Auszeichnung & Preise
Erfolgreich mit Mobile Computing
Die Liste der Erfolge unserer Studierenden und Lehrenden ist lang – und es wird mit Sicherheit noch weitergehen.
2017
- FH-Prof. DI Mag. Dr. Clemens Holzmann erhielt den Preis „Exzellenz in der Lehre“ für seine besonderen Leistungen in der Lehre an der Fachhochschule OÖ.
- Marcel Breitenfellner ist unter den 10 GewinnerInnen des Studierendenwettbewerbs "Seeds for the Future" von Huawei. Im September 2017 geht er auf eine zweiwöchige Bildungsreise nach China, wo die kulturellen und technischen Erfahrungen bei Huawei in China gesammelt werden.
- Laureen Schausberger (MC-Bachelor) wurde aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Europa ausgewählt und zum Amazon Early Insights Workshop nach Edinburgh eingeladen. Im Rahmen des "Amazon Early Insights" Programms hatte sie die Möglichkeit Amazon’s Development Centre sowie verschiedene Workshops zum Thema Machine Learning und AI zu besuchen.
- Beim FH-Ranking des Industriemagazins 2017 wurden dem Campus Hagenberg in der Ketegorie "Informatik, Software" Bestnoten ausgestellt. Der Bachelor-Studiengang Mobile Computing belegte dabei den Platz 3.
2016
- Zwei Studenten aus Hagenberg sind unter den Gewinnern des „Seeds for the Future“-Programms von Huawei. Dominik Költringer und Andreas Riegler belegten die Plätze 7 und 10 und dürfen sich über eine zweiwöchige Bildungsreise nach Asien freuen.
2015
- Andreas Guetz hat am European Innovation Academy von 6. bis 24. Juli 2015 in Nizza, Frankreich, teilgenommen.
- Andreas Guetz hat den 1. Platz beim Huawei Studentenprogramm "Telecom Seeds for the Future" gewonnen; Katrin Kefer und Fabian Bouchal belegten die Plätze 5 und 7. Den ersten zehn Gewinnern winkt eine Forschungsreise nach China, die im September stattgefunden hat.
2014
- Clash of Apps: Der Titel "Health-App des Landes" erging an Thomas Jetzinger für sein App "Voice Remote Control".
2013
- FH OÖ Forschungspreis ging an FH-Prof. DI Mag. Dr. Clemens Holzmann für seine Forschung im Bereich Mobile Interactive Systems.
- Großartige Erfolge konnten im Rahmen der Atos IT-Challenge 2013 verzeichnet werden. Im Rahmen dieser internationalen Challenge konnten beide Spitzenplatzierungen erreicht werden. Die Motivation für die Teilnahme erfolgte im Rahmen der Automotive Computing Lehrveranstaltung im Mobile Computing (MC) Master-Studiengang:
- Der 1. Platz ging an Rainhard Findling, Sebastian Höbarth und Peter Klima (alle MC-Master 4. Semester) für deren Anwendung „Evergreen“.
- Der 2. Platz wurde vom Team Alexandru Cosmin Coltos, Markus Rader, Stefan Schinwald und Fabian Wenny (alle MC-Master 4. Semester) für ihre App „Drivebuddy“ belegt.
- Im Rahmen des apps4austria-Wettbewerbs konnten gleich mehrere Erfolge verzeichnet werden:
- Eine Jury Auszeichnung erging an Sebastian Höbarth (MC-Master 4. Semester) für seine Anwendung „Lilli – Linzer Linien: Routenplaner für Öffis der LINZ AG LINIEN“.
- Der Sonderpreis Windows 8 erging an Felix Auer (MC-Bachelor 4. Semester) für seine Anwendung „DORIS mobile“.
- Zu den Finalisten gehört auch Niklas Hösl (MC-Bachelor 2. Semester) für seine Anwendung „Fahrplan Linz für Windows Phone 8“.
2012
- Mobile Computing wurde vom Industriemagazin als bester Informatik/Software FH-Studiengang Österreichs ausgezeichnet.
- Content Awards Vienna: Den „Partnerpreis Open Data" erhielt Alexander Schuch für seine Handy-App „Parken Wien – Kurzparkzonen und SMS Parkticket“.
- Best Paper Award auf der Konferenz APCHI in Matsue, Japan für das Paper „Building Interactive Prototypes of Mobile User Interfaces with a Digital Pen“ von Clemens Holzmann und Manuela Vogler.
- Apps4Linz: 3. Platz für App Lilli von Sebastian Höbarth.
2011
- Bernhard Aufreiter wude mit Nov. 2011 für ein zweites Jahr als Nokia Developer Champion ausgezeichnet.
- Bernhard Aufreiter wude mit Mai 2011 um Qt-Ambassador ernannt.
2010
- Samsung Best Mobiler 2010 Award: Namik Delilovic wird aufgrund seiner Aktivitäten und Leistugnen um das Samsung Betriebssystem BADA in Korea als der beste österreichische Mobiler 2010 ausgezeichnet.
