Software
Software umgibt uns nahezu überall - nicht nur in Smartphone und Laptop, sondern auch in Sprachassistenten, Autos, Uhren, Wearables und vielen anderen Bereichen. Dabei sind nicht nur die Kernkonzepte der Programmierung selbst von Interesse, sondern auch Design und Software-Architektur eines Programms, Kommunikationsschnittstellen und kontinuierliches Erstellen und Integrieren (Deployment) neuer Versionen wichtige Bestandteile.
Lehrveranstaltungen
Im Mobile Computing-Studium gibt es keinerlei fachliche Voraussetzung oder notwendige Vorkenntnisse hinsichtlich Programmiererfahrung. Gleich im 1. Semester starten wir mit Einführung in die Programmierung in welchem wir unseren Studierenden sämtliche Grundlagen der Erstellung von Software mitgeben. Im 2. Semester folgen mit dem Fach Objektorientierte Programmierung darauf aufbauende Konzepte moderner Programmiersprachen sowie fortgeschrittene Themenbereiche am Beispiel der Sprache Java.
Unterschiedliche Einsatzzwecke und Ziele von Software-Projekten erfordern mit unter die Wahl der passenden Programmiersprache. Besonders im Bereich von Kleinstrechnern und sogenannten Embedded Systems sind aufgrund ihrer Effizienz die Sprachen C/C++ und Assembler vorherrschend, welche in den Fächern Hardwarenahe Programmierung aber auch Rechnerarchitektur und Betriebssysteme eingehend behandelt und praxisnah vermittelt werden.
Die große Vielzahl an Programmiersprachen deckt eine lange Reihe an Spezialisierungen ab, z.B. für parallel laufende Programme, statistische Datenauswertung oder Anwendungen im Browser. Um die vielfältige Landschaft an Sprachen und ihre Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir zusätzlich das Wahlfach Alternative Programmiersprachen an.
Darüber hinaus werden über zahlreiche technische Fächer hinweg eine Reihe an Frameworks und Software-Werkzeugen gelehrt und benutzt, welche in den heutigen Prozessen der Softwareentwicklung sozusagen als “Industrie-Standard" gelten, wie beispielsweise das Versionskontrollsystem GIT und der Integrationsdienst Jenkins.
Zumal wir bereits ab dem 2. Semester damit beginnen Softwareprojekte umzusetzen, bieten wir nicht nur einen breiten theoretischen Überblick sondern auch die Möglichkeit, sich in denjenigen Feldern praktisch zu vertiefen welche das meiste Interesse wecken. Möchtest du dich in deinem Studium jedoch hauptsächlich auf Softwareentwicklung spezialisieren, bietet der Studiengang Software Engineering eine gute Möglichkeit dazu.