkarten/Token-Systeme, Biometrie, Bildverarbeitung, Archivsysteme, Datawarehousing, Disaster-Recovery, Sicherheitsmanagement.

Organisation, Sprachen, Persönlichkeitsbildung

Auf die Ausbildungserfordernisse des SIB-Studiengangs angepasst sind auch Fächer wie Betriebswirtschaft, Soziologie/Kriminologie und Rechtskunde. Englisch als zusätzliche Fachsprache, praktische Teamarbeit und Persönlichkeitsbildung sind begleitende Elemente während der gesamten Ausbildungsdauer.