- Den 1. Platz in der Kategorie Mobile und den Sonderpreis mediaCUBEGames bei netd@ys 2010 erhielt Bernhard Aufreiter für das Projekt "Fishfarm".
- Nokia Qt Mobility Challenge Top 5 für das Projekt "Seismograph & CellMapBuilder" von Sebastian Höbarth
- Für das Projekt "Wikitude Drive": Sebastian Höbarth und Thomas Wirth entwickeln für die Mobilizy GmbH innovative AR-Navigationsanwendung.
- Erster Platz bei der Global Champion Navteq-Challenge 2010 in Barcelona
- Galileo Master 2010 bei der European Satellite Navigation Competition
- Hagenberg Award 2010
- Grand Prize Winner Navteq Challenge 2010 (EMEA Region)
- Zweiter Platz beim "Salzburger Wirtschaftspreis"
2009
- Android Developer Challenge 2, Top 16, Kategorie "Travel" für "Wikitude Drive"
- Nominierung für den Förderpreis - Talent trifft Markt beim Multimedia & e-Business Staatspreis 2009 für Bernhard Aufreiter und Michael Hölzl
- Gewinner beim World Summit Youth Award für das Projekt "Mobile Doctor": Andreas Jakl, Gerald Madlmayr
- 1. Platz bei Netdays Austria 08|09 in der Kategorie Mobile: Michael Hölzl, Bernhard Aufreiter mit innovativem Handyspiel "MooLan"
- Sonderpreis mediaCUBE Games bei Netdays Austria 08|09: Andreas Pum, Wolfgang Damm, Stefan Damm
- Winner bei der Forum Nokia Mobile Games Competition 2009 for University Students: Michael Hölzl, Bernhard Aufreiter mit "MooLan"
- Award von Gemalto, Sun Microsystems und Samsung beim SIMagine (Mobile World Congress in Barcelona): Gerald Madlmayr, Dominik Brandlberger
- 1.000 GBP von der Symbian Foundation für "Architectures to enable breakthroughs for mobile converged devices" beim Symbian Essay Contest: Gerald Madlmayr
- Teilnehmer in einem High Potential Network der EU beim Young European Talent: Gerald Madlmayr
2008
- 1. Platz für Theft-Deterrent System for Skis bei der 1st Austrian NFC Developer Competition: Florian Lettner, Markus Eder, Carina Madlmayr
- 3. Platz für Smart Door Bell bei der 1st Austrian NFC Developer Competition: Gerald Madlmayr, Bernhard Groiss
- 3. Platz für TDS - Theft Deterrent System for Skis bei der NFC Forum Global Competition (WIMA-Konferenz in Monaco): Florian Lettner, Markus Eder, Carina Madlmayr
- Operator Award für Smart Door Bell bei SIMagine (Mobile World Congress in Barcelona): Gerald Madlmayr, Bernhard Groiss
- 1. Platz für Crystal Me bei der Forum Nokia Mobile Web Server Challenge: Manuel Riegler
- Gewinner beim Symbian Student Essay Contest: Alexander Erifiu
- Gewinner beim Symbian Student Essay Contest: Andreas Jakl
- Gewinner beim Symbian Student Essay Contest: Florian Lettner
- Jury-Auszeichnung für das Projekt "ShakerRacer" beim Europrix Multimedia Award: Andreas Jakl, Stephan Selinger, Roland Neumeier
2007
- 2. Platz für WiiConnect / WiiRider beim FMK (Forum Mobilkommunikation): Alex Erifiu, Mario Grammer
- Jury-Auszeichnung Förderpreis für gBoarder beim Multimedia & e-Business Staatspreis: Stefan Damm, Benjamin Gmeiner
2006
- 1. Platz für Mobiles Braille System - Ninepoint Box beim FMK (Forum Mobilkommunikation): Ewald Kantner
- Gewinner Förderpreis für RealReplay beim Multimedia & e-Business Staatspreis: Andreas Jakl, André Lichtenecker
2005
- Finalist und Jury-Auszeichnung für RealReplay beim Europrix Multimedia Award: Andreas Jakl, André Lichtenecker
- 1. Platz für World Sailing Games beim FMK (Forum Mobilkommunikation): Stephan Drab, Andreas Jakl, André Lichtenecker, Florian Bacher, Julian Mollik, Doris Zachhuber
- 1. Platz für World Sailing Games bei der Mediengala: Stephan Drab, Andreas Jakl, André Lichtenecker, Florian Bacher, Julian Mollik, Doris Zachhuber
2004
- 1. Platz für SpaceRace beim FMK (Forum Mobilkommunikation): Stephan Drab, Florian Bacher, Wolfgang Hochleitner, Andreas Jakl, Andre Lichtenecker und Bernhard Wally. Kooperationspartner: COMNEON electronic technology GmbH, Infineon technologies AG
- 1. Platz für SpaceRace bei der Mediengala: Stephan Drab, Florian Bacher, Wolfgang Hochleitner, Andreas Jakl, Andre Lichtenecker und Bernhard Wally. Kooperationspartner: COMNEON electronic technology GmbH, Infineon technologies AG