Sport
Heutzutage nehmen viele Leute beim Sport ein Smartphone oder eine Smartwatch mit, sei es, um einfach nur Musik zu hören, oder aber um die eigene sportliche Leistung aufzuzeichnen und mit Freund*innen auf speziell auf den Sport zugeschnittenen Social Media Plattformen wie Strava oder Runtastic zu teilen. Am Körper getragene, am Sportgerät montierte oder in der Sportkleidung verbaute Sensoren können Sportler*innen dabei helfen, ihr persönliches Potential voll auszuschöpfen und dabei Verletzungen zu vermeiden. Auch im Indoor-Bereich gibt es spannende Anwendungen, in denen Sportler*innen aus der ganzen Welt in virtuellen Welten gemeinsam auf einem Laufband laufen oder Rad fahren können, oder an Wettkämpfen teilnehmen können. Um diese verteilten Systeme erfolgreich entwickeln zu können, braucht es einen interdisziplinären Ansatz, in dem neben umfangreichen Informatikkenntnissen auch Wissen über die Domäne selbst – also Sporttheorie, Trainingslehre, Biomechanik, Physiologie etc. - Voraussetzung ist. Unser mit einem Laufband und Fahrradtrainer sowie vielfältigen Sensoren (u. a. Stryd-Powermeter, aktuelle Garmin-Uhren und Radcomputer, Xsense-Inertialmesssystem, optische und EKG-basierte Pulsmessgeräte, EMG-Sensoren, Hero-Action-Cam) ausgestattetes Labor steht für Übungsaufgaben und Projekte zur Verfügung.
Lehrveranstaltungen
Die nötigen sportinformatischen Grundlagen werden im Modul Mobile Sports vermittelt, die technischen Fähigkeiten werden u. an in folgenden Lehrveranstaltungen vermittelt: Mobile Device Technology (hier beschäftigen wir uns u. a. mit Elektronik, Wearables, 3D-Prototyping und smarten Textilien, was bei der Entwicklung von intelligenten Sensoren hilfreich ist), Signalverarbeitung und hardwarenahe Programmierung; Verteilte Systeme, Softwareentwicklung unter Android/iOS sowie Datenbanken bilden in weiter Folge die Grundlage für die Auswertung, Interpretation und Präsentation.
Projekte/Bachelor- und Masterarbeiten/Unternehmen:
Abschließend noch ein paar Projekte und Bachelorarbeiten, die in den letzten Jahren bearbeitet wurden:
- Dicle Yilmaz: Estimating Power Output in Running with a Smart Textile (MA 2020)
- FitML
- Detection of Overstriding in Running
- Monitoring Arm Carriage with a Smartwatch
- Smart EMG-Enabled Textiles
- EKart Connectivity
- Bike-based Positioning Techniques
- Run with Glass
- Echtzeit-Trainingshilfe für Reiter
- Power-Force-Velocity Profiling
- Gym2Go
- Intervalltraining für Android Gear
- Automatische Bahnenzählung beim Schwimmen
Gibt es Absolvent*innen, die in diesem Bereich aktiv sind?
https://www.vital-monitor.com/ (Patrick Hutflesz)
Startup: Runtastic